Schimmel im Schlafzimmer

kein Wunder das Schimmel entstanden ist
Hallo Cali-Toni,

Du scheibst:

A , der Mieter ist alleine in der Wohnung , berufstätig und es
wird jeden Abend einmal komplett , Tür ( Erdegeschosswohnung ,
und einige Fenster , inclusive Deckenventilator durchgelüftet

sehr gut

B . die Heizung läuft den ganzen Tag auf volle Pulle , der
Gasabschlag beträgt 180,- Euro im Monat in den dem meist
betroffenen Raum kommt die Temperatur bei unter 0°
Aussentemperarur nicht über 16° hinaus .
Die Heizung ist überprüft und entlüftet .

Das darf nicht sein.Heizung evtl. für Raum zu gering ausgelegt.

C. der meist betroffene Raum ist ein Hobbyraum ( elektr.Hobby
z.b. Modelleisenbahn ) , der wird nicht jeden Tag benutzt ,
aber die Tür zum Flur steht eigentlich immer auf um eine
dauerbebelüftung und eine Mitbeheizung durch die Wohnung zu
bekommen .

Vollkommen verkehrt.Hallo Schimmel. Bei 16 Grad und offener Tür zu den Nebenräumen wird die Feuchtigkeit wie von einem Magneten in den KALTEN Raum gezogen.

D . Die Flecken die auf der Tapete zu sehen sind , sind
durchgemodert , also der Hauptschimmel befindet sich auf der
Seite wo der Tapetenkleister normalerweise ist , also zwischen
Wand und Tapete .

Wichtig ist nur der Feuchtegehalt des Putzes.

E . es fängt immer dann an zu modern , wenn irgendetwas zu
dicht an der Wand steht , ein Karton versehentlich dichter als
20 cm an die Wand geschoben , schon ist der Karton nach
wenigen Tagen auf der Seite Nass und genau dort modert die
Tapete .

Ach nee,ohne Heizung ist das ja wohl vorprogammiert.

Eigentlich wolltest Du uns hier mitteilen,dass Du weisst,wie man eine Schimmelbildung in der der Wohnung verhindert.Aber das Gegenteil ist der Fall.

Auch ich hätte in meiner Wohung Schimmel, wenn ich mich so wie du verhalten würde.

Die Schimmelproblematik ist eigentlich auch viel zu kompliziert,um hier im Forum darüber zu diskutieren.

ein ratloser Peter Peschel

1 Like

PS: Nur ca. 2,5% (imho) aller Schimmelsorten sind für den
vorgeschädigten Menschen eine - erhöhte - Gefährdung (des
Risikos) zB bei Verzehr.

Ergänzung:
Ein Nachschlagen hat ergeben, das von ca. 100000 wohungssiedelnden Pilzarten ca. 100 die Gesundheit (bei Vorbelasteten) beeinflussen können.

Das sind als ca. 0,1% statt meine obige Angabe von 2,5%.
Eine Beeinflußung findet üblicherweise über Einatmung statt.

Eine Hysterie bei Schimmel in der Wohnung dürfte damit nicht (allzu) gerechtfertigt sein.

vlg MC