Schimmel entlang den Fußleisten

Liebe/-r Experte/-in,
habe vor 3 Monaten, nach Einzug in eine Mietwohnung - 1 OG (Haus ist ca. 15 Jahre alt) alles renoviert. Alte Teppichboden raus und neuer Laminat mit ordentlicher Trittschalldämmung (Selitac plus) rein.

Nun nach 4 Monaten und einem heißen Sommer stellten wir Schimmel fest und zwar nur im Flur entlang der Fußleiste auf Höhe der neuen Bohrlöcher (vorher Teppich und keine Bohrlöcher).
Es handelt sich insgesamt um eine Länge von ca. 5 Meter, der Flur hat leider kein Fenster. Genau hinter dem Schimmelnden Flurbereich befindet sich das Bad bzw. die Dusche (welches nur ein kleine Lüftung und ebenfalls kein Fenster hat). Wir sind ein sehr gründlicher und sauberer Haushalt und Lüften eben so gut es geht.

Kann mir jemand einen Rat geben wie ich die Sache anpacke? auch der untere Türrahmen ist ein wenig Feucht geworden? Die Raufassertapete entlang den Fußleiste habe ich bereits entfernt. Hilft ein Entfeuchtungsgerät? und soll ich die Bohrlöcher wieder verdichten?. Der vorherige Mieter hatte kein Schimmelproblem die alte Tapete war noch im guten Zustand. Auf eure Antworten freue ich mich.

Hallo Kevin,

zuerst musst Du die Ursache klären. Denn sonst nützen die weiteren Maßnahmen nichts.

Entweder kannst Du selbst das Laminat und die Fußleiste ein Stück weit entfernen und schauen, wie es darunter aussieht. Evtl. kannst du schon eine Ursache der Feuchtigkeit hier erkennen. Außerdem musst Du sowieso nachschauen, wie tief die Feuchtigkeit schon in Deinen Fußbodenaufbau eingedrungen ist. Vor dem Wiederverlegen des Laminats muss alle Feuchtigkeit raus, sonst schimmelt es darunter!

Oder Du läßt einen Gutachter oder eine Firma für Leckageortung kommen: Möglicherweise habt ihr ja ein Wasserrohr (Zu- oder Abwasser) angebohrt. Es reicht ja ein kleiner Riss oder Loch, damit da dann Wasser autreten kann.

Mit einem Entfeuchtungsgerät kommst du nur dann weiter, wenn es sich wirklich um Kondenswasser aus der Raumluft handelt. Und nur die Bohrlöcher wieder verschließen nützt absolut nichts. Wenn Ihre eine Leckage habt, sucht das Wasser sich immer seinen Weg - auch unter dem Laminat oder auch in der Etage darunter.
Um also größere Schäden zu vermeiden, solltet ihr wirklich schleunigst die Ursache klären.

Viel Glück

Barbara

Lieber Kevin1979, deiner Beschreibung zufolge liegt die Ursache im Bad. Funktioniert der Entlüftungsschacht überhaupt oder hat er sich zugesetzt? Bitte abklären. Wenn er frei ist würde ich davor einen Lüfter anbauen, der extra geschaltet werden kann um mehr Luftdurchsatz zu bekommen. Evtl. Schlitz unten in die Tür einbauen. Zusätzlich empfehle ich Heizen mit Infrarotstrahlungsheizungen, den sogenannten Dunkelstrahlern. Dadurch wird die Wand warm und trocken und dem Schimmel die Lebensgrundlage entzogen. Es gibt dabei große qualitative Unterschiede, die sowohl in der Lebensdauer als auch dem Stromverbrauch zu finden sind. Z.B genügen vermutlich für den geschilderten Fall eines 5m langen Flurs und eines Badezimmers von bis zu 16 qm je eine IR-Strahlungsheizung von 410 W. Pro Tag morgens und abends 1-4 Stunden je nach Jahreszeit sollte zur dauerhaften Schimmelfreiheit und Heizkostenersparnis führen. Wichtig: Schimmelsporen mit Sagrotan entfernen. Vorsichtshalber Handschuhe und Mundschutz tragen, da man nie weiß was für ein Schimmelpilz sein Unwesen treibt. Tücher in eine Plastiktüte stecken und sofort aus der Wohnung bringen.
Viel Erfolg!

Was für „Bohrlöcher“? Wo kommen diese denn plötzlich her?

Hallo,
kann es sein, dass bei der Fußleistenmontage eine Wasser- oder Heizungsleitung beschädigt wurde und daher Feuchtigkeit in die Estrichfuge an der Wand entlang eindringt. Weitere Möglichkeit wäre noch Feuchtigkeit aus dem Badbereich z. B. wg. einer undichten Silikonfuge an der Dusche. Weil die Feuchtigkeit an der freien Wand im Flur viel leichter abtrocknet als hinter der Fußleiste, ist nur dort Schimmelbildung festzustellen. Schimmelbildung wg. ungenügendem Lüften würde ich hier eigentlich ausschließen.
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

Hallo!

