Schimmel in der Küche -Abstellraum mit Luke-

Hallo zusammen,

in unserer Küche tritt seit 3 Jahren regelmäßig sehr starker Schimmelbefall in dem Abstellraum unserer Küche auf- die Küche ist ca. 10 m^2 groß und angrenzend ist ein 1 m^2 kleiner Abstellraum. Wir lagern dort Lebensmittel auf eingebauten Regalböden. In dem Abstellraum befindet sich oben an der Wand eine kleine Luke mit Gitter, die direkt nach draußen führt. Der Schimmel tritt immer zuerst oben an der Luke auf und nachdem an der Luke der erste Schimmel aufgetreten ist dauert es ca. 2 Wochen und es fängt von unten an hoch zu schimmeln- und das nicht wenig.
Jedes mal beauftragt die Mieterin nur einen Maler und sagt dabei, dass wir falsch lüften, denn ohne Grund würde das nicht auftreten. In keinem anderen Raum haben wir jedoch dieses Problem, nur in dem Abstellraum. Nach dem ersten Auftreten des Schimmels vor 3 Jahren haben wir uns das Stoßlüften sowie gutes Beheizen des Raumes angewöhnt.
Meine Frage: Kann die Luke, die nach außen führt ein Grund für den Schimmelbefall sein?
Oder ist diese Luke vielleicht gerade zur Vermeidung von Schimmel angebracht worden?
Wie hat die Vermieterin vorzugehen? Wir haben sie jedes Mal nach einem Auftreten des Schimmels direkt informiert, jedoch sagte sie, dass es in unserer hand liegt den Schimmel erstmal zu beseitigen.

Ich hoffe es kann uns hier jemand weiter helfen!

Viele Grüße

Hallo !

Ich nehme an,die Vermieterin lässt nur immer wieder streichen,nicht wie geschrieben die Mieterin.

Warum schimmelt es ?

Die Lüftung dort muss zugemacht werden! In der Küche ist es feucht(vom Kochen usw.) und warm,es bildet sich eine Luftströmung (Zug) Richtung Speisekammerlüftung.
Die mitgebrachte Feuchte kondensiert dort aus,weil Kammer kälter ist und sicher schlechte Außenwand hat.

Ich nehme an,es hat eine Tür zur Speisekammer ?

Versucht es mal mit dem Aushängen der Tür,dann wirds da innen so warm wie in der übrigen Küche. Wenn man die Küche dann immer wieder gut lüftet,dann wird auch die Speisekammer mit be-und entlüftet.
Da es in der Wohnung(auch Küche) nicht schimmelt,sollte man es so lösen können.

Denn das nur die winzige Wandfläche der Kammer so deutlich schlechter gedämmt sein,mag ich nicht glauben.

Wenn die Speisekammertür SEHR gut dichten würde zur Küche hin,dann würde es wohl auch nicht schimmeln(selbst bei Lüftungsgitter offen.
Allerdings wird ja mehrfach die Tür geöffnet,feuchte Luft käme immer mal wieder rein.
Das kann man nicht gut verhersagen,wie es sich auswirken wird.

MfG
duck313

Vor allem im Winter tritt Schimmel auf wegen kalte Luft (außen) und wärmere Innenwände Kondenswasser bildet sich und es fängt aus den Ecken an mit Schimmeln.Die Wandfarbe ist meistens Lösemittelhaltig oder Ölhaltig diese bildet eine geschlossene Schicht und nichts kann atmen.Hat nicht immer was mit dem Lüften zu tun wie alle gerne sagen…auch mit der Wandstärke und Isolation von außen(Bauphysik).Es ist im Winter z.B. -10°C außen und im Innen-Raum so min.ca. +20°C das sind 30°C Unterschied mit dem die Wand fertig werden muß und wenn diese dann zu dünn ist bildet sich der sogenannte „Taupunkt“ an der Innenseite der kalten Wand im Innenbereich dieser bildet dann Feuchte (meistens in den Ecken).Das kann zu Schimmelbildung führen geht mit Lüften auch nicht weg auch mit extremen Heizen auch nicht!da hilft nur eine Dämmung anbringen aber Außen! somit kann die Wand erst gar nicht so stark auskühlen und der Taupunkt wird nach außen verleget vor der Dämmung merkt man auch wenn man eine Gedämmte und deine Ungedämmte Wand mit der Handfläche berührt.
Wir hatten das auch in unseren Haus (Küche,Bad usw. Außenwand!)aber seit dem eine Wärmedämmung(WDVS) angebracht worden ist von Außen ist kein Schimmel mehr da.Zudem wurden alle Außenwände(innen) mit SILIKAT Farbe gestrichen diese ist offenporig/diffusionsfähig und hat einen Zusatz (Verkieselungseffekt)gegen Schimmel diese Farbe läßt keinen Schimmel mehr zu! Gibts im Bauhaus(Swingcolor ca.23,-€ für 5 Liter sehr ergibig und gut deckend) oder OBI, oder Farbfachgeschäfte!
Also alten Anstrich möglichst vom Schimmel entfernen mit reinen Alkohol (Apotheke) oder Spiritus einsprühen oder diversen Schimmelentferner und abwischen,trocknen lassen und Neue Silikatfarbe 2x streichen und Schluß ist mit Schimmel! Garantiert!
MfG

Hallo,

mein Vater wohnt in einer der Wohnungen seines Geschäftshauses aus den 50ern.

