Guten Morgen Olaf,
ja, ich habe bewusst aggressiv und provozierend geschrieben, weil ich die Möglichkeit mit CaSi-Platten nicht als praktikabel ansehe und es grundsätzlich besser ist, die Feuchtigkeit gleich rauszulüften.
Schließlich müsste ich die CaSi-Platten „offen“ im Bad einbauen, damit sie ihre volle Wirkung entfalten könnten - und das ist schlicht nicht praktikabel. Schon mal an einer CaSi-PLatte mit dem Ellbogen langgeschrammt? Gipsputz wirkt schließlich auch feuchtigkeitsausgleichend, den könnte man auch verwenden.
Wenn Du Dir den Feuchtehorizont von Putzen und Wandoberflächen ansiehst wirst Du feststellen, dass maximal die ersten zwei Zentimeter die Feuchtigkeit im Raum ausgleichen. Und das nur über einen vergleichsweise langen Zeitraum, nicht während des kurzfristigen Duschens und in der Stunde danach. Ähnlich funktioniert es doch auch mit der Wärmespeicherung von Baustoffen. Wenn ich zu beginn der Heizperiode den Heizkörper aufdrehe, ist der Raum nach einer Stunde warm, aber die Wände sind noch lange nicht aufgeheizt.
Wenn ich von einem normal genutzten Bad ausgehe, das ausreichend beheizt wird (20°C reichen i. A. aus), dann ist in den Wänden so viel Wärme gespeichert, dass sich die Feuchtigkeit zwar darauf niederschlägt, wenn lang anhaltend geduscht wird, eine Querlüftung über einige Minuten jedoch keine negativen Effekte außer einer kurzfristigen Absenkung der OF-Temperatur hat. Diese kurzfristige Absenkung genügt i. A. nicht, um Schimmelpilzbildung Vorschub zu leisten (s. auch entsprechende Veröffentlichungen des Fraunhofer Instituts Holzkirchen und andere).
Es hat sich übrigens gezeigt, dass Fugen, die nicht entsprechend gepflegt oder vorbehandelt werden, zu Schimmelpilzbildung neigen. Zu beobachten in nahezu jedem Hotel. Die Dunkelbäder verfügen meist über eine (leistungsfähige) Abluft, trotzdem hat man irgendwann schwarze Flecken auf den Silikonfugen und den Anschlüssen, da kein Gast die Dusche trockenwischt (ich auch nicht).
Ein Ablüfter ist somit optimal, er
befördert die Luft dahin, wo sie hingehört. Frische Zuluft
kommt durch die nicht dicht schließende Badtür aus anderen
Räumen, dort kann man ja auch ein Fenster öffnen.
Zement mal, das ist doch Querlüftung!!!
Wenn ich das Fenster in einem Raum öffne und die Luft in einem anderen Raum rausblase, strömt Außenluft über die Wohnung nach. Also ist Querlüftung mit einem Fenster und einer mechanischen Abluftanlage gegeben.
Dass man bei Querlüftung die Feuchtigkeit in der Wohnung verteilt, halte ich für nahezu ausgeschlossen. Sicherlich kommt es auf die Windverhältnisse an, aber bereits wenige Pascal Druckunterschied an den Gebäudeflächen bewirken eine ausreichende Durchströmung der Räume mit „Frischluft“. Sicherlich könnten wir jetzt anfangen, über die folgen laminarer und turbulenter Strömung in Räumen zu diskutieren- wollen wir aber nicht, oder? 
Ein dreifacher reicht ja auch.
OK, der wirds im Notfall auch tun, bei Querlüftung ist er aber meist deutlich höher.
Doch. Die Platten sprechen zwar nicht, aber die Feuchtigkeit
nehmen sie schon auf.
Aber bitte, nicht so schnell wie es von Dir suggeriert wird!!!
Nein. Diese Produkte sind aber neu
NEIN! Sind sie definitiv nicht.
und relativ unbekannt.
Das sind sie definitiv - leider.
Warum so umständlich und unkomfortabel, wenn es auch besser
Besser? ich weiß nicht, ob das besser ist oder maximal gleichwertig.
geht.
Wenn mir ein Autohersteller sagen würde, dass ich nach jeder
Fahrt die Zündkerzen abwischen und den Auspuff reinigen muss,
würde ich das auch nicht gut finden.
Gut finden würde ich das auch nicht, aber wenn der Händler mir sagt, dass ich dadurch keine Lackmacken und keine Reparapaturen und auch sonst keine Probleme mit dem Auto zu befürchten habe, wieso nicht?
Ich wünsche Dir und allen anderen ein schönes Wochenende.
Gleichfalls! Und nix für ungut! Mein Bad funktioniert jedenfalls seit neun Jahren problemlos mit der Methode.
Olaf
Grüßle, Guido
P.S.: Du wohnst nicht zufällig in CB? 