Seit 5 Jahren wohnten wir in einer ErdgeschossWohnung in einem 1950 erbauten Haus. Unter uns der total moderige nasse Keller, der zum teil auch als Wäschekeller benutzt wird. Die Decke im Keller ist niedrig Ca.1.90 m hoch, nicht gedämmt und der Boden ist nicht gefliest. Riessiger boden mit wasserflecken. Daß unsere wohnung eine hohe Luftfeuchtigkeit hatte und der Keller total nass ist dass und uns alle Sachen weggeschimmelt sind, weiß der vermieter, sieht aber keinerlei handlungsbedarf. Jetzt zu dem großen Problem. Am Samstag sind wir ausgezogen und haben festgestellt, dass alle Möbel aus dem Schlafzimmer, die noch luft drunter hatten (und sie standen alle mit Abstand zur Wand) unten drunter komplett verschimmelt sind. Auch meine Matratze, die ich regelmäßig wende. Diese hatte ich aber schon im winter entsorgt. Laut Vermieter lüftet jeder im Haus falsch. Was können wir nachträglich tun. Leider haben wir keine fotos von dem Schimmel unter den Möbeln gemacht und versucht den Schimmel abzuwaschen. Mein Mann hat seit neustem 23 Allergien und hatte vorher nur 2. Ich bin im sechsten Monat schwanger und habe angst dass das kind krank zur welt kommt. Sollen wir den Vermieter verklagen und wie können wir ihm das nachweisen? Wir sind übrigens nicht die einzigen mit einer feuchten wohnung im Haus.
Hallo liebe Fragestellerin,
das geschilderte Problem hat zwei Seiten, eine technische und eine juristische.
Bei der technischen Fragestellung hätte ich weiterhelfen können, bei der juristischen leider nicht.
Ich halte es für sehr problematisch, nachträglich Ansprüche geltent zu machen. Hierzu sollte ein Jurist konsultiert werden.
Viel Erfolg!
Hans-Peter
Schimmel kann auf Möbeln mit 70%igem Isoprophanol feucht abgewischt werden.Stoffe, Matratzen und Kleidung sind bei über 70°C zu waschen oder zu entsorgen.
Wegen der rechtlichen Frage, empfehle ich einen Anwalt zu Rate zu ziehen oder zum örtlichen Mieterverein zu gehen um sich zu beraten zu lassen.
Beste Grüße und viel Erfolg