Schimmel an Rigipswänden

Liebe/-r Experte/-in,
in unserem Ferienhaus (aus Holz) sind durch überlaufende Wassertonnen, die draußen an der Hauswand standen, Feuchtigkeit in die Wände gedrungen und Schimmelstellen an den Innenwänden (Rigips) entstanden.

Ein Umweltlabor hat Schimmelsporen im Schlafzimmer festgestellt und empfiehlt den Ausbau der bestehenden Rigipsplatten im Schlafzimmer und Überprüfung des Holz-Ständerwerks auf Feuchtigkeit.

Kann mir jemand helfen und mich informieren, auf was man alles (!) beim Ausbau der Platten bezüglich Schimmel achten muss - und was man beachten muss beim anschließenden Rigipsplatten-Neubau und Isolierung der Schlafzimmer-Wände?

Vorab allen eine „Herzliches Dankeschön“ für alle Tipps und Hinweise.

MfG
Rene

Hallo, wenn alles raus ist würde ich persönlich nicht selbst an die Instandsetzung gehen. Sollte die Wand gedämt werden würde ich das einen Profi machen lassen, denn beim selbst Dämmen ist die Wahrscheinlichkeit das man dies nicht richtig macht sehr hoch. Je nachdem was das Haus für eine Bauweise (Holz, Boton,…) hat würde ich mal einen Bauunternehmer bzw. Zimmermann hinzuziehen.

LG

Hallo Rene,
bei einer Größe des Befalles von über 0,5 m² sollten Sie eine Fachfirma beauftragen. Die GK-Platten sollten etwa 50 cm über die befallenen Stelle hinaus entfernt werden. Wichtig ist, dass keine Sporen unnötig in dem Raum verteilt werden, d.h. von der Vorderseite sollte ein Sporenbinder aufgetragen werden, das kann z.B. verdünnter Tapetenkleister sein. Die ausgebauten Platten sowie die Dämmung sollten verpackt und entsorgt werden. Wichtig ist auch, eine Verschleppung der Sporen zu vermeiden, also den Arbeitsbereich nach Möglichkeit vom Rest des Raumes mit Folien abtrennen, das zu entsorgende Material nicht durch die ganze Wohnung tragen, Boden, Wände und Möbel gut mit Folie einpacken und am Wichtigsten: Persönliche Schutzausrüstung wie Einweganzug mit Kapuze, Atemschutz und Handschuhe tragen.
Da ja wahrscheinlich nicht nur die GK-Platten sondern auch das Holzständerwerk mit Schimmel befallen ist, müssen diese Teile mit Anti-Schimmelmittel behandelt werden, wenn sie abgetrocknet sind. Beim Einbau der GK-PLatten muss vorher eine Dampfsperre montiert werden, die absolut luftdicht ist, damit keine feuchte Raumluft durch die Dämmung an die Außenschale dringt und dort kondensiert.

Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

Hallo!

Beachten beim Ausbau muss man nicht viel:

  1. Auf eine gute Belüftung beim Ausbau achten, solange die Konzentration der Sporen nicht zu hoch ist, wie z.B. in geschlossenen Räumen, muss man sich keine Sorgen mache. Dann ist es nicht schlimmer als ein Herbst Spaziergang im Wald!
  2. Bei Holz reicht, solange die Holzbalken nicht komplett mit dem Pilz-Myzehl (Wurzeln) durchdrungen sind, eine gute Austrocknung durch ausreichend Wärme und ständigem Luftaustausch. Sollten die Hölzer komplett durchdrungen sein, hilft nur ein kompletter Austausch. Da sobald wieder Feuchtigkeit an die Wände kommt, manchmal reicht schon die Raumluftfeuchte, werden die Pilze wieder zu wachsen beginnen.
    Eine gute Austrocknung, findet am besten im Winter statt (sehr niedrige Luftfeuchtigkeit durch niedrige Temperaturen). Dafür Heizung voll auf drehen und Fenster auf Kipp stellen damit ein Luftaustausch stattfindet. Darauf achten das die Fensterstürze nicht auskühlen, da sich dort sonst neuer Schimmel bildet.
    Dies ist leider, bedingt durch die hohen Heizkosten, relativ teuer. Allerdings wäre das Leihen eines Trocknungsgerätes, inkl. dem nötigen Stromverbrauch, vom Preis vergleichbar Teuer.

Sollten sie dies erledigt haben (Abriss / Trocknung), können sie sich gern noch ein Mal melden!

Gruß J.C.

Hallo,
auf alle Fälle muss darauf geachtet werden dass alle befallenen Bereiche (Holz, Isolierung, Rigips usw.) radikal entfernt werden. Alle Teile die nicht entfernt werden können (tragende Teile etc.) gründlich mit Spiritus oder Wasserstoffperoxyd abwaschen.
Der Aufbau und die Isolierung der Wände sollte eine Fachfirma beherrschen. Wenn Ihr dies selbst machen wollt besorgt euch am besten eine Anleitung/Buch aus dem Fachhandel.
Natürlich sollte aber zuallererst abgeklärt werden woher genau das Wasser kam und die Ursache gehört sofort beseitigt. Sonst gibt es das gleiche Problem demmächst wieder.
Falls noch Fragen offen blieben meldet Euch nochmal.

lg, Lois

Hallo Rene,

die Beantwortung dieser Fragen ist aus vielen Gründen recht schwierig.

Zunächst einmal wäre zu klären, welche Schimmelsporen von dem Umweltlabor festgestellt worden sind und wie groß der Befall ist, demnach greifen die technischen Regeln. Die Analyse müßte eine Aussage gemacht haben über die mögliche Gefährdung, die durch den Schimmel entstehen kann.

Was beim Ausbau der Platten zu beachten ist, hängt von der Art des Befalls und vom Umfang des Befalls ab. Hier gelten technische Regeln. Eine Hilfestellung liefert die Schimmelbroschüre des Umweldbundesamtes (Schimmelpilzsanierungsleitfaden).

Ohne genaue Kenntnisse der Art und des Umfangs des Befalls kann leider keine weitere verbindliche Handlungsempfehlung gegeben werden.

Gruß

Hans-Peter

www.ingenieurbuero-dresen.de

Ausbauen, gut trocknen lassen, dann wieder herstellen. Beim Ausbau ggf. Atemschutzmasken verwenden.

Viel ERfolg, K. Taeubig