Schimmel unter Farbe - wer ist zuständig?

Guten Abend!

Neulich fiel ein Stück Farbe in unserem Fensterrahmen ab und darunter kam echt ekliger, schwarzer Schimmel zum Vorschein. Es ist eine Mietswohnung in einem Haus von 1923 mit Macken. Der Hausmeister meint nun, wir hätten eben schlecht gelüftet und falsch geheizt das sei unsere Sache. Er kam mit einem Fläschchen Schimmelentferner. Aber die Farbe ist einfach locker und die Wände schimmeln offensichtlich schnell. Wer ist daran nun schuld? Kann ich eine Teilung der Kosten für einen Anstrich durchsetzen? Ich danke für die Hilfe!

Oh Weia,
wegen der Gesundheit würde ich erstmal sofort andere Wohnung suchen…aber das am Rande.
Die Gerichte entscheiden da sehr unterschiedlich.
Fenster sind meines Wissen nach Eigentümersache, sie müssen alle paar Jahre gestrichen werden, aber wenn der Schimmel durch ist…keine Ahnung…:frowning:
Wände auch? Die Hausmeister sind sehr schnell dabei, das man falsch gelüftet hat etc. ist ja auch das einfachste.

Da es nicht wirklich so mein Gebiet ist, hoffe ich, dass jemand etwas Stichfestes schreiben kann.
Viel Erfolg, lG

Hallo Waliano,

Vielen Dank für Deine Anfrage. Grundsätzlich ist es tatsächlich so, dass falsches oder fehlerhaftes Lüften zu Schimmel führen kann. Im Prinzip kann man davon ausgehen dass ein modern isoliertes Haus Täglich rund rund 2-4 mal täglich mindestens 5 Minuten stossgelüftet werden muss.
Ob das Lüftungsverhalten richtig war oder nicht lässt sich schwer nachweisen. Ich weis dass manche Vermieter bei fortlaufend auftretendem Schimmel einen Feuchtedatenlogger aufstellen lassen auf dem die Lüftugnsintervalle deutlich sichtbar sind.

Wenn der Schimmel sich an den Wänden schon ausgebreitet hat, dann ist es fraglich, ob ein neuer Anstrich ausreichend ist und nicht eine Schimmelsanierung an sich notwendig wird.

Wer ist schuld?
-möglicherweise ist das Haus ja erst kürzlich wärmegedämmt worden oder so dann treten in der Folge häufig Schimmelprobleme auf.
-wurde richtig gelüftet? 2-4x Täglich 5 Minuten?
-wurde richtig geheizt? (Temperatur zwischen 19 und 22°) bei >22° treten auch häufig Schimmelprobleme auf
-Defekte Fenster können auch Kältebrücken sein, an deren Rahmen das Wasser kondensiert

Wer ist Haftbar?
-Dazu bin ich leider nicht kompetent ihnen Auskunft zu geben.

Grüße

fipsi

Sie wollen andere für Ihr Heiz- und Lüftungsverhalten verantwortlich machen?

Hallo,

falsches Lüftungsverhalten kommt vorrangig dann zum trgan, wenn durch die winddichte Abdichtung der Bauteile (Außendämmung, Kunststofffenster) die Raumfeuchte am kalten Fenster kondensiert.

Dies ist hier ganz offensichtlich nicht der Fall.
Wenn das Mauerwerk ungedämmt ist, liegt der Hauptmangel im zu weit innen liegenden Taupunkt: bei größeren Temperaturgefällen außen / innen diffundiert die im Mauerwerk enthaltene Feuchtigkeit zum warmen Raum hin, tritt dort aus und bildet mit dem Innenwandbelag eine ideale Nährstoffbasis für Schimmel.
Eventuelle - alte - Holzfenster schwächen diese Wirkung ab; hätten Sie Kunststofffenster, wäre der Schimmel noch schlimmer (und dann müsste noch mehr gelüftet werden).

Eindeutig: Taupunkt im Mauerwerk wegen zu geringer Dämmung. Problem Vermieter.

MfG
Feßer

Die Antwort auf Deine Frage würde gegen das http://www.gesetze-im-internet.de/rdg/ und die forumsinterne FAQ:1129 verstoßen.

vnA

Hallo,
Wie lange wohnen Sie in der Wohnung? War vor Ihrem Einzug schon einmal Schimmelbefall an de jetzt befallenen Bereichen? War die Anstrichfarbe vor Ihrem Einzug erneuert worden? Grundsätzlich können Schimmelsporen mehrere Jahrzehnte ohne Feuchtigkeit überlegen und wachsen weiter sobald neue Feuchtigkeit hinzu kommt. Bei einer Vorbelastung geht dies sehr schnell und ist nur durch eine fachgerechte Sanierung zu minimieren. Eventuell wurde ein alter Schimmelbefall nicht fachgerecht saniert und so kann ein neuer Befall nicht verhindert werden. Durch falsches Lüften oder mangelnde Wartung (z.B. des Fensteranstrich)kann dies beschleunigt werden. Hoffe ich konnte etwas weiterhelfen. Eine Ferndiagnose ist jedoch unmöglich.
Beste Grüße