Schimmel im Haus - Nachweislich

… Architektenfehler

Hallo!
Unser sehr großes Problem ist schwarzer Schimmel im Keller.
Wir hatten eine Firma da, die schaut woher das Wasser kommt. Putz muss ab, etc etc etc. -das volle Programm.

Der Gutachter hat nun gesagt, dass es eindeutig durch einen Architektenfehler die Risse in den Wänden entstanden sind.

Der „gute“ Mann ist aber bereits seit sieben Jahren tot.

Wer haftet denn nun?

Hallo IsKe1988,

da Ihr ja bereits einen Gutachter habt und dieser euch bestätigt dass ein Fehler vor liegt, solltet Ihr meiner Meinung nach unverzüglich einen Anwalt aufsuchen.

Architektenfehler ??? mit welcher Begründung…
( wäre wichtig zu wissen welcher Fehler genau )

Wenn der Fehler ( in der Statik od. ähnliches) dem Architeken nachzuweisen ist, sieht es denke ich schlecht aus.

Wenn aber Fehler bei der Verarbeitung oder im Material nachweisbar sind könnte man an die ausführende Firma bzw. den Hersteller des Materials heran treten.

mfg
A.Ferlau

Leider kann ich da nicht weiterhelfen.

Hallo.
Jetzt keiner , nur Familien Sparbuch .
Gruß.

muss da ein paar Rückfragen stellen:
Alter des Hauses??
Läuft denn wirklich durch die Risse Wasser in den Keller??
Wie ist der Keller hergestellt Mauersteine oder Beton??
Was hat der Gutachter gesagt wie der Schaden behoben werden kann, oder war es nur eine Inaugenscheinnahme?
ohne weitergehende Untersuchungen?
Ich denke Du hast keinen mehr den Du in Regreß nehmen kannst, deshalb meine Nachfragen. In der Regel reicht eine einfache Maßnahme um den Schimmel zu beseitigen.Wann wurde der Schimmel das erstmal bemerkt.

da kann ich dir auch nicht helfen hat einer vieleicht die architektur übernommen wenn ja würde ich da versuchen oder hast du eine baurechtschutz wenn ja würde ich ein rechtsanwalt einschalten mir haben die auch schohn geholfen

ich weiß es in diesem fall leider nicht, tut mir leid.

Hallo,

das ist wohl eher eine Frage an einen Juristen.

Viele Gruesse
Uwe Bucksch

Hallo !
Das ist eine gute Frage. Rein aus dem Bauch heraus würde ich sagen , wenn der Mann irgendwo angestellter Architekt war auf jeden Fall die Firma. Da er was wohl wahrscheinlicher ist selbstständig tätig war ist die Lage etwas schwieriger.
Ich geh davon aus das der Architekt haftpflichtversichert war, auch und vor allem gegen eventuellen Pfusch der durch seine Arbeit entstand.
Nun sind Häuser ja im allgemeinen etwas langlebiger :smile: von daher gehe ich davon aus das diese Archtitektenhaftpflicht auch nach dem Tode des Mannes
weiterläuft für Sachen die er zu verantworten hat/hatte. Meines Wissens laufen diese Versicherungen mindestens 4 Jahre allerdings sind die Verträge nicht alle gleich.
Ihr müsstet doch einen Bauleistungsvertrag o.ä. gehabt haben dort sollten die Daten drin stehen,sonst evt. mal bei der Architektenkammer nachfragen, allerdings werden Verstorbene dort nach ner Zeit gelöscht, oder einfach mal einem Architekten den Sachverhalt schildern und fragen ob diese Möglichkeit besteht.
Viel Glück dabei !

Mfg Maik Riewoldt

Hy,tut mir leid das weiß ich nicht.
Gruß FRED

Hallo,
bisher kannte ich immer den tollen Spruch unter jeder ArchitektenVorlage " … für die Richtigkeit der gemachten Angaben haftet die ausführende Firma". Da frage ich mich als ausführender Handwerker immer, wofür ich dann überhaupt einen ARSCHItekten brauche. So ist er ja immer aus dem Schneider. Aber es ist tatsächlich so, dass die ausführende Firma ihr Fachwissen einzubringen hat ! !
Somit wäre diese jetzt sicherlich auch im Boot der Haftung. Dazu bitte nocheinmal richtigen Sachverstand befragen!

Viel Erfolg
Locki

Hallo,
leider kann ich ihnen da nicht weiterhelfen.
vg

hi,

also die häufigste ursache für feuchte kellerwände ist, dass man es verabsäumt, die aussenwände ordentlich abzudichten, und ausserdem gerne die drainage weggelassen wird…

habt ihr eine drainage ums haus? das ist nix anderes als ein graben rundherum, so tief wie der keller, der dann mit rollschotter aufgefüllt wird. damit das wasser von aussen erst gar nicht bis an die wände kann. unter dem schotter liegen dann normalerweise noch drainagerohre die das wasser ableiten.

solange keine drainage da ist braucht ihr innen erst gar nicht mit wände trockenlegen anfangen!

wenn die drainage fehlt ist das nicht nur fehler vom architekt, sondern da ist dann auch die baufirma mitschuld. generell ist es selten der architekt… risse etc entstehen durch schlampiges verarbeiten- wo dann eigentlich auhc die baufirma schuld ist. es kann noch so gut geplant sein, wenn die bauleute pfuschen hilft das alles nix.

hattet ihr eine bauaufsicht?

und gib bescheid wegen der drainage!

lg
lili

Salü

Sorry, aber da kann ich leider gar nicht weiterhelfen.
Ich bin Möbelschreiner und kein Anwalt.
Am besten bei einem Anwalt nachfragen.

Gruss
stefan

Hallo,

ja, das ist ärgerlich!! Ich habe selten mit solchen Fragen zu tun, da ich alles selbst mache.
Meine Befürchtung ist aber, dass Sie auf den Kosten sitzen bleiben werden.
Die Baufirma wird sich auf den Architekten berufen…
Sorry.

Gruß,
Senor.D