Schimmel durch Kälte/Wärmebrücke - was nun?

Hallo zusammen,

eine Ecke im Schlafzimmer macht Kummer wegen Schimmelbildung, zudem ein Teil der Fußleiste von der Ecke in beide Richtungen.
Wärmebrücke sei die Ursache. Sanierung des Hauses im Moment nicht möglich.

Frage: Gibt es eine, wenn auch nur kurzfristig (1 Jahr) wirkende, Lösung?

Meine Idee: Schimmlige Rauhfaser großzügig runter, dann Kleister mit Anti Schummelzusatz versehen, dann eine atmungsaktive Tapete entlang der Leisten drüber, dann diese Tapete mit Silikatfarbe versehen.
Lüften ist klar.

Fragen:
1.) Wäre das eine kurzfristige (1-2 Jahre) Lösung?
2.) Ist eine fliestapete atmungsaktiv? Wenn nein, welche denn?
3.) Verhindert Silikatfarbe, dass eine Tapete atmungsaktiv bleibt?

Würde mich über Anworten freunen.
Danke im Voraus.

Hallo,
mein Vorschlag für die Sanierung:
Rauhfaser großzügig entfernen, befallene Stellen mit 70%iger Alkohollösung (Brennspiritus verdünnt) abwaschen, gar keine Tapete ankleben, Kleister und Tepate sind nämlich ideale Nährboden für Schimmel, die Fläche dann mit der Silikatfarbe streichen. Wichtig ist, das Zimmer gut zu temperieren und 3 bis 4 Mal am Tag zu lüften. Alternative wäre noch, wenn dies ohne riesengroßen Aufwand möglich ist, die Heizungsrohre vom Heizkörper her in Fußleistenhöhe bis in die befallene Ecke zu verlängern (Vorlauf-Rücklauf als Heizungsschlange). Damit kann man die befallenen kalten Stellen soweit aufheizen, das sich kein Schimmel mehr bilden kann. Weitere Infos gibt es auch unter schimmel-sachverständiger.com
Gruß
Jochen Merx

Hallo Sukram81,

für Schimmel bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich kann dir nur etwas zu der Ursache sagen. Durch die Wärmebrücke wird an der Innenwand der Taupunkt der Luft an dieser Stelle unterschritten, d.h. die Luft kann nicht mehr so viel Wasser aufnehmen (Luftfeuchte 100%) und darum ist diese Stelle immer feucht. Durch eine atmungsaktive Tapete verschlimmert sich dieser Effekt, da noch mehr Luft an die kalte Stelle zirkulieren kann.
Ein Kollege hat das gleiche Problem, Schimmelmittel, Lüften, Ventilation oder hygroskopische Salz (Entfeuchtungsmittel) an der Stelle haben nicht geholfen!
Physikalisch müsste die Wand an der Stelle stärker isoliert werden, damit die Innenwand nicht mehr so kalt wird (Wandtemperatur > Taupunkttemperatur der Luft). In der Anlagentechnik werden solche Stellen mit diffusionsdichtem Armafex isoliert.
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten.
1.Innen zusätzlich isolieren (unbedingt diffusionsdicht)
2. Luftfeuchte senken (verändert aber das gesamte Raumklime)

Wie gesagt ich bin kein Schimmelexperte, aber die Ursache sollte nun klar sein.

Viel Glück

hemafa

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Sukram81,

für Schimmel bin ich der falsche Ansprechpartner. Ich kann dir
nur etwas zu der Ursache sagen. Durch die Wärmebrücke wird an
der Innenwand der Taupunkt der Luft an dieser Stelle
unterschritten, d.h. die Luft kann nicht mehr so viel Wasser
aufnehmen (Luftfeuchte 100%) und darum ist diese Stelle immer
feucht. Durch eine atmungsaktive Tapete verschlimmert sich
dieser Effekt, da noch mehr Luft an die kalte Stelle
zirkulieren kann.
Ein Kollege hat das gleiche Problem, Schimmelmittel, Lüften,
Ventilation oder hygroskopische Salz (Entfeuchtungsmittel) an
der Stelle haben nicht geholfen!
Physikalisch müsste die Wand an der Stelle stärker isoliert
werden, damit die Innenwand nicht mehr so kalt wird
(Wandtemperatur > Taupunkttemperatur der Luft). In der
Anlagentechnik werden solche Stellen mit diffusionsdichtem
Armafex isoliert.
Ich sehe nur zwei Möglichkeiten.
1.Innen zusätzlich isolieren (unbedingt diffusionsdicht)
2. Luftfeuchte senken (verändert aber das gesamte Raumklime)

Wie gesagt ich bin kein Schimmelexperte, aber die Ursache
sollte nun klar sein.

Viel Glück

hemafa

Danke für die Antwort.
Die Luftfeuchte senken ginge über einen Luftentfeuchter.
Oder meist du etwas anderes?

