Schimmel im Schlafzimmer und feuchter Keller

Wir haben in unserem Schlafzimmer seit einiger Zeit Schimmel, es fing damit an, dass die Nägel in den Sockelleisten vom Parkett rosteten, dann kamen Schwarze Schimmelflecken an der Wand dazu und jetzt haben wir entdeckt, dass unter der Tapete auch Schimmel ist. Unsere Matrazen sind auch schon angeschimmelt und obwohl wir echt oft Stoßlüften und gut heizen ist es immer feucht im Zimmer.
Genau unter unserem Zimmer ist unser Kellerraum, der auch extrem feucht ist(unsere Umzugskartons sind aufgeweicht) und in Keller riecht es auch extrem modrig.
Kann es sein, dass der Schimmel oben und die Feuchtigkeit unten irgendwie zusammen hängen, immerhin liegen die Räume direkt übereinander und beide auf der Schattenseite des Hauses!?
Freue mich über helfende Antworten!!!

Da kann nur jemand helfen der die Wanflächentemperaturen, Luftfeuchtigkteit,… mißt und das vor Ort beurteilt. Ich würde erst mal keinen Zusammenhang vermuten. Das scheint mir eher ein Problem von Wärmebrücken zu sein.
Mit freundlichen Grüßen K. TAeubig

Hallo,
haben Sie schon mal überprüft, ob Sie einen Wasserschaden haben, also evtl. Undichtigkeiten an Wasser-, Abwasser- oder Heizungsrohren?
Ist die Wnd an der betroffenen Stelle feucht oder verfärbt? Wie sieht es hinter den Sockelleisten aus, ist dort auch Schimmel. Sind im Keller an der Decke Feuchtigkeit oder bräunliche Wasserflecken sichtbar.
Bilder wären ganz hilfreich, falls die hier nicht einzustellen sind, bitte an [email protected] senden.
MfG Merx

Hallo,
Am besten ist es, wenn ihr die Ursache von einem Sachverständigen klären lasst.
Natürlich kann es sein, dass von unten her die Feuchtigkeit aufsteigt.
Kann aber auch sei, dass mehrere Faktoren zusammen kommen.
So auf die Entfernung mit den wenigen Angaben kann ich nur Hinweise auf mögliche Ursachen geben:
Wird der Keller denn belüftet (am besten mit Durchzug)? steht Wasser an der Hauswand an? Gab es beim Vormieter / Nachbar / Mieter oben dran einen Wasserrohrbruch (Spülmaschine, Waschmaschine)? Wie ist das Klima in eurer Wohnung und in den einzelnen Zimmern (Lufttemperatur, relative Feuchtigkeit in der Luft)? Seit wann wohnt ihr in der Wohnung und habt ihr bei Einzug selbst renoviert?

Ich hoffe, ich konnte dir ein paar hilfreiche Denkanstösse geben.

ToiToiToi

Barbara

Hallo,
um genaueres sagen zu können brauche ich einige Daten: (auch vom Keller!) Temperatur? Luftfeuchtigkeit? Wandtemperatur an verschiedenen Stellen? wie wird geheizt? wie wird gelüftet?
Womöglich eine Skizze vom Gebäude oder zumindest eine genauere Beschreibung, Alter, Baumaterial usw.
Grundsätzlich kann man sagen dass mind. 5x täglich gelüftet werden sollte, ausreichend geheizt aber in jedem Raum eine eigene Wärmequelle sein muss, je wärmer umso besser, Feuchtigkeitsquellen (Kochen, Duschen, Pflanzen, Aquarium) möglichst minimiert werden sollen.
Dies hilft dir hoffentlich fürs erste.
lg, Lois

… es kann einen Zusammenhang geben. Der Zusammenhang ist naheliegend. Es kommen aber auch andere Ursachen in betracht. Man müsste halt Prüfen und untersuchen woran es tatsächlich liegt.

Mit freundlichen Grüßen

Dieter Müller
Sachverst. für Bau- und Gebäudeschadstoffe

-.-
Müller & Partner
Sachverständigen und Ingenieurbüro

  • Büro für Bau- und Gebäudeschadstoffe -

WebInfo: www.schadstofffrei.de
Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Hallo!

Tritt das Problem an allen Wänden oder nur an der Außenwand auf?
Liegt ihr Schlafzimmer über Bodenniveau oder unterhalb?
Gibt es eine Fußbodenheizung oder ist im angrenzenden Raum ein Bad oder eine Küvhe?

Gruß J.C.

Hallo,
Danke erstmal für die Antwort.
An einer Außenwand und an einer Wand Richtung Treppenhaus haben wir es bisher gehabt und eben am Bett. Das Schlafzimmer liegt über Bodenniveau etwa 40cm.
Wir haben keine Fußbodenheizung, sondern unterm Fenster einen Heizkörper.
Das Zimmer hat ein einer Seite ein angrenzendes Kinderzimmer und sonst noch zwei Außenwände und eine Wand zum Treppenhaus.
Liebe Grüße
A.

