Schimmel durch Baumangel - Angst vor dem Gutachter

Hallo,

wir wohnen seit drei Jahren in einer Neubauwohnung. Seit 1,5 Jahren haben wir mit Schimmel zu kämpfen. Die Wohnung hat 3 große Fensterfronten, die jweils vom Boden bis zur Decke reichen; dabei handelt es sich um Kunststofffenster.
An diesen Kunsstofffenstern bildet sich Kondenswasser, welches dann überflüssigerweise nach unten tropft und die Holzleisten über dem Laminat einnässt. Diese fangen an zu Schimmeln.
Es handelt sich um eine Außenwohnung. An der Decke (der Ecke zur Straße hin) zeigen sich ebenfalls schon erste Schimmelspuren.

Was haben wir bereits gemacht, um die Feuchtigkeit loszuwerden?

1.
2-3 mal am Tag 5-10 Minuten lüften. Die Luftfeuchtigkeit bleibt davor und danach immer um die 60% und steht morgens sogar auf 65%.

2.
Ich habe einen Auffangeimer mit Kaliumchlorid aufgestellt. Allerdings mit nur mäßigem Erfolg. Das Zeug saugt zwar Wasser auf, wie ein Schamm… die Luftfeuchtigkeit wird allerdings nicht wirklich besser.

3.
Sobald wir feuchtigkeit an den Fenstern sehen wischen wir diese ab. Ein Küchenhandtuch ist danach immer so nass, dass man es regelrecht auswringen kann.

_____________________

Was sind relevante Faktoren unseres Alltags?

1.
Wir leben zu Zweit in der Wohnung und studieren. D.h. wir sind fast den ganzen Tag nicht zu Hause, können also nicht ununterbrochen die Fenster wischen oder lüften.

2.
Wir haben zwei Meerschweinchen. Produzieren diese genug Ausdünstungen, um 3 große Fensterfronten einzunässen? Ich würde mal sagen, NEIN.

3.
Wir hängen in der Wohnung keine nasse Wäsche auf und kochen auch nicht jeden Tag.

4.
Wir heizen Tagsüber ganz normal, stellen dann die Heizung ab um zu Lüften und machen sie dann wieder an.

_______________________

Einschätzung der Situation durch einen Architekten.

Wir haben etliche Bilder gemacht und diese einem befreundeten Architekten gezeigt. Die ganze Situation und die Tatsache, dass auch die anderen Wohnungen im Haus dieses Feuchtigkeitsproblem haben bestärkt ihn in der Vermutung, dass es sich um einen Baumangel handelt. Das hat uns zunächst mal beruhigt.

________________________

Das eigentliche Problem und die Frage:

Unser Vermieter kam uns bisher als ein gerechter und nicht-streitlustiger Mensch vor. Er möchte jetzt einen Gutachter hinzuziehen, der die Situation bewertet. Im Klartext soll der Feststellen, ob wir an dem Schimmel Schuld sind oder ein Baumangel vorliegt.

Da „Gutachter“ kein geschützter Begriff ist, sich also jeder Gutachter nennen kann, befürchte ich, dass man so jemanden „kaufen“ kann.

Wie wahrscheinlich ist das?

Müssen wir Angst haben, alles bezahlen zu müssen?

Können wir ein Gegengutachten erstellen lassen, falls der Gutachter sich gegen uns Entscheidet, wohl aber alle Indizien dagegen sprechen, dass wir Schuld haben.

Wer auch immer sich diesen Artikel durchliest: DANKE!

Grüße
Magics

Hallo.

Der Schaden selbst klingt eher nach einem baulichen Mangel.

Der Vermieter hat selbst ein starkes Interesse daran, die Ursache herauszufinden. Möglicherweise hat er Gewährleistungsansprüche gegenüber den Baufirmen. Im Streitfall ist der Vermieter beweispflichtig. Das Parteigutachten des Vermieters hat nur eingeschränkte Beweiskraft. In einem gerichtlichen Verfahren würde man ein weiteres Gutachten anfordern. Im worst case zahlt der Verursacher (Vermieter bzw. Bauunternehmen oder Mieter) die Gutachterkosten.

Bitte zuerstmal FAQ:1129 beachten!!! (nicht in Ich-Form!!!)

Vor einem Gutachter braucht man keine Angst zu haben - i.d.R. ist das ein „Sachverständiger“ - also ein Bautechniker (Bauingenieur, Architekt) mit Zusatzausbildung und es geht um Feststellung der Gegebenheiten - unter anderem mit Messgeräten, mit denen sich z.B. auch feststellen lässt, ob tatsächlich zuviel Feuchtigkeit in der Raumluft ist und ob die übermäßige Feuchtigkeit von innen oder von außen kommt - d.h. auch wo gegebenenfalls bauliche Mängel vorliegen.

Gerade bei einem relativ „jungen“ Haus wird es nicht zuletzt auch darum gehen, gegebenenfalls noch bestehende Gewährleistungsansprüche gegen ausführende Bauunternehmen zu sichern.

zur Überprüfung des eigenen „Nutzerverhaltens“ und auch zum Gesamtverständnis siehe z.B. hier:
http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/innenraumhy…
http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2227.pdf

Beispielhaftes Gutachten (mit vielen weiteren Erklärungen!)
http://www.creativbau-maier.de/v2/pdf/Gutachten_Schi…