Schimmel was tun/beachten?

Hallo, ich fange mal gaaaanz vorne an: Wir haben vor 2 Jahren ein Haus von 1967 gekauft. Seit ca. 1 1/2 Jahren haben wir einen Wasserverlust in dem Heizwasserkreislauf, das haben wir dadran gemerkt das zu wenig Druck da war und wir alle 2Tage nachfüllen mussten. Nach etlichen Handwerkern und Meinungen das der Druckausgleichsbehälter Defekt sei bekamen wir von der Versicherung im Nov. 2011 jemanden zur Leckortungssuche. Er hat nichts gefunden und meinte der Gusseiserne Kessel der Heizung sei Defekt. Dann haben wir eine Wasseruhr bekommen und Protokoll geführt bis wir am 30.04.2012 über Nacht ca. 600 Liter Wasser verloren haben. Repariert ist das Leck nun,es wurde ein Teil des Fussbodens hochgenommen (4 Reihen Laminat) und dann natürlich der Estrich, Dämmschicht und Beton bis zum defekten Heizrohr und siehe da es ist Schimmel drunter >:-/ wir leben mit 3 Kindern und 2 Hunden und 2 Katzen (die eine ist trächtig) in unserem Haus. Unser Hund ist in den letzten 6 Monaten sehr krank geworden verträgt nur noch rohes Rindfleisch und ist zum Allergiker (Bäume,Gräser,Kräuter, Floh- und Milbenspeichel) Unsere mittlere Tochter hat ständig Mittelohrentzündung und ist erkältet. Ich selber habe Gelenk/knochen Beschwerden in den Händen. Kann sowas von dem Schimmel kommen??? Was ist nun zu beachten? Reicht es den Boden zu trocknen? Oder muss noch etwas gegen den Schimmel gemacht werden? Wir haben Latexfarben an den Wänden ist das von Nachteil? Kann man die Leckortungsfirma Belangen weil sie das Leck übersehen haben? Montag kommt zwar der Gutachter aber ich möchte mich ein wenig vorbereiten bzw erkundigen da wir jetzt schon mehrmals auf Handwerker vertraut haben und es nichts genützt hat!
Die Trocknungsfirma möchte nun 3 bis 4 Löcher in den Boden bohren und dann ein Trocknungsgerät aufstellen.
Der Installateur war sich aber nicht sicher ob das möglich ist da die Isolierung unter dem Estrich aus Kokosmatten ist. Ist eine Trocknung nun überhaupt möglich oder Sinnvoll da sich ja auch Schimmel geblidet hat.

Vielen Dank im Vorraus
neskreop

Hallo,
als Verwalter von Wohnungseigentumsanlagen habe ich sehr oft mit der Problematik Schimmel zu tun. Wobei die Schimmelbildung in den Wohnungen aus unterschiedlichen Gründen zustande kommt. Mal sind es bautechnisch bedingte Wärme/Kältbrücken mal ist es falsches Lüftungsverhalten, mal auch aus Wasserschäden.
Schimmel gibt es in den verschiedensten Ausblühungen, die z.T. insbes. bei Schwarzschimmel die unterschiedlichsten Erkrankungen hervorrufen können.
Dies kann nur ein Fachunternehmen mit entsprechenden Laboruntersuchungen feststellen. Ich würde Ihnen auf jeden Fall raten einen Fachmann hinzuzuziehen. Dieser untersucht, entnimmt und schickt die Schimmelproben an ein Labor zu Untersuchung. Adressen bekommen Sie aus dem Internet oder über die Ing./Architketenkammer. Ich würde auf jeden Fall den Weg über die Kammer nehmen, da sich auf diesem Gebiet auch sehr viele „Pseudofachleute“ tummeln. Die Kammern haben vereidigte SV die seriös arbeiten.
Den Schimmel wegzubekommen ist, das kann ich Ihnen schon jetzt versichern, eine langwierige und nicht immer einfache Angelegenheit.
Gruß
Kaiserpfalz

Vielen Dank Kaiserpfalz,

Der Experte von der Trocknungsfirma die vor Ort war hat den Schimmel runtergespielt und meinte es wäre nicht so schlimm. Er meinte auch eine Schimmelmessung wäre aufgrund der 2 Hunde und 2 Katzen die wir im Haus haben nicht möglich. Da müsste man die Tiere 2 Wochen aus dem Haus ausquartieren und dann könnte man erst Messen. Ist das richtig?

Hi!

Seit ca. 1 1/2 Jahren haben wir
einen Wasserverlust in dem Heizwasserkreislauf, das haben wir
dadran gemerkt das zu wenig Druck da war und wir alle 2Tage
nachfüllen mussten. Nach etlichen Handwerkern und Meinungen
das der Druckausgleichsbehälter Defekt sei bekamen wir von der
Versicherung im Nov. 2011 jemanden zur Leckortungssuche. Er
hat nichts gefunden und meinte der Gusseiserne Kessel der
Heizung sei Defekt.

Ho ho,
das nennt sich deutsche Handwerkskunst.
Können die den Airfix nicht überprüfen, das geht doch nun wirklich in 5 Minuten.

Ich hab mir bald vor Angst in die Hose gemacht,
weil ich nach einer Reparatur an der Heizung später mal insgesamt vielleicht 10 Liter Wasser nachfüllen musste…

Dann haben wir eine Wasseruhr bekommen und
Protokoll geführt bis wir am 30.04.2012 über Nacht ca. 600
Liter Wasser verloren haben.

Verstehe ich das richtig:
In einer Nacht 600 Liter Wasser verloren?
Hattet Ihr die Anlage unter Druck? Ist doch in einer Heizungsanlage kaum soviel drin.

Wo issen das Wasser hin ?
600 Liter versickern eigentlich nicht spurlos.

Also, ich kann sowas kaum glauben.

Grüße, E !