meine Freundin und ich wollen uns eine Eigentumswohnung kaufen, die wir uns nun schon mehrmals angeschaut haben.
Diese hat als einzige einen Zugang zum Dachboden.
Als ich mir den Dachboden anschaute (nicht ausgebauter, aber gedämmter Kriechboden) habe ich überall auf den Holzplatten die an den Schrägen befestigt sind kleine ca. 1 Cent große Flecken entdeckt. Nur direkt über der Dachbodenklappe waren diese Flecken nicht.
Die derzeitigen Bewohner lagern dort kleine Sachen wie Koffer oder Ähnliches.
Die aussage der Bewohner waren diese Flecken von Anfang an (BJ 2005) da war und es auch nicht mehr und nicht weniger wird. Vom Geruch her war es leicht muffig. Der Dachboden war aber soweit ich sehen konnte trocken.
Die Verteilung der Flecken war sporadisch über den Dachboden verteilt und es war kein Schimmelherd auszumachen.
Habt ihr eine Idee was das für eine Ursache haben könnte??
Laut den Besitzern war schonmal jemand da der sich das angeschaut hat und es wäre ein Trockenschimmel der nicht gefährlich ist. Gibt es sowas?
Sind gerade verunsichert, da die Besitzer das auch erst erwähnt haben nachdem wir es gesehen haben. Wir vertrauen ihenen aber schon und glauben nicht dass sie uns was falsches erzählen. Wollen aber nicht kaufen wenn das Unterdach neu gemacht werden muss da die Kosten ja auf die Wohnungsbesitzer aufgeteilt wird.
Wir würdet ihr weiter vorgehen?
Zu dem Schimmel kann ich aus der Ferne nichts sagen. Grundsätzlich aber würde ich immer, bevor ich die Entscheidung treffe, zu kaufen, einen Gutachter vom TÜV beauftragen. Er erstellt ein neutrales Gutachten zu einem angemessenen Preis. Dieses Geld zu investieren, lohnt sich immer, denn dadurch werden spätere Überraschungen ausgeschlossen.
Hallo,
sehe das eigentlich ähnlich wie die anderen Antwortgeber, was ich nicht sicher verstanden habe, gehört dieser Dachboden zur Eigentumswohnung dazu, wenn dies der Fall ist, entweder durch einen Gutachter prüfen lassen, oder zumindest selbst eine dieser Holzplatten entfernen und sehen was wirklich dahinter ist (Dämmmaterial, Dampfsperre;…?).
Wenn der Dachboden Gemeinschaftseigentum ist, dann die Protokolle der letzten Eigentümerversammlung anschauen (was ich grundsätzlich empfehle!), evtl. wurde darüber bereits in der Versammlung gesprochen. Auch hilfreich, mit dem Verwalter reden.
Es muss sicher nichts schlimmes sein, wenn aber doch, sagen sie sich hinten nach "hätte ich doch etwas genauer geprüft… "
Hallo, der Dachboden gehört nicht zu der Wohnung. Nur der Zugang zu diesem ist nur in dieser Wohnung vorhanden. Die anderen Parteien haben daher keinen Zugang.
Danke für den Tipp mit dem Protokoll. Ich werde das mal prüfen.
Diese Frage würde ich unbedingt v o r dem Kauf durch einen speziellen Bausachverständigen klären lassen. Adressen gibt´s bei der Gemeinde, Baubehörde, Architektenkammer, evtl. dem Gericht oder im Branchenverzeichnis. Die Kosten könnte man sich teilen. Sie machen sich bezahlt gegenüber langen Prozessen oder anderen Ärgernissen.
Hallo, der Dachboden gehört nicht zu der Wohnung. Nur der
Zugang zu diesem ist nur in dieser Wohnung vorhanden. Die
anderen Parteien haben daher keinen Zugang.
Hi, das sollte genauestens geprüft werden!
Wenn der Dachboden Gemeinschaftseigentum ist, dann haben die anderen Bewohner sehr wohl Anspruch darauf den auch zu nutzen. Es sei denn, dass dazu eine andere, wasserdichte, Regelung getroffen wurde.
Und was ist mit dem Kaminkehrer, muss der da rauf?
Wenn ja, stellt Euch auf mindestens 2x jährliche Besuche desselben ein.
MfG ramses90
Also ich hatten einen sehr netten Sachverständiger der sich die Sache mal angeschaut hat.
Es ist ein toter Schimmel der nicht gefährlich ist. Dieser ist vermutlich beim trocknen des Estrichs entstanden.
Seine Empfehlung ist, den Schimmel mit Hilfe eines HEPA-Filters abzusaugen und anschließend die Reste mit Alkohol abzuwaschen. Gegebenenfalls noch mit Klarlack versiegeln.
Ist also eine Arbeit für ein Wochenende, aber nichts wildes.
Hallo,
ich kann nicht sagen ob es dazu eine Regelung gibt. Momentan ist es so dass die Bodenklappe nur in dieser Wohnung ist und somit eine Nutzung der anderen Parteien nicht möglich ist.
Der Schornsteinfeger wird nicht über den Dachboden gehen da dies ein ca. 50cm hoher Boden ist ohne Zugang zum Dach.
Vielen dank Aber für deine Tipps!!