Hi!
Der Mieter sowie ich meinen, dass der Schimmel daher rühren
könnte, dass vor Übergabe der Wohnung der Teppich im
betroffenen Zimmer feucht gereinigt worden ist. Vermutlich war
der Teppich nicht ganz durchgetrocknet gewesen.
Das kommt darauf an wie groß der Zeitabstand zwischen dem
Teppichreinigen und dem ersten Auftreten von Schimmel ist.
Wenn dazwischen 6 Monate liegen, dann ist es eher
unwahrscheinlich.
Die beiden wohnen schon seit über einem Jahr dort. Da der Schimmel jedoch hinter dem Kleiderschrank auftrat und erst bemerkt worden ist, als er durch den Schrank kam, weiss man nicht genau, wann er erstmals aufgetreten war.
Abgesehen davon ist mir bisher soetwas nicht bekannt, das
aufgrund von Teppichreinigung (die ansich ja nicht nass
sondern leicht feucht geschieht) Schimmel entsteht.
Der Teppich war schon sehr feucht.
Ist das dann eigentlich mein Problem als Vermieter? Hätte man
dem Mieter zumuten können, vor dem Aufstellen seiner Möbel
noch 1 Woche zu lüften?
Man hätte den Mieter daraufhinweisen können, dass der Teppich
feucht gereinigt wurde.
Das war nicht zu übersehen, man hatte gleich nasse Socken, wenn man drüber lief.
Besser wäre aber gewesen man hätte
demenstprechend früh angefangen den Teppich zu reinigen, dass
bei der Übergabe dieser trocken ist, man kann dem Mieter nicht
zumuten, dass er eine Woche keine Möbel aufstellen darf und
lüften muss. Dann wäre ja der Tatbestand gegeben, dass der
Mieter über die Mietsache zwar voll verfügen kann, diese aber
nicht im vollen Umfang nutzen kann.
Das wollte ich wissen.
Ich werde nun einen Architekten zur Begutachtung hinzuziehen.
Grüße,
Mathias