Hi
Ich kenne einen ähnlichen Fall
schön, es gibt welche die kennen gaaaanz viele… 
Im Juni 08 ist ein Mieter eingezogen , ohne Tapeten weil
vereinbart wurde , Besenreine übergabe bei Auszug .
Die Wände wurden von dem neuen Mieter mit Tiefengrund
gestrichen und neu Tapeziert .
Tiefengrund ist ungegeignet als Feuchtigkeitsstopp von der Wandseite.
Es gibt aber Mittel, die keine Feuchtigkeit von der Wand durchlassen.
nach dem ersten Winter ; Schimmel im Flur und im Hobbyraum .
die betroffennen Wände die Tapeten ab ( auch nur Aussenwände )
, nochmals mit Tiefengrund gestrichen , neu Tapeziert , neu
gestrichen.
Wo war denn der Schimmel?
Auf der Tapete, oder unter der Tapete auf dem/im Putz?
Wenn mehr Nässe aussen auf der Tapete ist, als an der Wand darunter, wäre dies ein Zeichen, das die Nässe von Nichtwandseite kommt.
Den Winter drauf , das selbe Spiel , die selben Wände fangen
wieder an schwarz zu werden , und an der einen Wand wellen
sich vor Feuchtigkeit die Tapeten .
Hmm, wie wäre es Hygiometer an diesen nun schon bekannen Stellen auf zu stellen und auch gleich dort die Temperatur dort zu messen? Zum Vergleich kann ein weiteres (der selben Art) in der Raummitte stehen. Dies kann darüber Aufschluß geben, ob die Feuchtigkeit aus der Luft kommt. Wenn die Feuchtigkeit der Luft mehr als 70% (Alamstufe rot) wird dies an der Luft liegen.
Wenn nicht, kommt die Nässe aus der Wand.
Hierfür kann idR der M nichts dafür.
Der Mieter geht zu einem Maler fragt nach einer Idee die
bessser ist als Tiefengrund aus dem Baumarkt , käuft wieder
Tiefengrund , angeblich das beste vom besten , laut Berater
ist ein für alle mal ruhe wenn das Zeugs für 120,- Euro auf
der Wand ist .
Klar frage mal einen Bock ob der in den Gemüsegarten darf, oder eine Bank, was die besten Fonts wären…
Dieser Winter : an einigen Stellen wieder Flecken , zwar nicht
so doll wie die Jahre zuvor , aber die Wände sind fast Nass ,
wenn man die Tapete anfasst , denkt man , man hätte sich
vergessen die Hände abzutrocknen.
Einfach mal Protokoll führen über die Art, Zeit und Anzahl der Lüftungen am Tag. Dann wird sich diese Tabelle von der gefühlten Lüftungsverhalten unterscheiden…
…es ist mir schlicht unverständlich, warum sich die meisten M sich dagegen sich so kategorisch wenden!
Ach ja, heizen nicht vergessen.
Der Vermieter besteht nach wie vor auf falsche Lüftung .
Es kann alternativ auch ein Luftentfeuchtungsgerät betrieben werden.
Resumee : Auszug am 01.04.2011 !
Ja das ist ein ernormer Vorteil des M. Der VM kann dann zusehen wie der Schaden zu regulieren wäre.
Ach ja, kontaminierte Gegenstände entsorgen oder entkeimen (Gegenstände dafür danach entsorgen!), weil sonst der Spuk in der neuen Bleibe wieder wachsen kann… 
vlg MC
PS: IdR ist ein VM froh so einen M los zu werden.