Schimmelbefall

Hallo Zusammen,
es ist ja noch immer Winter und gerade da ist Schimmel ja ein großes Thema. Uns hat es leider auch mehrfach getroffen und ich bin mit meinem Latein am Ende. Wir haben eigentlich eine hübsche Drei- Zimmer- Wohnung, aber eben seit Mitte November letzten Jahres regelmäßig Schimmel. In allen drei Räumen hat sich dieser schon mehr oder weniger an den Außenwänden breit gemacht. Im Schlafzimmer war es bisher am Schlimmsten und da kommt er auch immer wieder. Ich mache ihn dann jedesmal mit einem Schimmelmittel (ähnlich wie Schimmel- Ex) weg. Heute habe ich mit einem Hyrdometer mal nachgemessen. Die Schlafzimmertür ist immer geschlossen, trotzdem hatte ich bei 18 Grad Zimmertemperatur0 53% Luftfeutigkeit. Im Gästezimmer isst seit der ersten und letzten Reinigung kein Schimmel mehr aufgetaucht, dafür aber im Wohnzimmer und auf dem Klo. Im Wohnzimmer habe ich das Hydrometer in die Ecke gestellt, wo der Schimmel im Moment ist. Dort habe ich knappe 17 Grad und 39% Luftfeuchtigkeit, der Rest des raumes hat um die 21 Grad und 32% Luftfeuchte. Mich wundert es nur, dass der Schimmel immer nur in den Ecken sitzt, wo zwei Außenwände aufeinander treffen. Weder im Bad noch in der Küche habe ich das Problem. Die anderen Räume haben jeweils eine Ecke, wo zwei Außenwände zusammen laufen. Und mich wundert die Höhe Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer, obwohl die Tür immer zu ist. Gelüftet wird 2-3 Mal täglich, das Wohnzimmer öfters, da mein Freund die Tür auflässt, wenn er auf dem Balkon raucht. Habt ihr einen Rat für mich. Bei der Vermieterin war ich noch nicht, denn die dürfte ja wohl mir die Schuld am Ganzen geben.
Schon einmal vielen dank im Vorraus.
Sina

Hallo Sina,
wenn der Hygrometer richtige Daten ermittelt denke ich ist das Raumlklima nach deinen Angaben OK.
Da nach deiner Schilderung nur die Gebäudeaussenecken betroffen sind, wäre es ganz gut wenn sich ein Sachverständiger oder Baubiologe die ganze Sache ansieht. Er kann dann mit Sicherheit sagen ob es am Lüftungsverhalten liegt, was ich auf Grund der Temperatur und Luftfeuchtigkeit so aus der Ferne beurteilt nicht denke, oder ob es an Mängeln an der Gebäudehülle liegt.
Sind die Aussenwände wärmegedämmt?
Wie alt sind die Aussenputzflächen?
Sind die Wände feucht, und zwar nicht auf der Wandoberfläche sondern in der Wand?
Gerne stehe ich für weitere Fragen zur Verfügung.
Beste Grüße
K. Nagel

Hallo nana. Habt ihr noch schimmel? Falls ja, dann kann ich euch mal beraten über eine Infrarotheizung. Sie bekämpft Feuchtigkeit in der Wand wo der Schimmel entsteht. Einfach von der Wand abkratzen ist leider nicht sehr hilfreich weil die Feuchtigkeit in der Wand steck. Infrarotstrahlung tritt hierbei in die Wand ein und trocknet diese auf schonende Art. Trotzdem herscht im Raum selber normale/gesunde Luftfeuchtigkeit.