Schimmel in der Wohnung

Hallo liebe Experten,

Mein Sohn und ich haben seit geraumer Zeit einige gesundheitliche Probleme… Unsere Kinderärztin/Hömopathin hat uns nun getestet und meinte wir sollen mal nach Schimmel in der Wohnung gucken.
Wir wohnen nun im 3. Jahr in der Wohnung und seit dem 1… Winter haben wir Probleme mit der Wohnung… Kondenswasser an den Fenstern etc. Ich habe mich erkundigt zwecks Lüften etc… ich mache (fast) alles richtig. Trotzdem bildet sich an den Fenstern Schimmel., kleine Flecken, die aber nicht grösser geworden sind.
Unser Schlafzimmer ist sehr klein. Drin steht ein Schrank, unseer Bett und an unsrem Bett, das Bett vom Kleinen. Zum Bewegen oder dgl. ist kaum Platz. Nun stand unser Schrank an der Aussenwand. Und als wir heute den Schrank zwecks gucken zur Seite geschoben haben, kam der riesen Schock, ein Grossteil der Wand ist mit grau-schwarzem Schimmel übersät. DAs wir da schon seit Ewigkeiten schlafen… mir wird schlecht
Als das mit dem Kondenswasser war und ich den Schimmel entdeckte, informierte ich unseren Vermieter/Hausverwaltung. Und ein Fenstermensch kam und meinte wir würden falsch lüften… (was definitiv nicht stimmt) aber gut, das ist nun mal immer das Argument.
Die Vormieter waren Kettenraucher und hier wurde 4-5 Mal mit Nikotinfarbe über all gestrichen. Ich vermute, das das auch ein Problem ist…
Nun die Frage, weiss jemand wie wir am besten vorgehen. DAs wir da nicht mehr schlafen und erst mal ins Wohnzimmer umziehen ist klar. Nur ist das auch keine Dauerlösung…
Erst letzte Woche haben wir endlich eine Wohnung zum Kaufen gefunden Das Ding an der neuen Wohnung, die wir nun Kaufen ist, dass die jetzign Bewohner Bauen und vermutlich erst Ende nächstes Jahr ausziehen. D.h. ein Jahr müssen wir hier noch verharren.
Weiss jemand, ob ich den SChimmel selber entfernen muss, wie ich mich nun verhalten soll, wie ich am besten mit dem Vermieter vorgehe ob ich einen Gutachter holen sollte wie ich unsere Gesundheit schone, so lange wir hier wohnen müssen
und an was ich alles denken sollte?
Wie gesagt, Sohnemann und ich leiden schon an gesundheitlichen Problemen, die evtl. darauf zurückzuführen sind.
Danke!

Hallo!

Schrank muss da weg !

Akutmaßnahmen:

Gut lüften, Atemschutzmaske, Schimmelflächen mit gutem Staubsauger mit Filtern absaugen, Filter und Beutel dann gleich entsorgen.
Dann Flächen mit einer 70% Alkohollösung (Isopropyl) abwischen(Schwamm).
Schrankrückwand ebenfalls.

Dann ist der Schimmelpilz tot. Flecken bleiben, könnten dann aber überstrichen werden.

Schrank am besten dort nicht mehr aufstellen, allenfalls möglich mit 15-20 cm Wandabstand! und wenn Schrank Füße hat und so eine Belüftung von Schrankfront zur Wand gegeben wäre.

Raum beheizen und richtig belüften, Stoßlüftung 5-10 Min, mehrfach am Tag.
Morgens nach dem Aufstehen, Bettenmachen. Abends VOR dem Schlafengehen. Und ggf. auch dazwischen. Raumtemp. 20 °C anstreben.
Erst heizen, dann lüften ! Dass da Geld zum Fenster rausfliegt, ist leider so, aber nur so geht es gut und schnell.

Kleiner Raum,3 Schläfer(gut, 2 1/4),da werden je Nacht 1-2 Liter Wasser als Dampf in Luft abgegeben, die müssen auch mal wieder raus. Und bevor man das macht, kann diese Feuchte an kalten Stellen(Fensternähe,Glasscheibe,hinterm Schrank=kalt) kondensieren = Schimmelsporen aus der Luft finden dort gute Bedingungen und wachsen und wachsen.
Kühle Raumluft befördert das, weil kühle Luft wenig Feuchte halten kann.

Grundsätzlich sollte man Raum auf Baumängel untersuchen lassen. Es muss nicht immer schlechte Lüftung sein.
Es gibt Hilfe über die Verbraucherberatungen, die bieten auch „Schimmelberatung“ an und haben Experten, die auch in die Wohnung kommen und Messung an Wänden(Feuchte) vornehmen.

Mfg
duck313

danke für die schnelle Antwort. Jetzt hab ich natürlich nix zu Hause, mit dem ich gegen den Schimmel vorgehen kann. Macht es denn nicht Sinn, erst einmal einen Fachmann kommen zu lassen?
Nur wie sieht es z.B. rechtlich aus, wer übernimmt die Kosten? Ich weiss, das es in dieser Siedlung immer wieder zu Schimmel kommt… ich möchte das einfach nicht auf mir sitzen lassen mit „schlechter Lüftung“ und selber Schuld wg. Schrank… von dem Schrank ist es übrigens nur eine Seite die an der Aussenwand war und die ist auch betroffen…

auf die Antwort von duck 313 wird Bezug genommen, sehr richtig !!! vor allem die Reinigung mit Alkohol usw. Dazu kann man sich in einem guten Baumarkt beraten lassen, welche Farbe und Grundierung man verwenden soll usw. und der Schrank muß jedenfalls 15-20 cm von der Wand Abstand haben oder eben an Innenwand stellen usw.
Das Haupt-Ursache-Problem schein aber in der Mietsache zu stecken, d.h. hier gibt es evtl. eine „Wärme- bzw. Kältebrücke“ wegen ungenügender Dämmung. Die Wand beschlägt und die Schimmelbildung wird begünstigt. Also Stoßlüftung alle 3 Stunden = Luftaustausch. Und mit dem Vermieter reden, wenn das noch ein Jahr so weitergehen muß.
Bei Baumängel-Reklamation hilft am Ende wohl nur der Rechtsanwalt bzw. Mieterverein, das muß überlegt sein.
Mit der Ärztin über Stärkungsmittel reden, Immunschwäche entgegenwirken.

