Schimmel: Wie entfernen?

Hallo,

ich habe seit ca. 10 Wochen Schimmel an einer Wand in meinem Zimmer. Die Fläche ist nicht groß, aber sie ist mit schwarzen Punkten übersät. Bei der Wand handelt es sich um eine Außenwand, an welche von außen überschwappendes Wasser aus der Dachrinne geflossen ist. Tja, und dann hat da das Wasser durchgedrückt und bei mir den Schimmel ausgelöst. Mittlerweile ist die Dachrinne wieder ok und die Wand ist ausgetrocknet.
Wie beseitige ich nun am Besten den Schimmel. Bedeutet es, weil das Wasser von außen kam, dass die komplette Wand mit Schimmel durchzogen ist? Mein Vermieter würde am Liebsten einfach nur die Tapete runter machen und drüber streichen…

Was soll/ kann ich also tun?

Ob dir mein Tipp hilft weis ich nicht aber in meiner Waschküche haben sich über die Jahre ein paar dunkle stellen gebildet. Ein befreundeter Maurer gab mir ein Mittel für Profis. Es nennt sich „INTRASIT SE Sanierlösung“. Diese trug ich mit einer Pumpflasche (Pinsel geht auch) auf die Wand auf, ließ sie trocknen und strich diese dann weiss. Bislang kam nichts mehr.
Frag aber lieber einen Fachmann.
Domestos oder Chlor würd ich nicht nehmen, da sich hier wohl Salze bilden, die wieder Wasser ziehen (Sagte mir mein Maurer) Evtl. kann das hier noch jemand bestätigen?

Einen Sachverständigen bestellen, der mit entsprechenden Untersuchungen bestätigt, dass ein Mangel an der Mietsache vorliegt.

Mit freundlichen Grüßen
Müller & Partner

  • Sachverständigen und Ingenieurbüro -

Referenzen: www.schadstofffrei.de/Referenzen-Schadstoffgutachten…

Tapete runter ist sicher immer die beste Lösung. Das empfehle ich auch. Dann die Fläche mit reinem Alkohohl aus der Apotheke gut tränken, der Geruch verfliegt sehr schnell. Das tötet die restlichen Schimmel"wurzeln" ab. Dann tapeziern und streichen. Das sollte helfen.

Viel Erfolg, K. T.

Hallo!

Ich hatte erst gestern dazu eine Antwort bei einer anderen Anfrage gegeben:

http://www.wer-weiss-was.de/app/query/display_query?..

Gruß J.C.

Hallo,
wenn es sich um einen kurzzeitigen Schaden handelte, dürfte der Schimmelpilz nur auf der Tapete und evtl. im Putz, aber nicht in der Wand zu finden sein. Die Tapete sollte auf jeden Fall beseitigt werden. Ist darunter am Putz auch noch was vom Schimmelbefall zu sehen, sollte auch dieser noch entfernt werden. Die gesamte Fläche ist mit einem Antischimmelmittel, möglichst keines auf Chlorbasis, zu behandeln. Danach kann wieder tapeziert und gestrichen werden. Bei befallenen Flächen, die größer als 0,5 m² sind, sollte die Sanierung übrigens eine Fachfirma durchführen.
Schimmelfreie Grüße
JM

Hallo Hasi46,

es ist nicht der Schimmel, der die Wand durchdrungen hat, sondern das Wasser.
Der Schimmel hat sich an der Oberfläche gebildet.
Es sollte reichen, die Tapete zu entfernen, den Putz mit einem chlorfreien Schimmelmittel behandeln und wieder darüber zu tapezieren.
Bei großem Befall muss evtl auch der Putz abgetragen werden und frisch aufgebaut werden.
Dabei dann darauf achten, dass der entstehende Staub gleich abgesaugt wird. Am besten dann eine Fachfirma beauftragen.

