Schimmel/Stockflecken im Bad

Hallo,

in unserem Bad zeigen sich, besonders seit es so kalt ist, Stockflecken an den Zementfugen (hauptsächlich über dem Duschbereich unter der Decke), die man jedoch abwischen kann. In der Dusche selbst sind die Fugen rötlich-schmierig.

Ich habe Angst, dass sich ein richtig schlimmes Schimmelproblem daraus entwickelt. In unserer alten Wohnung hatten wir massiven Schimmel, deshalb mußten wir umziehen.

Unser Bad in der neuen Wohnung wurde vor unserem Einzug vor ca. zwei Jahren neu renoviert und leider bis unter die Decke gefliest. Da das Fenster recht klein und sehr weit oben ist und mein Mann sehr lange und heiß duscht, tropfte immer das Wasser von der Decke und lief an den Fliesen herunter.

Irgendwann waren an der Decke Stockflecken ersichtlich. Daraufhin wurde uns von einer Malerfirma eine Latexfarbe auf die Decke gestrichen, was das Problem jedoch natürlich nicht löste (wissen wir im Nachhinein).

Die Farbe riss und blätterte ab und so ließen wir vor einigen Monaten eine sog. Feuchtraumpaneele anbringen (vom Fachmann auf einer Einfachlattung mit sog. Schattenfugen zur besseren Hinterlüftung).

Nun habe ich jedoch Angst, dass die Stockflecken, die unter der Decke an den Fugen zu sehen sind, unter die Decke kriechen und sich dort massiver Schimmel entwickelt.

Wir haben bisher das Bad nur gelüftet (auch während dem Duschen), jedoch nicht geheizt (aus Spargründen). Seit gestern haben wir nun die Heizung an und lüften natürlich weiterhin.

Was können wir tun, damit sich da kein richtiges Problem entwickelt?

Danke und Grüße, Nicole

Hallo Nicole,

Wir haben bisher das Bad nur gelüftet (auch während dem
Duschen), jedoch nicht geheizt (aus Spargründen).

Ouch!!!

Seit gestern
haben wir nun die Heizung an

Guuuuut!!!

und lüften natürlich weiterhin.

Noch guter, äh, besser natürlich.

Was können wir tun, damit sich da kein richtiges Problem
entwickelt?

Heizen und lüften, nach dem Duschen die Dusche auswischen und möglichst trockenlegen, auch die Silikonfugen in den Ecken, da das die neuralgischen Punkte sind.
Ist etwas Arbeit, hilft aber ungemein. Außerdem hält man so die Dusche gleich sauber und spart die zeit beim Badputz wieder ein. Möglichst einen saugfähigen Lappen verwenden, Abzieher mit Gummilippe lassen zu viel Wasser auf den Fliesen zurück. In der Wohnung hat übermäßige Feuchtigkeit nichts verloren - daher nach dem Duschen ca. 10 - 15 Minuten lüften, anschließend wieder heizen (moderate Temperatur von 17 bis 18°C reicht, aber vor dem Duschen solltet Ihr das Bad richtig aufheizen, damit die Luft viel Feuchtigkeit aufnehmen kann).

Danke und Grüße, Nicole

Bitte und Grüße, Guido

FAQ und Suche
Hallo!

Bemühe doch mal die Suche und die FAQs zum Thema Schimmel, da wurde hier schon jede Menge Richtiges geschrieben.

Die Farbe riss und blätterte ab und so ließen wir vor einigen
Monaten eine sog. Feuchtraumpaneele anbringen (vom Fachmann
auf einer Einfachlattung mit sog. Schattenfugen zur besseren
Hinterlüftung).

Das halte ich für Quatsch, weil ich denke, damit überdeckt man das Problem ja nur.

Nun habe ich jedoch Angst, dass die Stockflecken, die unter
der Decke an den Fugen zu sehen sind, unter die Decke kriechen
und sich dort massiver Schimmel entwickelt.

Wenn dann ist das wohl schon andersherum passiert.

