Schimmel in der Wohnung - Wasserhahn schuld?

Hallo allerseits. Ich und meine Freundin wohnen in einer drei Zimmer Wohnung. Und seit nun schon fast 5 Monaten schimmelt es in allen Zimmern. Vor drei Tagen wurde festgestellt, dass der Wasserhahn undicht ist – er tropft SEHR langsam bei laufendem Wasser. Meine Frage ist nun; kann es sein dass die gesamte Wohnung schimmelt und die Fenster jeden Tag stark beschlagen sind nur weil der Wasserhahn undicht ist, oder wurden wir vom Handwerker „vertröstet“?

Wir befürchten, dass die Wohngesellschaft uns den Schimmel „anhängen“ will, obwohl wir alles erdenkliche dagegen unternommen haben.

Freue mich über jede Antwort :smile:

Hallo ist es erst diese Jahr? oder jedes jahr? in der Winterzeit das Schimmel auftritt der Grund dafür ist ja die hohe Luftfeuchtigkeit aber die muß ja woher kommen ,dafür reicht kein tropfender Wasserhahn aus…event.schadhafte Leitungen …? Lüften Lüften Lüften (aber Fenster weit offen nicht nur Kippen)wenn aber die Wand zu wenig Aussendämmung oder zu wenig Querschnitt hat und der Taupunkt verlagert sich nach innen weil von außen zuviel Kälte durchdringen kann, dann liegt es am Bauzustand und es wäre eine Dämmung ratsam.
Wände streichen mit SILIKAT Farbe verhindert Schimmelbildung zuvor Schimmel beseitigen (Gesundheitsgef. Asthma usw.)
Schnelles Handeln ist nötig nicht bis zum Sommer warten…

Nein
Guten Abend
Nein, es liegt nicht an dem langsam tropfenden Hahn, der mag dazu beitragen, aber nur verschwindend gering…
Adi hat recht, lüften, lüften, lüften und danach wieder einheizen. Die Wände dürfen dir nicht auskühlen
servuß Helmut

kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Tipp beim Lüften:
Als erstes den Heizkörper aus drehen. Nun den Fensterflügel komplett öffnen, wobei die Scheibe von der Außenseite beschlägt.
Wenn dieser Beschlag wieder weg ist, erst dann wieder Fenster schließen. Danach den Heizkörper wieder auf drehen.
Das Lüften min. 2 x am Tag konsequent durchziehen.

Noch ein kleiner Hinweis: Man sollte es tunlichst unterlassen seine Wäsche in der Wohnung zu trocknen, es sei denn, man sorgt beim Trocknen für ausreichende Lüftung und hat die Türen zu angrenzenden Räumen geschlossen. Beim und nach dem Duschen oder Baden die Türe zur Wohnung geschlossen halten. Nach dem Bad o. Dusche direkt lüften. Beim Kochen die (hoffentlich vorhandene) Dunstabzugshaube einschalten und Fenster auf kipp setzen. Umlufthauben sind im Bestand weniger geeignet, wenn nicht sogar unwirksam.
Ein Luftfeuchtigkeitsmessgerät sollte man sich auf jeden Fall auch einmal anschaffen und sich damit auch befassen. Im Winter sollte die rel. Luftfeuchtigkeit nicht über 60% hinaus gehen.

Guten Tag,

ich bin Maler von Beruf und habe desöfteren mit Schimmelbefall zu tun. Da ich davon ausgehe das die Tropfen des Wasserhahn in den Abguss gehen, ist eine Schimmelbildung dadurch auszuschliessen. Ich empfehle eine Messung der Wandfeuchte durch einen Gutachter. Die Messung sollte nicht nur Oberflächlich sondern in einer Tiefe des Wandputz passieren.