Schimmel hinter Schränken an der Außenwand

Hallo zusammen,

wir haben festgestellt, dass wir in unserem Schlafzimmer und Kinderzimmer hinter den Nachtschränken dunkelgrünen Schimmel haben, er lässt sich wegwischen. Wir haben unbehandelten Parkettboden und Holzleisten, es sind nun graue Schimmelspuren zu sehen. Es sieht so aus, als ob man nun den Boden schleifen muss und Leisten erneuert werden müssen. Wir lüften zweimal am Tag, ca. 5 Minuten mit Durchzug, die Fenster sind sonst gekippt. Die anderen Zimmer sind nicht betroffen, nur das die Außenwandseite. Hätten wir mehr lüften sollen? Wir heizen normal, es ist nie kalt bei uns, immer über 20 Grad. Ich habe die Leisten abgeschraubt, unter den Fußleisten ist es trocken. Kann trotzdem eine feuchte Wand der Grund sein? Wir haben keine Pflanzen und trocknen keine Wäsche, allerdings waren unsere Fenster undicht und es kam Wasser rein, dies wurde nach 6 Monaten nach Reklamation behoben. Wir haben unseren Vermieter informiert, es war kein Gutachter da, für unseren vermieter ist es eindeutig falsches Lüften. Wir haben die Möbelstücke nun mit 5 cm Abstand aufgestellt und lüften nur noch, die Fenster sind aktuell 3 - 4 Stunden auf, wenn es kalt wird, geht das natürlich nicht. Wie beurteilen Sie den Fall anhand meiner Informationen? Vielen Dank

Hallo Moama,

leider schreibst Du nicht, wo sich die betroffenen Räumlichkeiten befinden. Sind sie im Keller/Souterrain oder oberhalb der Erdgleiche?

So oder so; es sieht auf jeden Fall nach Kondensatausfall der Raumluft aus. Ob die besagten Wände unzureichend gedämmt sind, kann ich von hier leider nicht beurteilen. Jedenfalls verhindern die Nachtschränke eine zur Trocknung beitragende Zirkulation. Die neuen und meist auch dichteren Fenster tragen dann noch zusätzlich zu einer geringeren Luftwechselrate bei. Den Abstand der Möbel von der Wand auf 5cm zu erhöhen, ist daher schon mal der richtige Weg. Ob er denn ausreicht, mußt Du im Auge behalten.

Wir lüften zweimal am Tag, ca. 5 Minuten mit Durchzug, die Fenster sind sonst gekippt.

Das ist im Sommer und in Räumen oberhalb der Erdgleiche völlig in Ordnung. Aber nur dann und dort!
In der kälteren Jahreszeit sind gekippte Fenster absolut tabu. Regelmäßiger Luftaustauch darf nur durch mehrmalige Stoßlüftung erfolgen (oder eine Lüftungsanlage). Die Wohnraumlüftung im Winter ist sehr effizient, da dann die Aussenluft sehr trocken ist. Daher mehrmals am Tag kurz alle Fenster auf und querlüften.

In Keller und Souterrain hingegen ist das „wilde“ Lüften im Sommer absolut tödlich für das Raumklima. Warme (und auch feuchte) Aussenluft kondensiert an den kühlen Wänden aus und der Schimmel freut sich. Hier sollte man nur nachts bis in die frühen Morgenstunden lüften. Generell gilt hier, nur lüften, wenn die absolute Luftfeuchtigkeit draussen niedriger als drinnen ist.

für unseren vermieter ist es eindeutig falsches Lüften.

Ich würde es nicht falsches Lüften nennen; eher falsch angepasstes Lüften. Wenn sich in einer Wohnung die bauphysikalischen Gesetzmässigkeiten ändern (neue Fenster), ist auch eine Verhaltensänderung hinsichtlich der Lüftung durch die Bewohner zwingend erforderlich. Hierauf hinzuweisen ist aber die Pflicht des Vermieters.

Für die Schimmelbeseitigung würde ich Alkohol (Apotheke) oder chlorfreien Anti-Schimmelspray empfehlen. Kein Essig in Verbindung mit Putz!

http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=38759;ber…

Auf jeden Fall solltest Du Dir ein Thermo-/Hygrometer beschaffen, um so den Erfolg Deiner Lüftungbemühungen zu kontrollieren.

Viel Erfolg
BN

Hallo!