Wir haben bisher das Bad nur gelüftet (auch während dem
Duschen),

(während des Duschens, das nur nebenher, der Dativ ist dem Genitiv sein Tod :smile:, sorry, konnt ich mir nicht verkneifen). Dauerlüften ist gar nicht gut und fördert die Schimmelbildung. Stichwort: Abwechselnd heizen und dann Stoßlüften, am besten mit Durchzug.

Was können wir tun, damit sich da kein richtiges Problem
entwickelt?

Feuchtigkeit raus aus dem Bad. Nach dem Duschen die Wände evtl. mit so’ner Lippe abziehen, Wasser aufwischen. Handtücher und Lappen draußen trocknen. Abwechselnd Stoß-Lüften und heizen. Tür zu ungeheizten Räumen gut geschlossen halten.

Wir haben hier auch so ein Problembad, schlecht isoliert, nur ein Elektroheizer. Ich habe den Raum möglichst leer gehalten und putze ab und an mit Schimmelreiniger oder Chlorix, dann ist wieder 'ne Weile Ruhe. Leider kann ich meinem Mann die Sache mit dem Stoßlüften nicht beibringen :frowning: Ich arbeite dran.

Grüße
kernig

Die Farbe riss und blätterte ab und so ließen wir vor einigen
Monaten eine sog. Feuchtraumpaneele anbringen (vom Fachmann
auf einer Einfachlattung mit sog. Schattenfugen zur besseren
Hinterlüftung).

hallo!
nun, Feuchtraumpaneele ist so eine sache.
schön und gut, und was ist mit der belattung darunter? auch feuchtraum geeignet?
wenn ihr schon so probleme mit der feuchtigkeit im bad habt, wie soll dann hinter der paneele die feuchtigkeit verdunsten?
die blüftung wird nicht reichen.
bei einem feuchtem bad durch schlechter isolierung rate ich holz und alles was schlecht belüftet werden kann ab.
schränke und ähnliches mit min. 7cm von der wand entfernt stellen.
ich habe leider auch schon zwei mal diese erfahung machen müssen.
besten gruß

Da das Fenster recht klein und sehr weit oben ist
und mein Mann sehr lange und heiß duscht, tropfte immer das
Wasser von der Decke und läuft an den Fliesen herunter.

Ein bekanntes Problem, das sich recht einfach durch einen Abluftventilator, eingebaut in das kleine Fenster, lösen läßt. Isoscheibe ausbauen und abmessen, weiß beschichtet Spanplatte in der Scheibenstärke kaufen, Ausschnitt für den Ventilator aussägen usw.

hallo guten abend
die einzige möglichkeil auf einen dauerhaften schimmelschutz ist der einsatz von kalk als farbe auf wand und decke
schimmel auf fliesenfugen resultieren meistens von seifenresten und zu kühlen wänden. hier reicht eigendlich das gründliche säubern der wandflächen nach dem duschen ev abwischen der wände und damit besseres abtrocknen.
auf gutes gelingen u.d.

OT Stoßlüften automatisch

Dauerlüften ist gar nicht gut und fördert die Schimmelbildung.
Stichwort: Abwechselnd heizen und dann Stoßlüften, am besten
mit Durchzug.

ist wieder 'ne Weile Ruhe. Leider kann ich meinem Mann die
Sache mit dem Stoßlüften nicht beibringen :frowning: Ich arbeite
dran.

Hi kernig,

sowas da:

http://www.elsner-elektronik.de/2c_wgstrg6_arexa.htm

wird es garantiert auch so geben daß man da einen Feuchtigkeitsmesser im Bad integriert und je nach Luftfeuchte im Bad wird dann alle x Minuten stoßgelüftet.

Oder vieles von dem Schnickschnack weg und einfach nur eine Zeitschaltuhr, die nach den üblichen Duschzeiten halt alle Stunde für 5 Minuten lüftet und/oder auf Knopfdruck o.ä.

