Also,wir wohnen jetzt ein halbes Jahr hier und seit es draussen kälter geworden ist,haben wir in einigen Räumen auch Schimmel. Angefangen im Schlafzimmer oberhalb der Heizung,am oberen Deckenrand und auch hinter dem Nachtschränkchen! Desweiteren im Kinderzimmer hinter dem Bett,im Abstellraum,wo nur ein Katzenclo steht und der Mülleimer,auch unterhalb des Fensterbrettes. Ausserdem noch in der Küche über der Heizung.
Stosslüften und ähnliches hat also auch bei uns nicht funktioniert.
Als wir vor ein paar Tagen Besuch hatten und dieser in einem Zimmer übernachtete,wo sonst die Kinder spielen,also niemand schläft,war dort auch am nächsten morgen die Wand rund um das Fenster total nass.
Meine Fenster und die Rahmen sind jeden früh so mit Wasser voll,das es tropft!!
Da wir vorher in einer Wohnung mit Holzfenstern gewohnt haben,kannte ich so etwas gar nicht.
Der Vermieter will sich drum kümmern,aber ob der da groß was ändern kann?
Wer hat auch Erfahrungen in dem Bereich? Gibt es spezielle Tips zum Beseitigen des Schimmels???
Wären über jede Antwort dankbar.
Andreas.
Also,wir wohnen jetzt ein halbes Jahr hier und seit es
draussen kälter geworden ist,haben wir in einigen Räumen auch
Schimmel. Angefangen im Schlafzimmer oberhalb der Heizung,am
oberen Deckenrand und auch hinter dem Nachtschränkchen!
Desweiteren im Kinderzimmer hinter dem Bett,im Abstellraum,wo
nur ein Katzenclo steht und der Mülleimer,auch unterhalb des
Fensterbrettes. Ausserdem noch in der Küche über der Heizung.
Stosslüften und ähnliches hat also auch bei uns nicht
funktioniert.
Als wir vor ein paar Tagen Besuch hatten und dieser in einem
Zimmer übernachtete,wo sonst die Kinder spielen,also niemand
schläft,war dort auch am nächsten morgen die Wand rund um das
Fenster total nass.
Meine Fenster und die Rahmen sind jeden früh so mit Wasser
voll,das es tropft!!
Sieht so aus, als ob Sie zu wenig Lüften. Die Luftfeuchtigkeit ist zu hoch.
Wenn Thermopanescheiben beschlagen ist das ein deutliches Zeichen.
Auch die Rahmen sollten nicht Beschlagen.
Wasserdampf kondensiert an der kältesten Stelle und macht die dann noch kälter. Isolationsverlust d. Feuchte.
Imme nur stoßweise lüften max 5 min. Je kälter es draußen ist, um so kürzer. Immer querlüften also 2 Fester auf gegenüberliegend öffnen.
Da wir vorher in einer Wohnung mit Holzfenstern gewohnt
haben,kannte ich so etwas gar nicht.
Der Vermieter will sich drum kümmern,aber ob der da groß was
ändern kann?
Wer hat auch Erfahrungen in dem Bereich? Gibt es spezielle
Tips zum Beseitigen des Schimmels???
Ja besser lüften.
Außerdem spart das Heizkosten wenn die Luftfeuchte nicht so hoch ist.
Wären über jede Antwort dankbar.
Andreas.
Hi,
Sieht so aus, als ob Sie zu wenig Lüften. Die Luftfeuchtigkeit
ist zu hoch.Wenn Thermopanescheiben beschlagen ist das ein deutliches
Zeichen.Auch die Rahmen sollten nicht Beschlagen.
Ähnliches Problem bei mir, nur dass in diesen Räumen keine Heizung vorhanden ist. Folge: Draußen hat es -10°C und vielleicht mal 5°C. Jede warme Luftströmung, die z.B. unter der Türe durchdringt verursacht ein beschlagen der Scheiben/Rahmen. Ein Lüften dieser Räume ist jedoch auch nicht sinnvoll, da dann die Temperatur noch weiter absinkt und der Unterschied noch mehr steigen würde.
Einen Rat?
Gruß
Falke
Hallo Andreas,
hier finden sich auch noch ausführliche Informationen rund um dieses Thema:
http://www.bauzentrale.com/news/1frame.htm?http%3A//…
Gruss
Eve*
Gibt keinen man darf die von draußen kommende warme luft nicht reinlassen.
Lüften des Kellers im Sommer macht den Keller feucht.
Das gilt auch da.
Johannes.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Andreas,
also ich bin seit Weihnachten auch stolzer Besitzer von
Wohnungsschimmel und musste mich umfassend informieren. Fakt ist,
dass Dir hier niemand was wird sagen können, da Du kaum relevante
Angaben gemacht hast zu: Alt- o. Neubau (Isolation?), Luftfeuchte
u.ä.
Ich rate Dir: schau mal hier
http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2227.pdf
http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2199.pdf
und druck Dir die kleinere Broschüre aus (ist ein Exzerpt der
umfangreicheren). Da steht erst mal ne ganze Menge drin. Ansonsten:
Hygrometer besorgen!
Zu dem, was j.maas geschrieben hat muss ich nach der Lektüre sagen:
das kann man so nicht sagen (von wegen immer weniger lüften, je
kälter es draussen ist). Der Großteil der Wärme ist tatsächlich NICHT
in der Raumluft, sondern in den Möbeln und Wänden gespeichert. Kalte
Luft kann aber sehr viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als warme
(vergl. Broschüre), deshalb: Stoßlüften, ruhig mal ne 1/4 Stunde,
anschliessend wieder Heizen. So lässt sich sogar bei feuchtem Wetter
eine Wohnung entfeuchten!
