Schimmel in der Wohnung

Ich habe Schimmel in Schlafzimmer meine Möbel sind schon kapput was tuhen ?

Ich habe Schimmel in Schlafzimmer meine Möbel sind schon
kapput was tuhen ?

Um diese Frage beantworten zu können, sind schon ein paar mehr Informationen nötig.

JM

Mit so wenig Informationen kann ich nur empfehlen, einen Fachmann vor Ort zu Rate zu ziehen.

Ich habe Schimmel in Schlafzimmer meine Möbel sind schon
kapput was tuhen ?

hallo wir hatten vor 3 monaten denn vermiter da der meinte das kommt von falschen Lüften ! Jetzt haben wir die letzten 3 Monaten immer koziqwent gelüftet , also früh und abens 5 min !Der Kleider schrank steht fast 15 cm weg von der mauer , heute habe ich wider nach geschaut der boden wahr richtig nass und an der rückseite und an der mauer ist wider schimmel !!!

Lieber Fragesteller!

Ich weiß leider zu wenig über die Bausubstanz, aber ich vermute, dass die Wärmeisolierung nicht ausreichend ist.

Ich würde aber zunächt mit einem Thermohygrometer ständig die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit kontrollieren. Diese Geräte gibt es für ca. 20 - 20 € im Elektronikversandhandel (z.B.: ELV). Es gibt Geräte die haben eine Farbscala, und man kann sehen, ob ausreichend gelüftet wird.

Ansonsten empfehle ich, einen Rechtanwalt zu konsultieren. Der Vermieter ist hier grundsätzlich in der Beweispflicht und muß nachweisen, dass die Bausubstanz nicht die Ursache der Schimmelbildung sein kann.

Gruß

H.-P. Dresen

Hallo,
wie ist das Schlafzimmer beheizt? und womit? und auf welche Temperatur? und stehen die Möbel an der Außenwand?
Oft ist es im Schlafzimmer so dass man nicht so viel heizt, ev. nur die Tür zum Nebenraum offenläßt. Beim schlafen verdunstet der Körper in einer Nacht mehrere Liter Wasser und dieses kondensiert dann an der kältesten Stelle. Meistens ist dies eine Außenwand hinter einem Möbel weil dort die Wand durch die Raumluft nicht genügend erwärmt wird.
Abhilfe schafft: genug heizen, lüften, lüften, lüften… und die Möbel nicht an eine Außenwand oder zumindest von der Wand ca. 10cm wegrücken.
Richtig lüften: mehrmals pro Tag für einige wenige Minuten die Fenster auf, nicht zu lange, es soll nur die Luft ausgetauscht werden und nicht die Wände und die Möbel gekühlt werden.
Dem Schimmel selbst kannst du mit Spiritus zu Leibe rücken. Die befallenen Stellen satt mit Spititus abwaschen. Dies macht aber nur bei kleinen Flächen Sinn, wenn mehrere m² befallen sind muß der Verputz abgetragen werden.
Freue mich über eine Rückmeldung ob dir meine Antwort geholfen hat. Falls es noch Unklarheiten gibt bitte gerne nochmals nachfragen.
lg, Lois

Ich habe Schimmel in Schlafzimmer meine Möbel sind schon
kapput was tuhen ?

hallo nein die Möbel stehen nicht an der ausen wand!
Sie stehen eh schon fast 15 Cm von der wand weg und es sind fast 4 qm wo schimmeln auf dem boden wahr wasser !
Und wir Lüften seit 3 monaten in der früh 5 min und abends 5 min ! Die heizung ist auch eigentlich immer auf 3