Gruß
Reinhard

Moin,

ist schon alles richtig, was bisher gesagt wurde - aber manches ist wohl nicht alltagstauglich, besonders das Trockenwischen der Dusche nach jeder Benutzung. Das hält man auf Dauer nicht durch. Auch das Fenster öffnen nach (oder während!) dem Duschen macht man spätestens im Winter auch nicht mehr.
Aber die Feuchtigkeit muss raus - und das geht am besten über einen Ablüfter, wie es ja jemand auch schon vorgeschlagen hat. Da gibt es auch welche mit einem Bewegungsmelder und einer einstellbaren Nachlaufzeit. Wenn das nicht reicht, könnte man überlegen, ob man die Wände teilweise mit Kalziumsilikat-Platten (Sanierplatten) belegen kann. Die können eine enorme Menge an Feuchtigkeit zwischenspeichern. Rausgelüftet werden muss die Feuchtigkeit aber natürlich trotzdem. Anbieter wären z.B. www.ultrament.de oder www.redstone.de
Das ist hundert mal besser als Feuchtraumpaneele oder alle Maßnahmen zur Überdeckung des Problems.
Ach ja, dass im Bad ordentlich geheizt werden muss, ist ja wohl klar.

Na dann, haut rein.
Olaf

Hallo Wolf,

Isoscheibe ausbauen und abmessen, weiß beschichtet Spanplatte
in der Scheibenstärke kaufen, Ausschnitt für den Ventilator
aussägen usw.

Und damit das Tageslicht aus dem Bad aussperren?
Wäre nicht mein Ding!

Grüße von
Tinchen

Hallo Olaf!

… ist wohl nicht alltagstauglich… das hält man
auf Dauer nicht durch… Fenster öffnen nach (oder
während!)

Willst Du Dir eine Erkältung holen oder Deinen Nachbarn Deinen Alabasterkörper präsentieren?

dem Duschen

des Duschens

macht man spätestens im Winter auch nicht mehr.

Genau da liegt bei den meisten „Schimmelopfern“ das Problem: Mangelnde Konsequenz und Hygiene.
Vor jedem Essen die Pfoten waschen funktioniert prima, Klopapier benutzen auch, aber einmal am Tag zwei Minuten Zeit, um mit einem Lappen die Dusche auszuwischen und hinterher fünf Minuten das Fenster offen zu lassen, währen man sich ein Frühstücksbrot schmiert oder die Kinder zum Bierholen in den Keller schickt sind nicht drin.

Aber die Feuchtigkeit muss raus - und das geht am besten über
einen Ablüfter,

Nein, das geht am bestens über Querlüftung. Wie bekommst Du mit einem „Ablüfter“ einen 40-fachen Luftwechsel hin??? Rolls-Royce-Triebwerk statt Baumarkt-Lüfter???

wie es ja jemand auch schon vorgeschlagen hat.
Da gibt es auch welche mit einem Bewegungsmelder und einer
einstellbaren Nachlaufzeit. Wenn das nicht reicht,

Das reicht, wenn man den Lüfter ca. 1 Stunde laufen lässt. Alles, was sich dann an Feuchtigkeit nicht niedergeschlagen hat, ist raus. Woher ziehst Du die trockene Luft nach?

könnte man überlegen, ob man die Wände teilweise mit
Kalziumsilikat-Platten (Sanierplatten) belegen kann. Die
können eine enorme Menge an Feuchtigkeit zwischenspeichern.

Ja, das machen die auch rapf-zapf. Wenn einer duscht, dann sagt die CaSi-Platte: „Oh, jetzt kommt ein A…voll Feuchtigkeit, den zieh ich mir ganz schnell rein.“ Nee, sorry, so funktioniert das nicht.
Und auch CaSi-Platten schimmeln irgendwann, wenn sie zu nass sind. Was ist übrigens mit der Taupunktverschiebung in der Wand? Der TP rückt nach innen, da die CaSi-Platte wärmedämmende Eigenschaften hat. Nun wirst Du argumentieren wollen, dass das bei CaSi-Platten ein geringes Problem ist (warum, das weißt Du ja), allerdings sieht die Sache bei hoher Feuchtebeaufschlagung von der Raumseite und den Temperaturverläufen in einem Bad nun doch etwas anders aus.

