Schimmel im Kinderzimmer

Im Kinderzimmer kommt alle 4-6 Monate Schimmel an den Außenwänden durch,da es ein Altbau ist,und nicht mehr zeitgemäß gedämmt ist.Der Vermieter schickt immer nur einen Maler,der oberflächlich beseitigt.
Nun wurde wieder Schimmel entdeckt,und der Vermieter wurde noch am selben Tag in der früh informiert.Ihm wurde gesagt das am gleichen Tag noch jemand kommen muß,da ein Kind dort schläft.Der Vermieter jedoch sagte das heuer keiner mehr kommt,da Freitag sei.Es ist wirklich niemand mehr gekommen,und das Kind soll jetzt das ganze WE in dem Zimmer mit Schimmel schlafen,obwohl das Kind schon ständig Atemwegsinfektionen hat (wahrscheinlich wegen Schimmel)
Darf der Mieter einen Notdienst beauftragen,dessen Kosten dann der Vermieter übernehmen muß?

Hallo!

Sei mir nicht böse, aber Schimmel entsteht nicht von heute auf morgen. Gestern nicht zu sehen und am Morgen alles schwarz ?
Und niemand kann ernsthaft erwarten, morgens den Mangel angezeigt und nachmittags soll es schon beseitigt werden, Wochenende hin oder her ?

Das ist beim besten Willen kein Notfall. Ich möchte den Maler sehen, der einen Notdienst hat !

Wenn Du wegen des Kindes beunruhigt bist, dann muss Kind eben ausziehen und schläft vorübergehend in einem anderen Zimmer.
Wo ist da das grundsätzliche Problem ? Mag lästig sein, aber wenn es als so gefährlich eingestuft wird ? Da muss man konsequent sein.
Das man wegen der Sache ggf. mietrechtliche Maßnahmen trefen kann bleibt ja unbenommen.

MfG
duck313

Im Kinderzimmer kommt alle 4-6 Monate Schimmel an den Außenwänden durch

Unabhängig von der Rechtslage solltet ihr euer Kind auf keinen Fall in dem Zimmer sich längere Zeit aufhalten oder gar schlafen lassen.

Im Kinderzimmer kommt alle 4-6 Monate Schimmel an den
Außenwänden durch,da es ein Altbau ist,und nicht mehr
zeitgemäß gedämmt ist.

Da sich die Dämmung wohl kaum im Laufe der Zeit verschlechtert, liegt das Auftreten nicht an der Dämmung, sondern am falschen Verhalten er Bewohner.

Also: richtig lüften, MEHR HEIZEN!
Gruß

Im Kinderzimmer kommt alle 4-6 Monate Schimmel an den
Außenwänden durch,da es ein Altbau ist,und nicht mehr
zeitgemäß gedämmt ist.

Hi,

es ist eine Mär, das es schimmelt weil es ein Altbau mit nicht zeitgemäßer Dämmung ist. Demnach müssten millionen Gebäude in Deutschland schimmelverseucht sein.

Die Ursache liegt in vielen Fällen, wie von echtjetz bereits gesagt, am falschen Heiz- und Lüftungsverhalten.

Informiere Dich wie man ausreichend heizt und lüftet, setz das um und schau dann ob der Schimmel weiterhin auftritt.

Gruß
Tina

Hallo

Ich kann allem bereits Gesagten auch nur zustimmen.
Das „Schimmel-Märchen“ gibt es ja erstaunlicherweise sogar in 2 völlig verschiedenen Richtungen: Die eine sagen „es schimmelt, weil gedämmt ist“ - die anderen „es schimmelt, weil nicht gedämmt ist“ :wink:

Fakt ist: Schimmel kann immer nur entstehen, wenn die Raumluft erhöhte Feuchtigkeitswerte hat. Ob diese erhöhte Feuchtigkeit nur durchs ganz normale Bewohnen oder auch durch Bauliche Mängel verursacht ist, kann ein Sachverständiger feststellen. Ebenso kann er aber auch feststellen, ob der Nutzer angemessen+richtig lüftet und heizt. Wer da vorschnell nach dem Vermieter/Abhilfe/Handwerkern schreit, der kann später eine böse Überraschung erleben, wenn er letzenden Endes als Verursacher die Kosten zu tragen hat.
Deswegen auch von mir nochmal der Rat: bitte auch das eigene Nutzerverhalten überprüfen - Infos zum „Richtig Heizen und Lüften“ finden sich ja zuhauf im Netz.

