Schimmelbefall im Neubau

Erst nach ca. 3 Wochen war ich mal wieder auf dem Dachboden und hier habe ich dann am Kamin extreme Feuchtigkeit festgestellt und leider auch einen Schimmelbefall sehen müssen. Diese Feuchtikeit kann ich mir durch eine schlechte Dampfsperre an dieser Stelle selbst erklären. Dann haben wir genauer nach Feuchtigkeit und Schimmel gesucht und sind leider auch fündig geworden. Und zwar an den OSB Platten, die wir im Dachboden als Fußboden bereits komplett verlegt hatten an der Unterseite. Diese 40 qm habe ich komplett rausgerissen und entsorgt. Und jetzt kommt das schlimmste. Wir sind hingegangen und haben den Test auch in den unteren Wohnräumen (also im OG) gemacht. Wir haben im Randbereich die Dampfsperre an einer Stelle aufgeschnitten und die Isolierung rausgenommen. Die Isolierung war an der Unterseite, also da wo sie die Dampfsperre berührt knochen trocken und an der Oberseite, da wo die Isolierung die OSB Platten des Flachdaches (welche vom Dachdecker oberseitig fachgerecht abgedichtet wurden) berührte war sie teilweise pitschnass. Und auch hier haben wir leider fleckigen Schimmel entdeckt. Leider können wir diese nicht einfach auswechseln, da dann das gesamte Dach wieder abgedeckt und die Dachfolie entfernt werden müsste. Das Phänomen ist, dass wir jetzt den gesamten Randbereich aufgeschnitten haben und die Isolierung entfernt haben und es überall gleich schlimm aussieht. Die später beginnenden Dachschrägen haben auch ein Problem. Die Isolierung liegt an der DeltaMaxx Dachfolie zwischen den Dachsparren an. Auch diese Isolierung ist feucht. Wir haben jetzt schon im gesamten Dachboden wieder die Isolierung und die Dampfbremse entfernt, damit Luft zirkulieren kann. Wir können nicht verstehen, wie solche extreme Feuchtikeit hinter der Dampfsperre auftauchen kann. Ein Schimmelexperte hat bereits Proben entnommen, Ergebnisse erwarten wir in ca. 2 Wochen. Die aktuelle Situation in unserem Neubau ist alles andere als schön und wir hoffen hier Hilfe zu bekommen. Wir haben ein paar Thesen, was falschgelaufen ist, doch es sind alles nur Thesen und keine Tatsachen. Diese werden wir beim nächsten mal schreiben, um keine Meinungen zu beeinflussen. Bitte gebt uns Feedback, was ihr meint und vor allem was wir machen sollen.

Vielen Dank

Angelika

Hallo Angelika,
leider kann ich dir hier keinen Tip geben. Am besten du suchst dir einen Bau-Sachverständigen der sich das ganze vort Ort anschaut.
Wünsche Dir viel Erfolg
Günter

Hallo,
bei diesen Problemen kann ich leider nicht weiterhgelfen.
Gruss
Hans-Jürgen

Hallo Angelika!

Leider kann ich Dir hier nicht weiterhelfen. Das Einzigste was ich vermute, was passierte, war: als das Dach gebaut wurde, war es sehr regnerisch und es war nicht komplet abgedeckt. sodaß Wasser eindringen konnte und sich in den Wänden festsetzte.

Hallo Angelika

Entschuldige erstmal das ich mich jetzt erst Melde,aber so oft bin ich nicht am PC.
Das Klingt ja garnicht gut was du da schreibst,ich hoffe ihr habt es eim Bau durch eine Firma machen lassen so habt ihr ja noch Garantie.Tut mir Leid aber im moment kann ich dazu nichts sagen,da muß ich mich erst mal ein weinig schlau machen.Ich werd mal einen Zimmermann oder Dachdecker fragen vielleicht können die a weiter helfen.

viele Grüße
Hans-Dieter

Hallo Angelika

Ich habe mit einem Trochenbauer gesprochen und habe ihm dein Problem erzählt.Er sagte es gäbe viele Ursachen dafür,eine wäre das ihr die Zwischendecke nicht ganz winddicht Verklebt habt.Wenn dann die Isolierung nicht ganz an den OSBPlatten anliegt(die Isolierung schrumpft ein wenig 2-3cm)kommt es zu Zugluft.Das entstehende Kondenswasser setzt sich an der Unterseite der OSB Platten ab und fängt an zu Schimmeln.Bei der Deltafolie kann es daran liegen das die Isolierung feucht ist da die Folie bei Frost nicht mehr Atmungsaktiv ist.Ich hoffe ich konnte euch einwenig Weiterhelfen.
viele Grüße
Hans-Dieter