Rausgelüftet werden muss die Feuchtigkeit aber natürlich
trotzdem.

Warum dann zwischenspeichern (was nicht funzt) und dann langfristig rauslüften? Gleich raus damit!!!

Anbieter wären z.B. www.ultrament.de oder
www.redstone.de

Und Xella auch, die wollen wir ja nicht benachteiligen, oder?

Das ist hundert mal besser als Feuchtraumpaneele oder alle
Maßnahmen zur Überdeckung des Problems.

1000x besser sogar. Ich verstehe zwar nicht, wieso, aber wenn Du es so fundiert begründest. Lass mich raten, Du kriegst Provision bei denen!?

Ach ja, dass im Bad ordentlich geheizt werden muss, ist ja
wohl klar.

Klar ist das klar. Vor allem ordentlich, wehe, es heizt mir einer unordentlich im Bad, dann ist hier aber Achterbahn!!!

Dann resümiere ich mal: Das mit dem Auswischen und Lüften ist nicht praktikabel, weil die Faulheit einen Riegel vorschiebt, den der innere Schweinehund bewacht.
Die restlichen Vorschläge hatten andere schon gemacht. Bis auf die CaSi-Platten, die gierig wie ein Schwamm die Feuchtigkeit aufsaugen. Dass geheizt werden muss, hatte auch schon wer geschrieben (ich glaube sogar, ich war das, ohne explizit noch mal nachgeschaut zu haben).

Was ist also Dein konkreter Rat zur Lösung des Problems?

Na dann, haut rein.

Aber nicht mir!!
Guido

1 Like

Moin moin,

Du hast zwar ziemlich aggressiv und provozierend geschrieben, aber ich schreibe trotzdem noch mal ein paar sachliche Argumente auf.

Eine Dusche, bei der ich nach jeder Benutzung die Fugen trockenwischen muss, ist einfach schlecht. Bei einem bauphysikalisch funktionierenden Bad ist das auch nicht nötig. Das Hauptproblem ist außerdem der Wasserdampf in der Luft, und den bekommt man durch Trockenwischen der Wände gar nicht weg, hinterher kondensiert der nämlich dort wieder.
Querlüften ist nicht immer möglich und sinnvoll. Meist benutzen gerade früh mehrere Leute nacheinander das Bad, und ich möchte einfach nicht im Winter früh in ein Bad kommen, wo gerade das Fenster offen war. Die kalte Luft kann außerdem die Wände abkühlen und somit das Tauwasser- und Schimmelrisiko sogar erhöhen. Querlüftung ist immer abhängig von der Windrichtung und -stärke. Man möchte auch nicht die Luft aus dem Bad in der restlichen Wohnung verteilen, was bei Querlüftung eben manchmal passiert. Und wenn es draußen sehr windig oder stürmisch ist, ist es auch gefährlich, mehrere Fenster zu öffnen. Ein Ablüfter ist somit optimal, er befördert die Luft dahin, wo sie hingehört. Frische Zuluft kommt durch die nicht dicht schließende Badtür aus anderen Räumen, dort kann man ja auch ein Fenster öffnen.

Nein, das geht am bestens über Querlüftung. Wie bekommst Du
mit einem „Ablüfter“ einen 40-fachen Luftwechsel hin???

Ein dreifacher reicht ja auch.

Ja, das machen die auch rapf-zapf. Wenn einer duscht, dann
sagt die CaSi-Platte: „Oh, jetzt kommt ein A…voll
Feuchtigkeit, den zieh ich mir ganz schnell rein.“ Nee, sorry,
so funktioniert das nicht.

Doch. Die Platten sprechen zwar nicht, aber die Feuchtigkeit nehmen sie schon auf.