Danke für die Antwort.
Noch 2 Fragen:

  1. Silikatfarbe direkt auf den Putz?
  2. Vorlauf-Rücklauf Heizungsschlange: wie muss ich mir das vorstellen?

Gruß
bastian

Hallo,

diese Frage habe ich noch vergessen zu stellen:
Weißt du ob Vließtapeten relativ zu Rauhfaser weniger anfälig gegen Schimmel sind?

Hallo zusammen,

eine Ecke im Schlafzimmer macht Kummer wegen Schimmelbildung,
zudem ein Teil der Fußleiste von der Ecke in beide Richtungen.
Wärmebrücke sei die Ursache.

Glaube ich nicht. Bei einer Wärmebrücke müsste die Ursache feststehen (z. B. Balkoneinbíndung, ???) wenn die nicht feststeht, dann ist es Kondensfeuchte wegen Taupunktunterschreitung, keine Konvektion oder aufsteigende Feuchte, wenn das Zimmer im Erdgeschoss liegt.

Sanierung des Hauses im Moment

nicht möglich.

Frage: Gibt es eine, wenn auch nur kurzfristig (1 Jahr)
wirkende, Lösung?

Nicht gut! eine Husch-Husch-Lösung für ein Jahr gibt es nicht! Du musst die Ursache wissen!

Meine Idee: Schimmlige Rauhfaser großzügig runter, dann
Kleister mit Anti Schummelzusatz versehen, dann eine
atmungsaktive Tapete entlang der Leisten drüber, dann diese
Tapete mit Silikatfarbe versehen.
Lüften ist klar.

Raufaser komplett raus! auf der Oberfläche haften die Schimmelsporen und warten nur auf Feuchte, damit sie fröhlich wachsen können.
Warum dann wieder Tapete? Lass sie weg und streiche die Wand mit atmungsaktiver Farbe (ECOPAINT INSIDE oder ECOPAINT INSIDE BIOPLUS)
Kleister mit Schimmelzusatz ist eine Katastrophe. Das Zeug diffundiert aus und du atmest es jede Nacht ein!

Fragen:
1.) Wäre das eine kurzfristige (1-2 Jahre) Lösung?

s. Oben.

2.) Ist eine fliestapete atmungsaktiv? Wenn nein, welche denn?

s. oben

3.) Verhindert Silikatfarbe, dass eine Tapete atmungsaktiv
bleibt?

Es kommt auf das Bindemittel an. Darin sind meistens Kunststoffprodukte und die sind für den Schimmel so gut wie ein kaltes Buffet für Dich.

Würde mich über Anworten freunen.
Danke im Voraus.

Hallo,

diese Frage habe ich noch vergessen zu stellen:
Weißt du ob Vließtapeten relativ zu Rauhfaser weniger anfälig
gegen Schimmel sind?

Hallo,
wie bei jedem Anstrich direkt auf Putz sollte auch hier mit einer Silikatgrundierung grundiert verden.
Das Papier der Rauhfasertapete ist ein idealer Nährboden für den Pilz, daher ist sie anfälliger. Die Vliestapete sperrt den Untergrund mehr ab, kondensierende Feuchtigkeit wird hierbei kaum an den Putzuntergrund durch die Tapete weitergeleitet. Andererseits reichen schon Staubpartikel auf der Tapetenoberfläche als Nahrung für den Schimmel aus.

Hallo
eine kurzfristige Lösung wäre das schon. Nur ist es wichtiger die Ursache zu beseitigen als das Symptom zu bekämpfen.
Eine normale Raufasertapete geht auch wenn eine Kalkfarbe, eine Kalziumdispersionsfarbe oder Kalziumsilikatfarbe aufgetragen wird.
Gruß

Siehe andere Emaiantwort.
Gruß

Danke für deine Antwort,

eine Frage noch zu der Farbe, die auf die Wand kommen soll:
Sie ist keine Silikatfarbe oder? Ob Silikat oder nicht, wichtig ist einfach, dass der Schimmel nicht zum wachsen eingeladen wird.

(zu deiner Vermutung mit der Brücke:
ja, Zimmer ist im Erdgeschoss.)

grüße

bastian

Hi, danke für die Antwort. Ich dachte immer, dass eine Rauhfaser per se nicht genutzt werden sollte, wenn feuchte Stellen vorliegen?
Sind Vließtapeten und deine genannten Farben vielleicht die bessere Lösung?

Hallo
ich habe die Stelle nicht gesehen daher war dies eine pauschale Aussage. Entscheidend ist das der Bereich trocken ist und ein wachstumshemmender Anstrich verwendet wird was durch Kalk-, Kalziumfarben erreicht werden kann.
Gruß

Hi, danke für die Antwort. Ich dachte immer, dass eine
Rauhfaser per se nicht genutzt werden sollte, wenn feuchte
Stellen vorliegen?
Sind Vließtapeten und deine genannten Farben vielleicht die
bessere Lösung?

