Schimmel hinter Schrank verh. mit Zwangsbelüftung?

Guten Tag,

ich habe schon einige Beiträge zur Schimmelvemeidung hinter Schränken gelesen, haber aber trotzdem noch eine Frage.

Ich „muss“ ein paar Schlafzimmerschränke an eine Außenwand stellen. Diese werden einen Zwangsabstand (durch Sockelleiste) von 4 cm haben.

Ist es sinnvoll zur Schimmelvermeidung die Schrankhinterwand mittels „kleiner“ Lüfter zwangszubelüften?

Ich hatte mir gedacht, dass durch den stetigen Luftaustausch die Schimmelgefahr gemindert wird.

Viele Grüße,
Andre

Hallo,

was meinst du mit Lüfter? Willst du Comuterventilatoren hinter dem Schrank installieren?

Wenn deine Aussenwand gedämmt bzw. dick genug ist, ist die Gefahr der Schimmelbildung im Prinzip nicht gegeben. Ansonsten (oder trotzdem) Schrank 10-15 cm von der Wand weg aufstellen, dann kann die Luft zirkulieren - ganz ohne Ventilatoren.

MfG

Hallo anjoku!

Kommt ganz auf dein Raumklima (Raumtemperatur, Luftfeuchtigkeit, Wandtemperatur) so wie Nutzung an. Zusätzlich zum richtigen Lüften kann eine Zeitgesteuerte Belüftung nicht schaden. Wenn es aber keine Probleme gibt, ist es nicht Notwendig.

mfg
erfinder und gründer

Hallo

Schöne laute Lüfter im Schlafzimmer? Das ist noch nicht Dein Ernst (grins).
Wie bereits gesagt, ein großzügiger Abstand des Schranks zur Wand ist die beste Lösung.
Ansonsten rate ich Dir ein Luftfeuchtemessgerät zu kaufen und durch richtiges Heizen und Lüften die Raumfeuchtigkeit auf 60% zu halten.

Gruß Gerold

Hallo,

10 - 15 cm von der Wand aufstellen geht definitv nicht.
Es ist schon so sehr eng in dem Zimmer - 10 m² - :frowning:.

Computerventilatoren ? So ähnlich, ich wollte Lüfter von Papst oder Sunon verwenden und diese entweder im Sockel einbauen oder oben hinten am Spalt zwischen Wand und Schrank.
Laut sind die auf keine Fall, sie könnten ja auch Zeitgesteuert eingeschaltet werden und nachts, wenn überhaupt nötig, langsamer laufen. Hören würde man die nicht!

Die Außenwand ist leider nicht gedämmt und Schimmelprobleme hatte wir bisher in dem raum nicht, obwohl wir öffter Wäsche darin trocknen.

Nur die Fenster sind immer, wenn es kalt ist, beschlagen und untel sammlet sich Wasser.

Ich habe bloß bedenken, dass es kritischer wird, wenn wir darin schlafen.

Ihc kann mir nicht vorstellen dass die Idee mit den Lüftern soooo unsinnig ist.

Viele Grüße,
Andre

Hallo Andre,

so unsinnig ist die Idee mit den Lüftern nicht, denn es geht darum die Luft hinter dem Schrank zirkulieren zu lassen. Wenn es tatsächlich funktioniert, kannst du ja ein Patent anmelden. :smile:

Wenn eure Fenster beschlagen, ist das eigentlich ein gutes Zeichen. Dann sind eure Scheiben wahrscheinlich die kältesten Flächen im Raum. Da kann das Wasser kaum Schaden anrichten.
Die grössten Probleme haben Leute in unisolierten Altbauwohnungen in denen neue Isolierglasfenster eingebaut werden. Dann ist auf einmal nicht mehr das Fenster sondern eine Wand die kälteste Fläche und die Feuchtigkeit schlägt sich dort nieder. Das gibt dann die schönen schwarzen Schimmelflecken.

Wenn ihr in dem Zimmer schlaft und auch ab und zu Wäsche trocknet, kommt da natürlich einiges an Feuchtigkeit zusammen. Und die muss irgendwo hin. Da hilft nur etwas heizen und viel Lüften.

Viel Erfolg