Hallo,
vor ca. einem Jahr hatten wir das erste Mal Schimmel an zwei Stellen der Wohnung (wir haben eine Kellerwohnung). Im Wohn- und Schlafzimmer jeweils hinter den Heizkörpern. Dies erschien uns erklärungsbedüftig, da es ja hinter der Heizung nicht feucht sein kann, jedenfalls nicht, wenn man heizt. Unser Vermieter lies uns wie in so vielen anderen Fällen hängen (mehr Lüften, anderes heizen usf.) Nach mehren Anfragen schickten sie einen Menschen vom „Schadensmanagement“, der allerlei Messungen anstellte und immer sagte: „Ich kann mir das nicht erklären.“ Auf die Frage, was wir nun machen sollen, d.h. wie wir den Schimmel abstellen könnten, sagte er: „Das darf ich Ihnen nicht sagen.“ Er hat wohl aber festgestellt - sofern man ihm glauben kann -, dass die Wände von innen heraus nicht nass sind. Aber wie soll Wasser hinter Heizkörpern kondensieren? Als wir den Schimmel entfernen wollten, kam uns die ganze Tapete entgegen, weil die total durchnässt war. Es bildeten sich auch bald Stockflecken, die von der Scheuerleiste nach oben ziehen. Kann uns jemand erklären, wie es hinter der Heizung schimmeln kann?
Aus Berichten der anderen Mieter wissen wir, dass die Wohnung von vier Jahren bei einem Hochwasser abgesoffen ist. Kann das noch damit zusammenhängen? Unsere Vormieter hatten laut Hausverwaltung keinen Schimmel - aber die haben auch nur ein halbes Jahr dort gewohnt.
Mittlerweile breitet sich der Schimmel in der ganzen Wohnung aus auch in den warmen Monaten, z.b. haben wir gestern bemerkt, dass unser Schuhschrank im Vorsaal schimmelt. Im Schlafzimmer bilden sich grün-blaue und braune Flecken über zwei Wände und die halbe Decke verteilt. Darüber hinaus schimmelt es auch in den Schränken (ich musste unsere Kleidung schon einmal komplett waschen). Wir haben keine Ahnung mehr was wir machen sollen. Wenn es hinter der Heizung schimmelt und wir heizen, dann verteilen sich doch die Sporen im ganzen Zimmer!
Viele Grüße und Danke im Voraus!!!
Hallo Camo17,
Wir haben keine Ahnung mehr
was wir machen sollen.
Da hilft nur eines:
AUSZIEHEN!
Und zwar so schnell wie möglich!
Grüße von
Tinchen
Hallo,
wenn sich die Heizkörper in Nischen befinden, ist die Wand dahinter besonders dünn und in einer Kellerwohnung auch besonders kalt. Und wenn dann in den Sommermonaten (logischerweise) nicht geheizt wird, kondensiert Luftfeuchtigkeit genau hier. Auch in den Zeiten, in denen die Heizung grad mal aus ist (Wohnung warm genug, Heizung herunter geregelt) kann das passieren.
(mehr Lüften, anderes heizen usf.)
Nicht mehr Lüften hilft, sondern richtiges Lüften. Wenn man im Sommer in einer Kellerwohnung tagsüber lüftet, kommt warme Luft herein, kühlt ab und kann dann nicht mehr soviel Feuchtigkeit behalten wie im warmen Zustand. Und die abzugebende Feuchtigkeit kondensiert dann - zunächst an den kältesten Stellen hinter der Heizung, später (wenn es dort komplett feucht ist) überall. Das ist genau das, was ihr grade beobachtet. Mit einem Wassereinbruch vor 4Jahren hat das nichts zu tun.
Richtig lüften bedeutet, dann zu lüften, wenn die Feuchtigkeit nach draußen transportiert wird. Und das ist dann der Fall, wenn es draußen kälter und trockener ist als drinnen, also zum Beispiel am frühen Morgen. Oder wenn man (auch im Sommer!) drinnen heizt und dann lüftet. Die Luft nimmt dann im Zimmer Feuchtigkeit auf und gibt sie draußen wieder ab.
Ob das bei Euch allerdings noch hilft, kann man aus der Entfernung nicht sagen. Es hört sich aber so an, als ob da schon alles durch Schimmel verseucht ist. Da hilft dann nur noch ausziehen und möglichst viel (wenn nicht alles) verschimmelte ersetzen. Und in der nächsten Wohnung dann sinnvoller lüften. Die bestehende Wohnung muss vermutlich komplett neu renoviert werden. Wobei nicht sicher ist, wer das zahlen muss - fragt mal unter Beachtung der FAQ:1129 im Mietrechtsbrett nach.
Gruß
loderunner
Hallo Camo,
…da ich einen Wasserrohrbruch ebenfalls im Keller hatte und nun ebenfalls mit einigen Schimmelflecken zu kaempfen hatte kann ich dir zumindest einen Tip geben.
Da ich ebenfalls Angst vor den Folgen hatte fragte ich die Sanierungsfirma womit Schimmel bekaemfbar ist…
diese Firma macht es mit einer 15%igen Wasserstoffperoxidloesung.
Gruss LCS
hallo guten abend ihr problem ist eigendlich leicht zu erklären 1. hinter heizungen die meist in nischen sitzen ist das mauerwerk meist etwas dünner als an den anderen wänden außerdem ist darüber noch ein fenster und eine durchgehende fenster bank dies ist immer der gröste schwachpunkt in gebäuden ma´n könnte ja mal eine zeichnung machen damit sie es besser verstehen ( grübel) ,wenn sie jetzt noch heizen wird die luftfeuchte höher und durch die verwirbelungen der heizungsluft an die kalte unterseite der fensterbank transportiert und abgelagert und nun begint das problem denn wenn sie unter der fb auch noch tapete haben werden sie über kurz oder lang schimmel bekommen,ist immer abhängig von gebäude dem putz und anderen gegebenheiten ich denke mal das es noch einige andere zusammenhänge gibt die noch zu erklären sind aber das später grüße u.d.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]