Schimmel unter Laminat vom Vormieter

Diese Frage bezieht sich auf einen fiktiven Fall.

Angenommen Mieter M übernimmt Laminat vom ehemaligen Mieter E.

Beim Einzug war bereits in Nähe der Haustür ein dunklerer Fleck, der allerdings grössenmässig beständig blieb und nicht weiter wuchs oder schrumpfte. M nahm an es seien Mönelabriebspuren vom Umzug von E o.ä. , da das ganze Laminat überall Kratzer hatte und nicht mehr sooo super aussah.

M wollte nach einem Jahr nun eigenes Laminat im Flur verlegen.

Wohnung ist im EG. Unterkellert. Kein Neubau. PVC oder Linoleum vom Vermieter unter dem Laminat.

Das Laminat wurde ohne Dampfsperre verlegt. Die Trittschalldämmung in Fetzen, nicht gleichmäßig und an allen 4 Ecken immer mal auf den Boden geklebt.
Vor der Tür wurde die TSDämmung mittels flüssigem Kleber auf den Boden geklebt. M weiß nicht, ob das noch zu entfernen möglich ist.
Ein etwa handgroßer, schwarzer Schimmelfleck unter dem Laminat.

Ist M nun dafür verantwortlich?

Nach starker Kürzung des Textes sieht man, Ja der Eigentümer ist für sein Eigentum verantwortlich. Fraglich ist, ob man wegen der nicht Sachgemäßen Verlegung mit Kleber ggf wegen Täuschung gegen E vorgehen kann, der Erfolg ist vermutlich gering.

Warum er hat den Boden vom Mieter übernommen und nicht vom Vermieter. Der hat bei der Vereinbarung zwischen den beiden „Mietern“ nichts zu tun und ist außen vor.

Hallo, mir erschließt sich nicht ganz, inwiefern Mieter M dafür verantwortlich gemacht werden könnte. Das Laminat wurde doch von E verlegt und er hat keine Dampfsperre eingebaut. Ist daher nicht E zur Verantwortung zu ziehen? und was ist eigentlich mit dem Vermieter? Ist der nicht auch verantwortlich für eigenmächtig und unsachgemäß durchgeführte Renovierungsarbeiten durch E? Der Vermieter sollte doch zumindest Kenntnis über die Art und Weise haben.