Das es hinter den Fußleisten nicht nass ist, ist ein ziemlich eindeutiges Zeichen dafür, dass es kein Wasserschaden ist, da die Feuchtigkeit aus dem Boden nach oben ziehen müsste, sollte es auch hinter den Fußleisten nass sein.
Ein Lüften von 2x 5Min. am Tag ist eindeutig zu wenig, aber auch 2-3 Stunden ist nicht gut, das ist schon wieder zu viel.
Optimal ist 3x am Tag für 15 Minuten auf Durchzug, danach ist die komplette Luft ausgetauscht und die Fenster können wieder geschlossen werden.
Zum behandeln des Schimmels würde ich Essigezens empfehlen (Handschuhe tragen und gut lüften).

MfG J.C.

Hallo,
die Holzleisten und der Parkettboden sollte vorab mit 70%igem Isoprohanol feucht abgewischt werden. Gleiches ist für die Befallenen Wandflächen anzuraten. Die Möbel sollten grundsätzlich 8-12 cm von Aussenwänden aberück aufgestellt werden. 3-4 Stunden lüften kann bei warmem trockenem Sommerwetter über 20°C gut sein. Alles was sich von dieser Wetterlage unterscheidet ist das Heiz- und Lüftungsverhalten entsprechend anzupassen. In der Kalten Jahreszeit reichen oft auch 2-3 Minuten Querlüften mehrmals am Tag.
Meine Beurteilung aufgrund der Schilderungen sind für den Schimmelbefall die zu nah an der Wand aufgestellte Nachtschränkchen und die gekippten Fenster. Der Wasserschaden durch die undichten Fenster könnte fördernd mit zum Schimmelbefall beigetragen haben. Je nachdem wie lange der Wasserschaden her ist.
Beste Grüße

Schimmel hinter dem Nachtschrank ist meistens ein Indiz dafür, daß keine ausreichende Luftzirkulation erfolgt. Schimmel beseitigen, Schrank etwas weiter abstellen. Sollte helfen. Hinter den Sockelleisten ist es ebenso. Schimmel entsteht auch bereits bei 80% Feuchte. Das hängt mit den Oberflächentempoeraturen der Wände zusammen. Ferndiagnosen sind schwer möglich.

Viel ERfolg, K. Taeubig

Hallo,
bei Möbeln direkt an Außenwänden in Schlafräumen entsteht häufig ein Schimmelproblem. Auch wenn Sie keine Wäsche trocknen oder Pflanzen darin haben, so schwitzen Sie nachts. Und das kann eine Menge sein, die dann verdunstet. Durch die geringe Luftbewegung kann die Luft an der Wand hinterm Schrank abkühlen, die Luft kann das aufgenommene Wasser nicht mehr halten, es schlägt sich an der Wand nieder und bietet dem Schimmel eine wichtige Grundlage.
Neben den genannten Punkten kann es auch helfen, die Türen tagsüber auf zu lassen und einen Ventilator zu installieren, der die Luft im Raum in Bewegung hält.

Ich hoffe, ich konnte etwas helfen.
Kai A. Quante (Aquaristik , Wirbellose, Projektmanagement, RAPIDOsec Mauerentfeuchtung)

wir haben festgestellt, dass wir in unserem Schlafzimmer und
Kinderzimmer hinter den Nachtschränken dunkelgrünen Schimmel
haben, er lässt sich wegwischen. Wir haben unbehandelten
Parkettboden und Holzleisten, es sind nun graue Schimmelspuren
zu sehen. Es sieht so aus, als ob man nun den Boden schleifen
muss und Leisten erneuert werden müssen. Wir lüften zweimal am
Tag, ca. 5 Minuten mit Durchzug, die Fenster sind sonst
gekippt. Die anderen Zimmer sind nicht betroffen, nur das die
Außenwandseite. Hätten wir mehr lüften sollen? Wir heizen
normal, es ist nie kalt bei uns, immer über 20 Grad. Ich habe
die Leisten abgeschraubt, unter den Fußleisten ist es trocken.
Kann trotzdem eine feuchte Wand der Grund sein? Wir haben
keine Pflanzen und trocknen keine Wäsche, allerdings waren
unsere Fenster undicht und es kam Wasser rein, dies wurde nach
6 Monaten nach Reklamation behoben. Wir haben unseren
Vermieter informiert, es war kein Gutachter da, für unseren
vermieter ist es eindeutig falsches Lüften. Wir haben die
Möbelstücke nun mit 5 cm Abstand aufgestellt und lüften nur
noch, die Fenster sind aktuell 3 - 4 Stunden auf, wenn es kalt
wird, geht das natürlich nicht. Wie beurteilen Sie den Fall
anhand meiner Informationen? Vielen Dank