Hallo,

ich schicke dir noch etwas zum lesen über Schimmel usw.
Das Thema Luftfeuchtigkeit, Kondensationsfeuchte, Schimmel usw. ist sehr komplex und für Laien
oft schwer zu durchschauen.
Man kann die relative Luftfeuchtigkeit durch mehrere Faktoren beeinflussen. Der ideale Bereich
für´s Wohlbefinden ist zwischen 40%rel. und 60%rel. Feuchtigkeit. Der Wert „rel. Feuchtigkeit“
bezieht sich auf die Lufttemperatur, d.h. der Wert ändert sich mit der Temperatur. Je höher die
Temperatur desto niedriger der Wert (bei gleicher absoluter Feuchte). Daraus folgert dass eine
Temperaturerhöhung die rel. Feuchtigkeit senkt und dadurch auch die Probleme weniger werden.
Auch weil bei höherer Raumtemperatur die Wandoberflächen wärmer werden und dadurch weniger
Kondensation auftritt - und in der Folge weniger Gefahr von Schimmelbildung.
Also Lufttemperatur mind. ca. 20°C bis ca. 23°C.
Gegen die Befürchtung dass dadurch die Heizkosten stark steigen kann ich beruhigen: höhere
Temperatur bewirkt weniger rel. Luftfeuchtigkeit, dadurch weniger Kondensation = trockene Wände. (feuchte Mauer = guter Wärmeleiter = schlechte Dämmung - dagegen: trockene Mauer = schlechter Wärmeleiter = gute Dämmung; man kann sich jetzt aussuchen was man will!
So lange ein Feuchte- bzw. Schimmelproblem besteht soll auch auf eine Nachtabsenkung verzichtet
werden.
Weiters lässt sich der Wert senken wenn die feuchte Luft in der Wohnung mit trockener Luft von
aussen ausgetauscht wird, d.h. LÜFTEN, und dies mehrmals am Tag, aber nicht zu lange sondern
nur um die Luft auszutauschen und nicht die Wände und Möbel zu kühlen!!! Dies dauert nicht länger
als höchstens ca. 5 Minuten, aber dafür alle zwei, drei Stunden.
Auch sollte man die Feuchtigkeitsquellen reduzieren, die da wären: Pflanzen, Aquarium, kochen
(nur mit Dunstabzug ins Freie), baden - duschen (das Badezimmer ins Freie lüften, nicht in die
Wohnung), Wäsche nicht in der Wohnung trocknen; nur um die wichtigsten zu nennen.
Als vorübergehende Sofortmaßnahme empfiehlt sich bei starkem Befall ein elektrischer
Luftentfeuchter für ein paar Wochen um die Wände trocken zu bekommen (gibt´s auch zum
ausleihen).
Möbel nicht direkt an die Wand stellen - vor allem bei Außenwänden - sondern ca. 10cm „Luft“
lassen und womöglich Möbel mit „Füssen“ kaufen (so wie die alten Oma Möbel, damals wusste man
es anscheinend besser).
Als Sofortmaßnahme (bei kleineren Flächen) gegen den Schimmel: mit unverdünntem Spiritus
(Alkohol) gründlich abwaschen, die befallenen Bereiche sollen richtig nass sein damit es möglichst
tief einzieht und anschließend trocknen lassen. Spiritus verdampft recht rasch. Bei starkem Befall
muss der Verputz bzw. Rigips o.ä. abgetragen werden.
Möglicherweise reichen die oben beschriebenen Maßnahmen schon aus um auf Dauer den Schimmel
los zu sein. Wenn nicht müssen natürlich entsprechende Sanierungsmaßnahmen durchgeführt
werden um Kältebrücken wegzubekommen bzw. überhaupt die Dämmung zu verbessern.
lg. Lois

Das muss genauer unbtersucht werden.
Von hier aus ist ohne nähere Angaben kaum ein Vorschlag möglich.
Lüftungsverhalten?
Temperaturen?
Fenster?
Dämmung?
Hausalter?..
Dann kann ich evtl. etwas raten. Ansonsten jemanden von vor Ort suchen der sich das ansieht. K. Teubig

Ich habe Schimmel in Schlafzimmer meine Möbel sind schon
kapput was tuhen ?

Ich habe Schimmel in Schlafzimmer meine Möbel sind schon
kapput was tuhen ?

Die Ursachen für den Befall sind zu klären. Unabhängig davon sind Sie als Mieter dazu verpflichtet ihren Vermieter hiervon (Schimmelpilzbefall im Schlafzimmer) in Kenntnis zu setzen (Mängelanzeige nach § 536c BGB).

Infos zum Thema Schimmelbefall in Mietwohnungen: http://www.schadstofffrei.de/schimmelbefall-mietwohn…

Hallo,
was getan werden muss kommt auf das Ausmaß des Schimmelbefall an. Eine seriöse und effektive Sanierungsempfehlung kann nur nach vorheriger Besichtigung der Räume gemacht werden. Als Tip: alles Dokumentieren mit Datum, Bildern und am besten mit Aufzeichnung auf einem Datenlogger der Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur aufzeichnet. Sehr gut wäre auch die Oberflächentemperatur und Oberflächenfeuchtigkeit an den Wänden aufzuzeichnen.
Beste Grüße

Ich habe Schimmel in Schlafzimmer meine Möbel sind schon
kapput was tuhen ?

Hallo, ich würd der Ursache auf den Grund gehen und den Vermieter ansprechen. Ansonsten schau mal auf der Internetseite von AGO. Die haben so ein Schimmelset. Damit habe ich selber schon gearbeitet und bin total begeistert.

LG