Hallo liebe Experten!
In meinem Bad bilden sich in den Eck-Fugen immer wieder kleine Schimmelflecke. Mein Bad ist relativ groß, so dass ich es ziemlich aufwändig finden würde, wenn ich ich jedes mal , wenn ich aus der Dusche komme, die Fugen trocken wischen müsste. Was kann ich tun um dieses unangenehme Problem vorzubeugen? Was kann ich von vorn herein gegen die Schimmelbildung tun? Danke für ihre Hilfe.
Hallo
Das kann man so ganz pauschal nie sagen, das es teilweise auf die Bausubstanz ankommt. Wichtig ist das man nach dem Duschen/Baden lüftet um die mit Feuchtigkeit angereicherte Luft gegen Frisch auszutauschen. Wenn die Feuchtigkeit aus dem Raum ist kann nicht mehr all zu viel Schimmeln.
Mancmal bleibt halt etwas Restwasser in den Fugen und es bilden sich Flecken.
Ist leider ziemlich schwierig manchmal.
MfG
Nelsont
Hallo,
- immer nach dem duschen kurz Lüften stoßlüften(nicht kippen)
- richtig heizen!! warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als kalte Luft.
- die oberflächentemp. der Wände nicht zuviel abkühlen lassen (durchgehend gleichmäßige temp.)
hoffe Dir geholfen zu haben
Gruß
Sascha
Mehr Heizen und mehr Lüften, Silikon mit fungizider Ausrüstung für die Ecken verwenden, einen feuchtigkeitsgesteuerten Lüfter einbauen.
Gruß
Jochen Merx
Eine Ursachenbeseitigung wäre nicht schlecht. Also durch Aussendämmung oder andere Massnahmen das Temperaturgefälle mindern. In dem Moment wo Wasser an der Wand oder der Fuge beschlägt, bildet sich ideales Klima für Schimmelpilzbefall.
Chemisch dagegen vorzugehen wäre eine Notlösung.
Eigentlich nach dem Duschen/Baden gut lüften, Flächen abputzen, ggf. Fliesenleger fragen ob es Schimmelresitente Fugenmasse gibt.
Handtücher nicht im Bad trocknen…
Fugen mit Alkohohl abwischen, dann sollten die Schimmelsporen erst mal abgestorben sein. Kommen aber bestimmt wieder.
Viel ERfolg, K. TAeubig
Hallo,
Mein Bad ist relativ groß, so dass ich es
ziemlich aufwändig finden würde, wenn ich ich jedes mal , wenn
ich aus der Dusche komme, die Fugen trocken wischen müsste.
Da führt wohl kein Weg daran vorbei.
Oder halbwegs regelmäßig die Fugen mit einem Schimmelmittel behandeln. (Das ist 1. nicht gesund und 2. geht es ins Geld und 3. bleibt auch bei chlorhaltigen Mitteln ein dunkler Schatten zu sehen).
Natürlich gibt es immer die Option, die Fugen auszutauschen.
Falls es sich um Silikonfugen handelt, bekommt man mit einem Schimmelmittel den Schimmel da sowieso nicht weg. Normalerweise sagt man, dass Silikonfugen alle 2 - 3 Jahre ausgetauscht werden sollten - aber wer macht das schon?
Gruß
Barbara
Hallo,
Fugen trocknen zumindest im Duschbereich ist unablässlich. Darüber hinaus ist ein ausgeglichenes Heiz-/Lüftungsverhalten wichtig!
Hierzu die Raumtemperatur immer auf ein vernünftiges Niveau halten. Dadurch bleiben Bauteile wie Wände, Decken und Möbel temperiert. Feuchtigkeit fällt später aus.
Vor dem Baden/Duschen dann die Heizung aufdrehen und die Temperatur auf Wohlfühl-Level bringen. Warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf und kann nach dem Baden/Duschen per Stoßlüftung heraus gelüftet werden.
Bei der Beseitigung hilft bei oberflächlichem Befall noch Alkohol aus der Apotheke oder chlorfreier Anti-Schimmelspray. Meistens sind die Silikonfugen jedoch von Schimmel durchzogen, so dass nur noch die Sanierung hilft: Silikon entfernen, Untergrund gründlich reinigen, neues Silikon auftragen.
Gruß
BN
In meinem Bad bilden sich in den Eck-Fugen immer :wieder kleine Schimmelflecke.
Was kann ich von vorn herein gegen die Schimmelbildung :tun?
Wie wäre es mit regelmäßigem Heizen und Lüften, könnte helfen, oder?
MfG, D. Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe
www.schadstofffrei.de
Hallo,
das Bad ist natürlich ein sehr anfälliger Bereich für Schimmel. Die Luftfeuchtigkeit ist durch Duschen, Wäsche waschen etc. natürlich sehr hoch und dadurch beschlagen die Wände. Auf diesen feuchten Flächen fühlt sich der Schimmel natürlich sehr wohl. Auf alle Fälle sollte eine Entlüftung die übermäßige Feuchtigkeit nach dem Duschen abtransportieren. Zumindest ausreichend lüften und die auch ausreichend heizen. Man kann durch möglichst wenig Fliesenflächen und einen Atmungsaktiven Verputz und Anstrich auch viel erreichen. Natürlich will kaum jemand gleich den Verputz abstemmen und eine Totalrenovierung machen.
Als Sofortmaßnahme (oder auch als Dauerlösung) kann man ein Entfeuchtungsgerät ins Bad stellen. Dieses schaltet sich bei entsprechend hoher Luftfeuchtigkeit ein und wenn der Wert wieder gesunken ist wieder aus. Darurch hält sich auch der Stromverbrauch in Grenzen.
Die befallenen Flächen mit Spiritus oder Wasserstoffperoxyd gründlich abwaschen. Aber das allein hilft nicht. Es muss gegen die Feuchtigkeit ständig etwas getan werden.
Ich hoffe Dir mit dieser Antwort geholfen zu haben. Für weitere Fragen kontaktiere mich gerne wieder.
lg, Lois
Sorry aber da kann ich dir leider nicht helfen.
Hallo,
genau das abwischen der Feuchtigkeit auf den Fliesenfugen hilft mittelfristig den Schimmelbefall zu minimieren. Alternativ und Kostspielig ist die Sanierung bzw. Umgestaltung des Badezimmers mit dem System von WandOvario (www.wandovario.de).
Beste Grüße
Nach dem Duschen schnell für Luftaustausch sorgen. Also kräftig Lüften damit abgelagerte Feuchtigkeit schnell abtrocknet. Kältebrücken, z.B. kalte Außenwände vermeiden (Isolieren). Viel Erfolg