Hallo Schlumpfine88,

ich kann Ihnen nur einen Rat geben aus eigener 25 Jähriger Berufsrfahrung in allgemeinen Bauwesen aus verschiedenen Bereichen.
So wie Sie hier schildern, kann die Ursache des Entstehungsherd von Schimmel eigentlich nur von den darunter liegenten Keller kommen in den sich ab und zu Wasser am Boden staudt, warscheinlich, wenn es drausen im freien Regnet ich vermute aber nur bei bestimmter Stärke vom Regenfal dadurch vielleicht (Verstopfte Abflußrohre)?
Ich kann das nur vermuten laut Ihrer Angaben hier.
Deswegen ist im Keller alles naß und dadurch entsteht der Schimmel, die Feuchtigkeit geht natürlich von den Wänden in den Kellerräumen nach oben weiter in Ihre Wohnung und auch da entsteht der Schimmel und solange der Keller nicht Saniert wird, kann bei Ihnen in der Wohnung auch nichts langfristiges helfen um die Feuchtigkeit und den Schimmel fern zu halten.
Wenn nicht denke ich das im aussen Bereich eine Trenasche gesetzt werden muß oder auch die Wände Isoliert gehören mit Teerpappe usw.

Mann kann Ihnen zwar Bautechnisch kurz Zeitig helfen.

Der erste Schritt wäre, wenn der Putz an den Wänden nicht porös ist, den Schimmel auf den Tapeten, an Fußleisten usw. mit flüssigen Schimmelentferner ohne Chemie einstreichen und mittels Wischlappen auf nehmen unter Technischen Schutz Maßnahmen und Schutzkleidung, wegen der Verschleppung der Schimmelsporen in Ihre Wohnung und Schutz vor Krankheiten.

Der zweite Schritt wäre die Wohnung Trocken zu legen mittels elektrischen Warmluft Bautrockner.

Der dritte Schritt wäre die Raumluft in der Wohnung mittels Vernebler desinfektieren, Bartikel und Keim frei ohne Chemie.

Der vierte Schritt wäre, alle Schränke öffnen, mittels Vernebler desinfektieren ohne Chemie auch Textilien sowie alle Einrichtungsgegenstände,Schränke,Tepiche ,Textilien, Fohrhänge, usw.!!!

Was ich Ihnen hier vorschlage ist nur ein freundlicher Hinweis aus eigener Erfahrung aber um genaueres festzustellen muß man daß wirklich genau begutachten in dem man das Objekt anschaut um die genaue Ursache des Entstehungsherd zu erkennen, woher der Schimmel kommt um dann ein Sanierungsplan in der Wohnung zu erstellen.

Dies hilft leider nur volrläufig als Not Lösung um den Schimmel vorläufig zu stopen.
Aber nicht auf die Dauer da müßte der Keller erst Saniert werden.

Mit freundlichen Grüßen

Schimmel+Gerüche töter

Hallo,
ja, es hört sich so an als ob beide feuchten Räume die gleiche Ursache haben könnten. Evtl. kommt die Feuchtigkeit von außen durch Oberflächenwasser (in Hanglage) oder Grundwasser (Aufsteigendes Wasser). Am besten mal prüfen lassen damit die Ursache beseitigt werden kann.
Beste Grüße

Guten Tag,

wenn die beim Bau des Hauses eingelegte Horizontalsperre anhand der zeitlichen Belastung defekt ist, wird zum Beispiel eine Schimmelbildung begünstigt durch die dann aufsteigende Feuchtigkeit in den Wänden.
Tapete ist als Nährstoff, wie geschrieben, vorhanden. Dann sind schon zwei Bedingungen zum Wachstum von Schimmel erfüllt.
http://www.mauertrocken-shop.de/download/Definition_…
Da nutzt dann alles lüften und heizen nichts.
Auch Kondensation aus der Raumluft begünstigt das Wachstum der Pilze und das Fahren von zu unterschiedlichen Raumlufttemperaturen.
Im Schlafzimmer nicht zu heizen wirkt sich negativ aus auf die Lage des Taupunktes.
Dies kann man mit einem Thermo-Hygrometer nachmessen und sich anhand der Meßwerte ein entsprechendes Lüftungsverhalten aneignen.
Hier mal eine Taupunkttabelle:
http://www.mauertrocken-shop.de/download/Taupunkttab…

Mit freundlichen Grüssen
mauertrocken

Hallo!

Leider habe ich es versäumt, mich früher um die Beantwortung dieser Frage zu kümmern.

Ist das Problem noch aktuell?

Gruß

HPD