Dies hört sich ganz danach an, als hätten sie ein Rohr beim bohren erwischt!
Sie sollten den Vermieter informieren und dieser sollte ein Unternehmen zur Leckageortung beauftragen.
Wegen den Kosten sollten sie sich keine Gedanken machen, dies zahlt entweder die Gebäudeversicherung oder ihre Haftpflichtversicherung falls sie wirklich ein Rohr getroffen haben.
Sie sollten sich jedoch schnell darum kümmern, da sie ansonsten der Vermieter, bei Gebäudeschäden, in regress nehmen kann.
Stichwort: Verzögerte Meldung eines Gebäudeschadens, welcher durch verspätete Meldung ja nur noch größer wird!

MfG J.C.

ohoh…ich habe ein Deja vu…
Ungefähr so fing das bei mir auch an. Du kannst natürlich versuchen mit Schimmel-ex den Schimmel zu beseitigen,wobei sich da die Geister scheiden. Gibt aber auch genug andere Mittel.
Die Frage ist natürlich wann wurde der Schimmel bemerkt und hat er sich seit dem sehr ausgebreitet? (auch mal im Rest der Wohnung besonders hinter Möbeln schauen!)
Es war die Rede von Bohrlöchern… besteht die Möglichkeit eine Leitung angebohrt zu haben?
Was auf alle Fälle gemacht werden sollte ist die Feuchtigkeit in den Wänden zu messen. Dazu kann man zum Beispiel bei der Zuständigen Heizungsfirma anrufen (war bei mir zumindest so…) und die besitzen dann Gerätschaften um zu Messen. Ist die Feuchtigkeit zu hoch berät dieser Mensch dann weiter. (Bei mir wurde dann ein Heizungsrohrbruch diagnostiziert)
By the Way…verlass dich nie nie nieeeeeeeee auf Aussagen von Vor- oder Vermietern. Frag mal bei den anderen Hausbewohnern nach.
Ursachen für Schimmel gibts wie Sand am mehr und eine Sanierung oder Renovierung hilft auch nichts wenn Beispielsweise die Drainage an den Außenwänden nicht oder magelhaft existent ist.
Lass von einem Handwerker die Wandfeuchtigkeit messen und dann schaut weiiter was der sagt. Mehr kann ich im Moment nicht raten.
Gruß,
Mona

Hallo
wir haben ein genz ähnliches Problem und das liegt daran, dass die Silikonfuge in der Dusche, die genau hinter dieser Wand liegt, nicht dicht ist. Bei uns wurde die Dusche mittlerweile schon 2x wieder ausgebaut und somit 3x eingebaut und jetzt haben wir das Problem wieder. Bei uns liegt es aber wohl am falschen Einbau der 120x90 cm großen Duschtasse. Unser Gang läßt sich sehr gut belüften, da an beiden Enden je ein Fenster ist. Genau wie bei Ihnen haben wir eine Trittschalldämmung verlegt, darüber allerdings Parkett. So saugt sich nicht nur das Mauerwerk, sondern auch noch die Dämmung voll.
Vllt hat der vorherige Mieter einfach nicht so viel geduscht, dass es sich bemerkbar gemacht hätte. Möglicherweise lassen die Bohrlöcher nun auch zu, das das Wasser an der Stelle durch die Wand tritt. Doch auch wenn die Bohrlöcher wieder abgedichtet sind, muß das Wasser ja irgendwo hin und wird dann sicher an anderer Stelle Schaden anrichten. Man hätte also nur ein Symtom bekämpft, nicht aber die Ursache. Unser Bad hat zwar ein Fenster, aber wir trocknen die Dusche jedesmal aus, um die Feuchtigkeit ein wenig einzudämmen. Wie gesagt, trotz alle dem läuft das Wasser durch den Minispalt tröpfchenweise und richtet ebensolchen Schaden an. Wir sind gespannt, wann es unserem Sanitärmeister schafft unsere Ursache zu beheben.
Ich kann Ihnen nur empfehlen, nach der Ursache zu suchen, sonst nützt auch ein Raumentfeuchter nicht viel.
MfG

Ich würde erst mal vermuten daß im Bad eine Undichtigkeit besteht. Die Seite prüfen an der der Schimmel entsteht. Steht dort die Badewanne, ist dort die Dusche? Jetzt dürfte eigentlilch kein Schimmel entstehen. Nur wenn die Wand an sich feucht ist. Das kann sicher ein Experte prüfen, jemand er Schimmelberatung durchführt, die Wandflächen und andere Punkte mittels Feuchtemessgerät prüft, für eine Thermografie ist es leider zu warm.

Mit freundlilchen Grüßen

K. Taeubig