Hallo,
Der Untergrund unseres Gartens besteht aus Muschelkalksedimenten. Ab etwa 1m Tiefe beginnen die Sedimente, teils ist es ein homogenes, feines, stark verdichtetes Material (wie Ton), teils eher Geröll und um so tiefer man kommt umso dicker werden die noch versteinerten Schichten, in ca 3m Tiefe erstmals ca 30cm stark, zerbrochen in Platten von bis zu 90/90cm. Dieser Bereich ist komplett trocken, und war es wohl auch schon immer, die Spalten zwischen den Platten sind hohl. Die darüber liegenden Schichten müssen wohl wasserdicht sein und schirmen das Oberflächenwasser ab.
Nun meine Frage; Auffällig ist, dass sich in den Ritzen zwischen den versteinerten Sedimenten eine weissliche Substanz befindet. Kann das Schimmel sein ? Wie kommt der da hin ? -das findet sich auch in zig Meter Tiefe. Schliesslich sind diese Ritzen hermetisch von der Oberfläche abgetrennt. Wovon "ernährt der sich ? PflanzenWurzeln gibt es da auch keine.
Danke ! Paul