Warum dann zwischenspeichern (was nicht funzt) und dann
langfristig rauslüften? Gleich raus damit!!!

Weil ich früh 5.30 die Jalousie von meinem Badfenster nicht öffnen will. Und auch nicht um diese Zeit das Bad putzen möchte. Also wird die Feuchte zwischengespeichert und dann im Laufe der nächsten Stunde rausbefördert. Das funktioniert bestens.

Anbieter wären z.B. www.ultrament.de oder
www.redstone.de

Und Xella auch, die wollen wir ja nicht benachteiligen, oder?
Lass mich raten, Du kriegst
Provision bei denen!?

Nein. Diese Produkte sind aber neu und relativ unbekannt. Deswegen habe ich mal 2 Anbieteradressen aufgeschrieben, auf deren Internetseiten man sich ein bisschen informieren kann.

Dann resümiere ich mal: Das mit dem Auswischen und Lüften ist
nicht praktikabel, weil die Faulheit einen Riegel vorschiebt,
den der innere Schweinehund bewacht.

Warum so umständlich und unkomfortabel, wenn es auch besser geht.
Wenn mir ein Autohersteller sagen würde, dass ich nach jeder Fahrt die Zündkerzen abwischen und den Auspuff reinigen muss, würde ich das auch nicht gut finden.

Ich wünsche Dir und allen anderen ein schönes Wochenende.
Olaf

Guten Morgen Olaf,

ja, ich habe bewusst aggressiv und provozierend geschrieben, weil ich die Möglichkeit mit CaSi-Platten nicht als praktikabel ansehe und es grundsätzlich besser ist, die Feuchtigkeit gleich rauszulüften.

Schließlich müsste ich die CaSi-Platten „offen“ im Bad einbauen, damit sie ihre volle Wirkung entfalten könnten - und das ist schlicht nicht praktikabel. Schon mal an einer CaSi-PLatte mit dem Ellbogen langgeschrammt? Gipsputz wirkt schließlich auch feuchtigkeitsausgleichend, den könnte man auch verwenden.
Wenn Du Dir den Feuchtehorizont von Putzen und Wandoberflächen ansiehst wirst Du feststellen, dass maximal die ersten zwei Zentimeter die Feuchtigkeit im Raum ausgleichen. Und das nur über einen vergleichsweise langen Zeitraum, nicht während des kurzfristigen Duschens und in der Stunde danach. Ähnlich funktioniert es doch auch mit der Wärmespeicherung von Baustoffen. Wenn ich zu beginn der Heizperiode den Heizkörper aufdrehe, ist der Raum nach einer Stunde warm, aber die Wände sind noch lange nicht aufgeheizt.

Wenn ich von einem normal genutzten Bad ausgehe, das ausreichend beheizt wird (20°C reichen i. A. aus), dann ist in den Wänden so viel Wärme gespeichert, dass sich die Feuchtigkeit zwar darauf niederschlägt, wenn lang anhaltend geduscht wird, eine Querlüftung über einige Minuten jedoch keine negativen Effekte außer einer kurzfristigen Absenkung der OF-Temperatur hat. Diese kurzfristige Absenkung genügt i. A. nicht, um Schimmelpilzbildung Vorschub zu leisten (s. auch entsprechende Veröffentlichungen des Fraunhofer Instituts Holzkirchen und andere).

Es hat sich übrigens gezeigt, dass Fugen, die nicht entsprechend gepflegt oder vorbehandelt werden, zu Schimmelpilzbildung neigen. Zu beobachten in nahezu jedem Hotel. Die Dunkelbäder verfügen meist über eine (leistungsfähige) Abluft, trotzdem hat man irgendwann schwarze Flecken auf den Silikonfugen und den Anschlüssen, da kein Gast die Dusche trockenwischt (ich auch nicht).

Ein Ablüfter ist somit optimal, er
befördert die Luft dahin, wo sie hingehört. Frische Zuluft
kommt durch die nicht dicht schließende Badtür aus anderen
Räumen, dort kann man ja auch ein Fenster öffnen.