Darüberhinaus musst Du natürlich umgehend den Vermieter informieren
(Schimmel = Mietmangel!), damit Du, nachdem geklärt ist, woran es
liegt ggf. die Miete mindern kannst.
Gruß - Jaschiii
Hallo Andreas,
also ich bin seit Weihnachten auch stolzer Besitzer von
Wohnungsschimmel und musste mich umfassend informieren. Fakt
ist,
dass Dir hier niemand was wird sagen können, da Du kaum
relevante
Angaben gemacht hast zu: Alt- o. Neubau (Isolation?),
Luftfeuchte
u.ä.Ich rate Dir: schau mal hier
http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2227.pdf
http://www.umweltbundesamt.org/fpdf-l/2199.pdfund druck Dir die kleinere Broschüre aus (ist ein Exzerpt der
umfangreicheren). Da steht erst mal ne ganze Menge drin.
Ansonsten:
Hygrometer besorgen!Zu dem, was j.maas geschrieben hat muss ich nach der Lektüre
sagen:
das kann man so nicht sagen (von wegen immer weniger lüften,
je
kälter es draussen ist). Der Großteil der Wärme ist
tatsächlich NICHT
in der Raumluft, sondern in den Möbeln und Wänden gespeichert.
Kalte
Luft kann aber sehr viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als warme
Falsch je höher die Temperatur ist um so größer ist das Lösevermögen der Luft für Wasser.
(vergl. Broschüre), deshalb: Stoßlüften, ruhig mal ne 1/4
Stunde,
Kein Patentrezept:
Je kälter es Draußen ist, um so kürzer maximal 5-10 Querlüften also gegeüberliegende Fenster öffnen.
anschliessend wieder Heizen. So lässt sich sogar bei feuchtem
Wetter
eine Wohnung entfeuchten!Darüberhinaus musst Du natürlich umgehend den Vermieter
informieren
(Schimmel = Mietmangel!), damit Du, nachdem geklärt ist, woran
es
liegt ggf. die Miete mindern kannst.Gruß - Jaschiii
Hallo j.maas,
Kalte
Luft kann aber sehr viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als warmeFalsch je höher die Temperatur ist um so größer ist das
Lösevermögen der Luft für Wasser.
Also: ja, warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte, richtig.
Habe ich aber einen warmen und feuchten Raum und lüfte dann, so dass
ein Austausch der warmen feuchten gegen kalte, im Verhältnis dazu
auch bei diesem Wetter weniger feuchte Luft stattfindet, dann kann
ich, wenn diese erst kalte Luft erwärme, mehr von der Raumfeuchte in
die Luft lösen und anschliessend wieder ablüften. So kann man auch
bei dem aktuellen Wetter Räume entfeuchten.
Ich empfehle auch Dir dazu die Broschüren zu studieren. Hab´s ja auch
erst nicht so ganz glauben können, aber wenn man´s mal durchdenkt ist
es sehr logisch.
Gruß - Jaschiii
Hallo Falke,
Also das ich zu wenig lüfte kann nicht sein,jedenfalls aus meiner Sicht. Desweiteren wohnen meine Vermieter im Nebenhaus und bei denen sind morgens die Fenster und Rahmen auch immer nass…komisch??
Das Haus in dem wir wohnen ist noch nicht so alt,schätze mal 10 Jahre?,Keine Ahnung,aber die neuen Fenster haben die hier erst seit ein paar Jahren und wie ich hörte haben die Mieter im obersten Stockwerk auch Schimmel…
(4-Familien-Haus)
Gruß, Andreas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo j.maas,
Kalte
Luft kann aber sehr viel mehr Feuchtigkeit aufnehmen als warmeFalsch je höher die Temperatur ist um so größer ist das
Lösevermögen der Luft für Wasser.Also: ja, warme Luft nimmt mehr Feuchtigkeit auf als kalte,
richtig.
Habe ich aber einen warmen und feuchten Raum und lüfte dann,
so dass
ein Austausch der warmen feuchten gegen kalte, im Verhältnis
dazu
auch bei diesem Wetter weniger feuchte Luft stattfindet, dann
kann
ich, wenn diese erst kalte Luft erwärme, mehr von der
Raumfeuchte in
die Luft lösen und anschliessend wieder ablüften. So kann man
auch
bei dem aktuellen Wetter Räume entfeuchten.Ich empfehle auch Dir dazu die Broschüren zu studieren.
Ist nicht nötig lieber Jaschi, die Sache mit Taupunkt und Lösevermögen kann ich errechnen, Ich habe mir das nochmals angesehen, die Beschreibung war halt missverständlich.
Besuche mich mal auf meiner Homepage
Danke Johannes
Hab´s
ja auch
erst nicht so ganz glauben können, aber wenn man´s mal
durchdenkt ist
es sehr logisch.Gruß - Jaschiii
kaum zu glauben… (ot)
Hi Johannes,
Besuche mich mal auf meiner Homepage
Danke Johannes
Das habe ich getan und mich selten so gut amüsiert… Deine Beiträge über CO2 habe ich nicht mehr gelesen, aber was Du über Ozon schreibst meinst Du doch nicht ernst, oder?
Wenn ja, solltest Du Dich evtl. mal ein wenig mit Chemie beschäftigen, dann wirst Du auch Deine Verschwörungstheorien überdenken.
Sorry Mod, ich weiß das gehört nicht hierher, aber die Seite ist wirklich ein gutes Beispiel für die entstehung von Verschwörungstheorien… (Löschung ohne Kommentar hiermit gestattet).
Gruß Stefan
P.S.: meine mail-Adresse funkt erst in paar Tagen wieder (Umzug).