Hallo zusammen,
eine Ecke im Schlafzimmer macht Kummer wegen Schimmelbildung,
zudem ein Teil der Fußleiste von der Ecke in beide Richtungen.
Wärmebrücke sei die Ursache.
Glaube ich nicht. Bei einer Wärmebrücke müsste die Ursache feststehen (z. B. Balkoneinbíndung, ???) wenn die nicht feststeht, dann ist es Kondensfeuchte wegen Taupunktunterschreitung, keine Konvektion oder aufsteigende Feuchte, wenn das Zimmer im Erdgeschoss liegt.
Sanierung des Hauses im Moment
nicht möglich.
Frage: Gibt es eine, wenn auch nur kurzfristig (1 Jahr)
wirkende, Lösung?
Nicht gut! eine Husch-Husch-Lösung für ein Jahr gibt es nicht! Du musst die Ursache wissen!
Meine Idee: Schimmlige Rauhfaser großzügig runter, dann
Kleister mit Anti Schummelzusatz versehen, dann eine
atmungsaktive Tapete entlang der Leisten drüber, dann diese
Tapete mit Silikatfarbe versehen.
Lüften ist klar.
Raufaser komplett raus! auf der Oberfläche haften die Schimmelsporen und warten nur auf Feuchte, damit sie fröhlich wachsen können.
Warum dann wieder Tapete? Lass sie weg und streiche die Wand mit atmungsaktiver Farbe (ECOPAINT INSIDE oder ECOPAINT INSIDE BIOPLUS)
Kleister mit Schimmelzusatz ist eine Katastrophe. Das Zeug diffundiert aus und du atmest es jede Nacht ein!
Fragen:
1.) Wäre das eine kurzfristige (1-2 Jahre) Lösung?
s. Oben.
2.) Ist eine fliestapete atmungsaktiv? Wenn nein, welche denn?
s. oben
3.) Verhindert Silikatfarbe, dass eine Tapete atmungsaktiv
bleibt?
Es kommt auf das Bindemittel an. Darin sind meistens Kunststoffprodukte und die sind für den Schimmel so gut wie ein kaltes Buffet für Dich.
Würde mich über Anworten freunen.
Danke im Voraus.