Schimmel im Holz und Behandlung im Backofen

Hallo!

ein Holzbrett, das ich noch zum Bauen verwenden möchte stand an einer kalten Außenwand und hat an
den Kanten leicht angefangen zu schimmeln.
Das war vor paar Monaten, als ich sowieso zum ersten mal das Problem Schimmel im Wohnraum hatte.

Ich fand es aber doch zu schade, das Brett wegzuschmeissen,
also habe ich es auf einen Rost in den offenen Backofen gelegt und eine Weile von allen Seiten geröstet.
Es wurde schon sehr heiß, ich habe nicht gemessen, aber ich nehme an, dass es ca. 200 Grad C
angenommen hat.
Davor habe ich das Sichtbare vom Schimmel an den Kanten weggebürstet.

Kann ich mit einiger Gewissheit jetzt annehmen, dass kein „lebendiger“ Schimmel mehr in dem Brett ist?
Sind vielleicht dennoch sehr viele Sporen vorhanden, sodass es unter „guten“ Bedingungen sofort wieder
schimmeln würde?

Danke!

Grüezi mmg,

ich bin mir ziemlich sicher, dass das Brett durch die Hitzebehandlung im Ofen „schimmelfrei“ ist, auch wenn die Zeitangabe „eine Weile“ nicht sehr exakt ist.
Allerdings kommen ja Schimmelsporen überall vor und das ist ja auch nicht weiter schlimm, solange sie nicht auskeimen und sich vermehren können.
Wie alle Mikroorganismen (OT: Mikroorgasmen würde schöner klingen) benötogt auch Schimmel drei Dinge zur Vermehrung: Nährstoffe, geeignete Temperatur, und Feuchtigkeit. Nährstoffe und ambiente Temperatur ist quais in einer Wohung immer vorhanden; man kann also sich im Wesentlichen um die Feuchtigkeit kümmern.
Wenn Du schon Schimmelprobleme in der Wohnung andeutest, dann solltest Du Dein „Feutigkeitsmanagement“ verbessern. Andernfalls kann dann auch Dein steriles Brett via Sekundärkontamination anfangen zu schimmeln…

bester gruss
Yps

danke yps, das reicht mir dann.

Was den Schimmel hier im Raum anbetrifft hat viel Lüften, mehr Heizen und vor allem keine Sachen direkt
an den Wänden stehen lassen geholfen.