Zement mal, das ist doch Querlüftung!!!
Wenn ich das Fenster in einem Raum öffne und die Luft in einem anderen Raum rausblase, strömt Außenluft über die Wohnung nach. Also ist Querlüftung mit einem Fenster und einer mechanischen Abluftanlage gegeben.
Dass man bei Querlüftung die Feuchtigkeit in der Wohnung verteilt, halte ich für nahezu ausgeschlossen. Sicherlich kommt es auf die Windverhältnisse an, aber bereits wenige Pascal Druckunterschied an den Gebäudeflächen bewirken eine ausreichende Durchströmung der Räume mit „Frischluft“. Sicherlich könnten wir jetzt anfangen, über die folgen laminarer und turbulenter Strömung in Räumen zu diskutieren- wollen wir aber nicht, oder? :wink:

Ein dreifacher reicht ja auch.

OK, der wirds im Notfall auch tun, bei Querlüftung ist er aber meist deutlich höher.

Doch. Die Platten sprechen zwar nicht, aber die Feuchtigkeit
nehmen sie schon auf.

Aber bitte, nicht so schnell wie es von Dir suggeriert wird!!!

Nein. Diese Produkte sind aber neu

NEIN! Sind sie definitiv nicht.

und relativ unbekannt.

Das sind sie definitiv - leider.

Warum so umständlich und unkomfortabel, wenn es auch besser

Besser? ich weiß nicht, ob das besser ist oder maximal gleichwertig.

geht.
Wenn mir ein Autohersteller sagen würde, dass ich nach jeder
Fahrt die Zündkerzen abwischen und den Auspuff reinigen muss,
würde ich das auch nicht gut finden.

Gut finden würde ich das auch nicht, aber wenn der Händler mir sagt, dass ich dadurch keine Lackmacken und keine Reparapaturen und auch sonst keine Probleme mit dem Auto zu befürchten habe, wieso nicht?

Ich wünsche Dir und allen anderen ein schönes Wochenende.

Gleichfalls! Und nix für ungut! Mein Bad funktioniert jedenfalls seit neun Jahren problemlos mit der Methode.

Olaf

Grüßle, Guido

P.S.: Du wohnst nicht zufällig in CB? :smile:

1 Like

Hallo Guido,

OK, zurück zur Sachlichkeit. Wobei ich dieses Zwiegespräch hier nicht fortsetzen will. Wir haben ja unsere Meinung gesagt, und jeder hat Argumente.
Ich habe eben total gute Erfahrungen mit CaSi gemacht. Man muss ja nicht alle Wände damit bekleben. Es gibt sogenannte Sanierkeile, die man in die kritischen Ecken klebt, da wo es geometrische Wärmebrücken gibt.
Und für Querlüftung bin ich ja auch, allerdings soll der Lüfter die Richtung vorgeben. Sonst kann es ja passieren, dass der Wind aus Richtung Badfenster kommt und die Feuchtigkeit aus dem Bad in die Wohnung pustet, einschließlich dem Inhalt der Sprayflaschen, die meine Töchter früh im Bad versprühen.
Ach und noch was - natürlich sind Fugen immer schimmelgefährdet. Aber auch da gibt es Alternativen - wasserbeständige Wände ohne Fliesen und Fugen … aber ich will ja nicht schon wieder Werbung machen.

P.S.: Du wohnst nicht zufällig in CB? :smile:

Upps - äh … ja. Sind wir schon deutschlandweit bekannt für Nicht-die-Dusche-trockenwischen-wollen und so? Oder kennen wir uns? Sag jetzt nicht dass Du bei uns studiert hast…
Schreib mal ne mail, das gehört nicht hierher.

Bye. Olaf

Hallo Olaf

Schreib mal ne mail, das gehört nicht hierher.

Ist unterwegs…

Bye. Olaf

Tschüs, Guido