Zusätzlich sollte man bedenken: Der Vermieter ist zur Instandhaltung verpflichtet; das bedeutet: den bei Anmietung gegebenen Zustand zu erhalten. Einen Anspruch darauf, dass der Vermieter die Wohnung immer in den „zeitgemäßen“ Zustand versetzt, hat der Mieter aber nicht. Das nennt sich vielmehr „Modernisierung“; der Gesetzgeber sieht hier vor, dass die Jahresmiete um 11% der dafür aufgewendeten Kosten erhöht wird. Im allgemeinen ist das auch nicht das, was Nutzer wirklich möchten …

Grüsse Rudi

2 Like

Gestern nicht zu sehen und am Morgen alles schwarz ?

Hallo Duck, so etwas gibt es wirklich. Ist nur eben kein Schimmel.

Fogging-Effekt. Schlagartige Verfärbung bzw. rußartige Beaufschlagung von Wänden und Einrichtungsgegenständen.

Hatte bei Leuten zweimal damit zu tun.

http://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwe…

Hallo

Ich kann allem bereits Gesagten auch nur zustimmen.
Das „Schimmel-Märchen“ gibt es ja erstaunlicherweise sogar in
2 völlig verschiedenen Richtungen: Die eine sagen „es
schimmelt, weil gedämmt ist“ - die anderen „es schimmelt, weil
nicht gedämmt ist“ :wink:

Hi,

ja komisch. Wobei ersteres wohl daran liegt, das es tatsächlich vorkommen kann, das der Schimmel erst nach Dämmmaßnahmen auftritt. Das hat dann aber eher die Ursache, das die Maßnahmen nicht ausreichend aufeinander abgestimmt sind.

Wer sein Gebäude „dicht“ macht, braucht ausreichend Lüftung. Die ist oftmals mechanisch nicht zu erreichen. Mit Einbau einer Zwangsentlüftung dürfte sich dieses Problem erledigt haben.

Wobei ich persönlich dem Thema Dämmung eher kritisch gegenüber stehe, da es in vielen Fällen einfach zu teuer ist. Wenn ich 150 Jahre (ein Beispiel) brauche, bis sich die Kosten amortisiert haben, dann ist diese Maßnahme nur sinnvoll, wenn ich genügend Geld über habe. Ansonsten wäre es rein wirtschaftlich gesehen Unsinn.

Gruß
Tina

OT: Schimmel ist mehr, als man sieht.
Hallo Mama76,

da es hier im Rechtsbrett off Topic ist, würde ich dich bitten, mal zum Thema Schimmel im Handwerkbrett anzufragen.

Nur kurz daher eine Anmerkung:

Schimmel besteht aus einem Fadengeflecht(Myzel), was tief im Substrat (Wand, Putz, Mauerwerk) sitzen kann und den sichtbaren Trägern der Sporen (dem herrlich blau-grün-schwarzen Flor).

Offenbar ist hier der Schimmel nie beseitigt, sondern nur überstrichen worden.
Das bringt nichts.

Vor allem ist nun kein blinder Aktionismus nötig, sondern eine geplante Beseitung des Schimmels in Verbindung mit einer Ursachensuche (schlechte Dämmung alleine ist kaum die Ursache, meist kommen Fehler bei der Nutzung dazu!) und einer Ursachenbekämpfung.