Liebe/-r Experte/-in,
in unserem Ferienhaus (aus Holz) sind durch überlaufende Wassertonnen, die draußen an der Hauswand standen, Feuchtigkeit in die Wände gedrungen und Schimmelstellen an den Innenwänden (Rigips) entstanden.
Ein Umweltlabor hat Schimmelsporen im Schlafzimmer festgestellt und empfiehlt den Ausbau der bestehenden Rigipsplatten im Schlafzimmer und Überprüfung des Holz-Ständerwerks auf Feuchtigkeit.
Kann mir jemand helfen und mich informieren, auf was man alles (!) beim Ausbau der Platten bezüglich Schimmel achten muss - und was man beachten muss beim anschließenden Rigipsplatten-Neubau und Isolierung der Schlafzimmer-Wände?
Vorab allen eine „Herzliches Dankeschön“ für alle Tipps und Hinweise.
MfG
Rene