Leider ist in dem Raum kein Platz um 15-20 cm Abstand zu lassen… der Raum ist sehr klein und Ausweichmöglichkeiten haben wir in der Wohnung leider auch nicht, da es nur als Übergangslösung für uns gedacht war, bis wir was eigenes haben…

Hallo

Bloss keine Panik - der eine Tag macht’s ja nun auch nicht schlimmer :wink:

Nur wie sieht es z.B. rechtlich aus, wer übernimmt die Kosten?

Entweder führt man es selbst und auf eigene Kosten aus - oder man müsste den Vermieter zu Mängelbeseitigung auffordern. Der Vermieter müsste das erstmal vorlegen und würde dann evtl. einen Gutachter kommen lassen, der ganz einfach feststellen kann, ob das Problem auf bauliche Mängel zurückzuführen ist - oder eben auf Nutzerverhalten. Ist jemandem ein Verschulden anzulasten, dann hat derjenige nicht nur die Schimmelbeseitigungskosten sondern auch die Beweisfeststellungskosten zu tragen.
hier mal ein Urteil wo es auch um einen Kleiderschrank an der Außenwand ging:
http://www.schimmelberatung-hannover.de/schimmel_dur…
(zur Beweispflicht auch weiter unten auf dieser Seite)

Aber mal ehrlich: unter den geschilderten Umständen …
> Schrank ohne Hinterlüftung an Außenwand = wirkt wie mangelhaft ausgeführte Innendämmung
> 3 Personen schlafen in einem Raum, der so klein ist dass kaum noch Bewegungsfläche bleibt
> und die eigene Erkenntnis „zwecks Lüften etc… ich mache (fast) alles richtig“ - nicht wirklich richtig ist eben falsch!
… sollte doch klar sein, worauf das wahrscheinlich hinauslaufen wird. In Kenntnis dieser Umstände einfach mal blind auf bauliche Mängel zu tippen, mag vielleicht gut hier ankommen - das böse Erwachen könnte aber sehr teuer werden.

Wegen der Mängelanzeigepflicht des Mieters > BGB § 536 c muss der Mieter ja eh den Vermieter informieren. Dabei muss man ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen (wegen Kostenforderungen) sondern kann einfach mal fragen, ob da Leitungen in der Wand laufen oder außen z.B. eine Dachrinne/Fallrohr undicht sein könnte, sodass die Wand wegen baulicher Mängel durchfeuchtet wird (oder z.B. Schlagregenseite? Putzabblätterungen?).

Die vernünftigste Lösung wird sein, sich nicht um Peanuts zu streiten und zugeich ein sehr hohes Kostenrisiko einzugehen (Gutachter, Gericht, Rechtsanwälte). Und natürlich zukünftig dann wirklich richtig zu zu lüften und zu heizen - siehe z.B. hier:
http://www.gesundheitsamt-bw.de/SiteCollectionDocume….

Hallo!

dann nutze das Angebot der Verbraucherberatung oder eines Mietervereins, das kostet nur wenig. Dann hat man etwas in der Hand, falls es bauliche Mängel sind, die zum Schimmelbefall führten.
Dokumentiere den Befall mit guten Fotos bevor man zur Schadenminimierung Hand anlegt.

Sind es bauliche Mängel dann müsste es auch der Vermieter machen, also Schimmelbeseitigung, Malerarbeiten, ggf. Mietminderung für Nichtnutzbarkeit des Zimmers, Ersatz für verschimmelte Gegenstände usw.

MfG
duck313

Nikotin verhindert Schimmel, daran kann es nicht liegen. Die Antwort eines Vermieters ist ein Klassiker, wenn er sagt, sie hätten nicht richtig gelüftet, was in den meisten fällen nicht zutrifft. Nur, wie wollen Sie das beweisen.

Machen Sie ein Budget und überlegen Sie was Sie billiger kommt.

a) Schimmel selber entfernen und Kosten selbst übernehmen
b) Gutachter kommen lassen und Vermieter sofort auffordern, die Mängel an der Mietsache sofort zu entfernen. Ggf. Arztzeugnis beilegen. Fristsetzung nicht vergessen. Bis zur Behebung der gesundheitlichen Baumängel in ein bescheidenes Hotel ziehen. Miete auf ein Sperrkonto einzahlen.
c) Zuerst eine Einigung mit dem Vermieter suchen, nachdem Gutachten zu Ihren Gunsten spricht.

Liebe Grüsse
Carolus Magnus
sackstark.info

Nikotin verhindert Schimmel, daran kann es nicht liegen.

Entweder willst Du uns einfach nur veräppeln oder Du weißt wirklich nicht, was Nikotinfarbe ist: https://www.google.de/search?q=nikotinfarbe

:smiley:ie

Antwort eines Vermieters ist ein Klassiker, wenn er sagt, sie
hätten nicht richtig gelüftet, was in den meisten fällen nicht
zutrifft. Nur, wie wollen Sie das beweisen.

Das muss der Mieter auch gar nicht beweisen, das muss der VERMIETER beweisen.

Aber das wird ihm hier nicht schwer fallen. Aus schon genannten Gründen.

Gruß
Testare_