ToiToiToi

Barbara

Hallo,
wenn die Ursache wirklich nur die kaputte Dachrinne war und diese jetzt repariert ist dann kann an die Entfernung des eingetrockneten Schimmels gegangen werden.
Um den Schimmel wirklich gründlich loszuwerden müsste der Verputz abgestemmt werden. Bei kleinen Flächen kann man versuchen mit hochprozentigem Alkohol oder mit Spiritus die befallenen Stellen gründlich zu reinigen. Aber nicht nur abwischen sondern richtig „nass“ machen und auch einige Zeit einwirken lassen. Wenn danach kein Schimmelgeruch mehr festzustellen ist müsste es gereicht haben.
Das Mycelgeflecht des Schimmels sitzt in den Poren der Wand, der sichtbare „Schimmel“ ist sozusagen nur die „Blüte“ welche die Schimmelsporen freisetzt.
Ich hoffe meine Antwort reicht für die Lösung Deines Problems.

lg, Lois

ohje! Lass die Idee mit der Tapete mal lieber sein!
Du musst erst mal den Schimmel beseitigen bevor du da was drüber machst, sonst breitet sich erstens der Schimmel weiter aus und zweitens kommt der dir durch sämtliche Materialien (eben auch Tapeten) durch!
Wenn du ihn ein für alle mal entfernen möchtest, dann nimm das, ich kenn es und bin ganz zufrieden gewesen (ausserdem ist es nicht wieder die nächste Chemie).
http://www.agoshop.at/
Lg. W.

Hallo Hasi,

der Schimmel ist nicht in der ganzen Wand, sehr warscheinlich wird er nur auf der Tapete sein und falls doch etwas am Putz sein sollte dann nur oberflächlich. Die Tapete runter und dann mit Jati den Putz behandeln.
LG
Reno

Hallo,
dies Tapete zu tuauschen kann aus der Ferne beurteilt denkbar sein. Allerdings sollte die Wand abgetrocknet sein. Ein Anstrich wäre zudem mit einer Kalkfarbe zu empfehlen.
Gruß

Dass die Wand wieder getrocknet ist sollte durch eine Feuchtemessung sichergestellt werden. Dies geschieht in der Regel nicht so schnell. Dann auf jeden Fall die Sporen binden, Tapete entfernen und wenn möglich, KEINE Tapete wieder drauf, sondern einfach mit reiner Kalkfarbe streichen. Diese wirkt schimmelhemmend.

Bei kleinflächigem Befall bis max. 0,5 qm kann der Schimmel mit Isopropylalkohol 70%ig aus der Apotheke abgewaschen werden. Atemschutz und Handschutz beachten sowie dabei das Fenster öffnen.

Hallo, Mit einem Schimmelentferner kann man die sichtbaren Sporen entfernen und zur Vorsorge würde ich noch einen Schimmelstop auftragen. Ruf mal bei Fa Ago an, da hab ich mein Zeug für unseren Keller auch her und das war super. Google kann Dich zu dieser Seite bringen. Die beraten auch super wenn Du Dein Problem schilderst.

LG mandy78

Hallo,
Tapete runter ist klar. Dann reicht es eigentlich die Wände mit Dan Klorix abzuwaschen, das tötet ab. Stinkt leider sehr, gut lüften und am besten die Wohnung für geraume Zeit verlassen, je nach Geruchsempfindlichkeit. Das hilft aber besser als jegliches teures Schimmelex. Hat uns bei unserem Schimmelproblem (wir hatten den Keller unter Wasser und es hat alles geschimmelt…) der hinzugezogene Baubiologe empfohlen. Mein Sohn hatte letztes Jahr auch ein kleines Schimmelproblem in seiner Studentenbude und nach der Behandlung ist nichts mehr aufgetreten. Die Wand dürfte nicht mit Schimmel durchzogen sein, da es nur da schimmelt, wo Feuchtigkeit auf Wärme trifft und die in der Luft herumschwirrenden Schimmelsporen hinzukommen. Hilfreich zur Verhinderung erneuten Schimmels ist auch etwas Schimmelvernichter mit in die neue Farbe zu rühren.
Viel Glück1 MfG

in ihrenn Fall ist eine Schimmelsanierung angebracht.Bei so einen Schaden dürften die Schimmelsporen den Putz durchsetzt haben.
Hier hilft nur ein .
1 Feuchtequellen abstellen
2 Wand trocknen
3 Putz ab
4Neu verputzen
5 Schimmelüberprüfung und bestandsaufnahme

LG:stuck_out_tongue::schneider