Schimmel im Kelle durch Regen-stinkt nach Urin

Liebe Schimmel Experten,

jetzt ist es soweit, ca. alle 2 Jahre läuft unser Keller durch starken Regen voll und seit einigen Monaten löst sich die Tapete unter dem entsprechenden Fenster!
Seit einer Woche riecht es unerträglich nach Urin, nur in diesem Keller, Tiere haben wir nicht, ich meine, der Geruch kommt ganz klar von der Wand!

Wie gehe ich jetzt richtig vor? Tapete ab, und dann?

Man kann davon ausgehen, dass d. Keller auch in Zukunft nicht verschont bleiben wird, d. Einbau anderer Fenster hat auch bei Nachbarn nichts gebracht!

Dank vorab für alle Ratschläge

Hallo !

Im Text steht nichts von Schimmel drin!
Kann natürlich noch kommen,denn der braucht feuchte Untergründe zum wachsen.

Uringestank ? Oder nach Fäkalien ?
Ist ein Entwässerungsrohr außen vor der Kellermauer undicht und es tritt dort etwas aus und zieht ins Mauerwerk ein?

Wenn man mit mehr oder weniger regelmäßiger Kellerüberschwemmung rechnen muß(leider schreibst Du ja nicht wo das Wasser in den Keller eintritt!)dann muss man dort mit baulichen Maßnahmen ansetzen.

Ein solcher Keller kann m.E. nicht für Wohnzwecke(Tapeten?) genutzt werden,weil die Renovierungskosten beträchtlich sein können nach Wasseranfall.
Damit das Mauerwerk trocknen kann muss man Bautrockner verwenden und auch die Tapeten abnehmen,denn die werden sich sowieso lösen.

MfG
duck313

Hallo duck313,

also, Tapete hat sich teilweise schon gelöst und Schimmel ist sichtbar.
Das Wasser kommt über die Terrasse und läuft in die Kellerschächte, wobei das Wasser nur durch ein Kellerfenster (in einem Schacht läuft das Wasser nicht ab) in den Raum läuft.

Klar, die Tapete muß ab, und dann? Sollte ich besser noch einen Fachmann hinzuziehen, (Kosten)?

Beim letzten starken Regen hatten wir 2 Wochen lang ein Trockengerät laufen, aber wir als Laien wissen jetzt auch nicht so richtig weiter!

Danke + Gruß
Wahnsinnsengel

Hallo !

Das erklärt die Feuchtigkeit,aber nicht den Gestank.
Der kann m.E. nichts mit der Überschwemmung allein zu tun haben.

Kellerlichtschächte haben ein Entwässerungsloch,falls das wider Erwarten fehlen sollte,kann man es nachträglich in der Sohle herstellen(bohren,aufschlagen). Je nach Boden darunter versickert das Regenwasser und kommt so nicht über die Schwelle zum Fenster.
Vielleicht auch mal den Lichtschacht am Boden von Blättern und Unrat reinigen,dann wird das Loch sichtbar,vielleicht ist es verstopft. Man kann im Loch auch tiefer herumstöchern und das Erdreich lösen.
Normale Regenmengen sollte das immer schlucken können,denn die Schwelle von Boden bis Fenster-Unterkante beträgt so um die 20 cm mindestens)

Man kann (und muss m.E. auch) oben ansetzen. Was ist mit der Terasse?
Warum hat die kein Gefälle weg vom Haus ?
Das ist das einfachste und mindeste,was man macht!

Lichtschachtroste oben mit einer Abdeckung versehen,die viel abhalten kann.
Sonst kann man wasserdichte Kellerfenster einbauen(lassen). Die sind für hochwassergefährdete Gebiete gedacht und bis über die Fensterhöhe druckwasserdicht.
Da das Wasser ja nach Deiner Schilderung nur über das Fenster eindringt,ist das dann ausreichend.
Preiswerter wäre die Lösung außen,Gefälleänderung der Terrasse,Abdeckung des Lichtschachtes,Einbau eines erhöhten Randes um den Lichtschacht o.ä.
In einer Mietwohnung(Haus) müsste sich der Vermieter kümmern,wenn das bei starkem Regen immer mal wieder vorkommt.

Wie man nach einem Wasserschaden die Wände saniert ist doch wohl klar ? Nasse Tapete abziehen,abschaben . Die Feuchte muss raus,also lüften,lüften,lüften. Evtl. unter Zuhilfenahme von Bautrocknungsgeräten.
Je nach Feuchte(muss man messen,vorher und nachher)kann das 1 oder 2 Wochen dauern.
Dann kann man neu tapezieren und streichen.

Wenn jetzt Schimmel an der rohen Wand unter der Tapete sitzt,dann alle Tapetenreste im nassen Bereich abnehmen,wenn es trocken genug ist,dann den Schimmel mit Spiritus besprühen,einwirken lassen und abwischen. Dabei gut lüften und abtrocknen lassen.
Wand evtl. grundieren(Tiefengrund),dann kann man neu tapezieren.

MfG
duck313