Hallo,

woher stammt die Aussage, dass es sich um eine Kältebrücke handelt?

Natürlich kann man so vorgehen:

alte Tapete runter
je nach tiefe des Schimmelpilzes auch den Putz mit Absaugung runterfräsen
die Wand mit einem Fungizid gehandeln (chlorfrei)
Putz wieder aufbauen
tapezieren

eine weitere Möglichkeit wäre, die Wand wie obgen reiningen und dann Calzium-Silikat-Platten montieren.

wie lange das vorhält, kann ich nicht beurteilen. Das hängt von einer ganzen Reihe Faktoren ab:

Außen- und Innentemperatur, Luftfeuchtigkeit, URSACHE des Schimmels, etc…

Toitoitoi

barbara

Luftentfeuchter ist eine Lösung, braucht aber viel Strom. Es geht auch noch über hygroskopisches Salz.

Wirkt sich aber beides negativ auf das Raumklima aus!!!

ECOPAINT INSIDE ist eine scheuerbeständige, seidenmatte, verarbeitungsfertige Decken- und Wandfarbe für den Innenbereich, organisch gebunden, lösungsmittelfrei, Farbe: weiß oder 5000 Farbtöne; Glanzgrad: matt;
Wasser, Füllstoffe, organische Bindemittel
ECOPAINT INSIDE ist
● vermindert ausdiffundierende Luftbelastungsstoffe
● geruchsneutral
● vermindert Schimmelpilzbildung ohne Fungizide
● verbessert die thermische Behaglichkeit
● vermindert die Konvektion
● vermindert die Feinstaubbelastung
● verbessert die Temperaturverteilung
● schafft gleichmäßige Oberflächentemperaturen
● baubiologisch hochwertig
● natürlich und gesund
► ohne synthetische NANO – Partikel
ECOPAINT INSIDE ist eine Beschichtung für alle Innenwände und Decken und kann auf folgenden Untergründen verwendet werden:
Innenputz, Raufasertapeten, Holz, Kunststoff und Metall

Wenn Die Schimmelecke durch aufsteigende Feuchte entstanden ist, dann musst du das Mauerwerk entfeuchten lassen. Das isrt dann aber Sache Deines vermieters, denn das Kostet Geld.

Werner Büsch

Hallo!

Eine kurzfristige Lösung ist eine zwiespältige Sache:

  1. Solange die Ursache nicht behoben ist, ist das Problem nicht weg (wie bereits erwähnt - Wärmebrücke)
  2. Der sichtbare Schimmel ist nur die Spitze des Eisberges (es handelt sich um den Fruchtkörper, das Mizel befindet sich im Material)
    3.Tapeten sollten gänzlich entfernt und nicht neu erstellt werden (Oberflächen müssen diffusionsoffen sein)
  3. Keine Möbel direkt an die betroffenen Stellen stellen (mindestens 10cm Abstand einhalten)
  4. Der Raum sollte ausreichend geheizt und regelmäßig (mindestens 3x am Tag; für je 10min) Stoss gelüftet werden

Zu empfehlen wäre auf jeden Fall eine schnellstmögliche Sanierung, jedoch kann man mit diesen Tipps zumindest bis zur nächsten Heizperiode weiter kommen. Wenn jedoch die Temperaturen draussen die 10° Marke unterschreiten, wird es wieder von vorn beginnen.
Sollten sie noch weitere Fragen haben, melden sie sich bitte bei mir!

Hallo,

ich möchte auf Ihre Anregung zurückkommen:
Die Stelle wurde neu verputzt.
Ich möchte nun Silikatfarbe auftragen. Kennen Sie sich auch hiermit aus?
Grüße
Bastian

Hallo, vielen danke für die Antwort.
Meine Frage zu dieser Farbe (zur Sicherheit):
Es handelt sich um eine Silikatfarbe, oder?
Wenn ja, weißt du etwas zum thema Silikatgrundierung?
Die Stelle bei mir wurde neu verputzt, nun wäre der nächte Schritt die Farbe, doch man stößt im Netz immer auf den Begriff Silikatgrundierung…

Grüße
bastian

Hallo!

Eine Mineralfarbe ist auf jeden Fall empfehlenswert, da sie den pH-Wert der Wand dahingehend verändert das sie eine schlechtere Nahrungsgrundlage für den Schimmel bietet.
Genaueres dazu, kann ihnen aber sicherlich ein Maler sagen.
Man könnte die Wand auch mit einem Fungiziden Anstrich vorstreichen (Pilzhemend), bzw. es gibt wohl auch Mittel die man direkt in den Anstrich mischen kann aer auch hierzu sollten sie lieber einen Maler kontaktieren.

Mit reundlichen Grüßen

J. C.