Er hat auch so eine Speisekammer, die mit 2 Lüftungsgittersteinen oben und unten versehen ist und dort hat noch nie etwas geschimmelt, zumal er auch eine Abluft-Dunstabzugshaube hat und die Küche über die Speisekammer Ihre Frischluft beiholt, aber auch bei den früheren Mietern (u.a. Studenten-WG) hat es dort nie geschimmelt.

Schimmel tritt dort auf, wo es bei kalten Wänden zu feucht ist. Feuchte schlägt sich dort ab, wo es kühl ist, wie im Kühlschrank.

Letztendlich kann mangelndes Lüften verantwortlich sein, wenn z.b. nachträglich dichtschließende Fenster in diesen unisolierten alten Wohnungen verbaut wurden. Früher haben die Wohnungen durch Ihre Einfachverglasten schlecht schließenden Fenster „selbstständig“ gelüftet, heute geht das so nicht mehr.

Da wir Deine restlichen Gewohnheiten wie auch die Bausubstanz (Artikel vom Lack-Addi) nicht kennen, solltest Du mal seine Tipps befolgen und evtl. einen Energieberater kontaktieren. Wurden Fenster modernisiert ?

MfG

Erstmal vielen Dank für Eure Antworten!!

Also die Fenster wurden nachträglich erneuert (vor ca. 10 Jahren) und es gibt keine Tür zum Abstellraum- die wurde schon vor langer Zeit ausgehängt.
Wenn man in die Kammer hineingeht merkt man schon einen deutlichen Temperaturunterschied und es müffelt. Auch wenn wir Stoßlüften bleibt der Muff.
Was uns aufgefallen ist war, dass die eingebauten Regalböden ebenfalls durchgeweicht waren an der Seite des Schimmels (wohl auch auf kondensierendes Wasser an der Wand zurück zu führen).
Über die Bausubstanz kann ich leider auch keine Auskunft geben.

Zu LackAddi:
Unsere Vermieterin wird einen Teufel tun und von außen dämmen (leider). Denn auch bei der Schimmelbeseitigung an sich lässt sie uns ja schon alleine und wenn sie hilft, dann kommt nur der Maler. Aber das mit der Farbe ist ja schonmal ein guter Tipp- welche Farbe damals die Maler benutzt haben wurde von uns nie hinterfragt.

Von einem Experten aus dem Forum habe ich schon den Rat erhalten sich Rechtsbeistand zu holen, falls die Vermieterin nicht weiter einschreitet.

Achja, was uns der Architekt (den die Vermieterin vor längerer Zeit mal vorbei geschickt hat) gesagt hat war, dass ein in diese Luke eingebauter Ventilator Abhilfe schaffen würde. Was haltet ihr davon?

Viele Grüße

Hallo

und es gibt keine Tür zum Abstellraum- die wurde schon
vor langer Zeit ausgehängt.

Wenn man in die Kammer hineingeht merkt man schon einen
deutlichen Temperaturunterschied und es müffelt.

AHA! Warme feuchte Luft fließt in den kalten Abstellraum, dort kondensiert die Feuchtigkeit an den Wänden.

Abhilfe: Tür wieder einsetzen und geschlossen halten.

Von einem Experten aus dem Forum habe ich schon den Rat
erhalten sich Rechtsbeistand zu holen, falls die Vermieterin
nicht weiter einschreitet.

Ja dann sollte die Vermieterin einschreiten und die Tür wieder einsetzen (oder wer hat die entfernt?)

Achja, was uns der Architekt (den die Vermieterin vor längerer
Zeit mal vorbei geschickt hat) gesagt hat

Da war die Tür schon weg und der Architekt hat den Zusammenhang nicht erkannt?

dass ein in
diese Luke eingebauter Ventilator Abhilfe schaffen würde. Was
haltet ihr davon?

Nix.

Hans

…mit dem Ventilator ist keine schlechte Idee,aber der braucht ja auch irgendwo die Luft her und wenn nicht frische von außen dann zieht er sie sich über die Nachbarräume und auch Küche wieder an und dann ist auch feuchte Luft wieder dabei…er bräuchte dann eine Frischluftzufuhr