Schimmelbeseitigung nach Wasserschaden

Hallo Mike,

das ist leider ein großer Nachteil der Gipskartonplatten, wenn hier ein Wasserschaden entstanden ist und sogar schon ein Schimmelpilzbefall als Folgeschaden kann man sie das Trocknen zunächst sparen. Es muss unter berücksichtigung der Arbeitsschutztechnischen Maßnahmen das befallene Material entfernt werden. Dann wird getrocknet (Unterkonstruktion und anliegende Bauteile). Abtöten des Schimmelpilzes reicht nicht, denn das menschliche Immunsystem unterscheidet nicht zwischen toten und lebendigen Bestandteilen der Schimmelpilze, die allergene Wirkung ist immer vorhanden. Das Trocknen muss unbedingt von einer Fachfirma gemacht werden, denn sonst kann es tatsächlich zu einer Verteilung von Schimmelpilzbestandteilen kommen!
Weiter Infos können auf der Seite www.gebaeudeanalytik.com heruntergeladen werden (Schimmelpilzleitfäden Umweltbundesamt)

Gruß

M.Griem

Hallo Mike,

natürlich obliegt es Dir selbst ob die Rigipswand heraus muss, es ist ja Deine Wohnung. Wie schon erwähnt ist der sichtbare Schimmel nur ein Teil, der Großteil ist im inneren des befallenen Materials. Wenn die Ursache beseitigt ist und alles trocken ist wächst der Schimmel zwar nicht weiter, aber er ist noch immer vorhanden.
Also wenn Du meinst dass wirklich alles trocken ist und auch kein Geruch mehr vorhanden ist kannst es ja probieren. Zum bekämpfen von Schimmel eignet sich sehr gut hochprozentiger Alkohol (also Weingeist oder Spriritus) den mag er gar nicht und es bleibt kein Fremdgeruch zurück. Das Pilzgeflecht in der Wand überlebt diesen Angriff aber trotzdem.

lg, Lois

Erst einmal sorry für die verspätete Antwort!

Nur der Komplettaustausch der Wand gewährleistet hinterher Sporenfreiheit.

Richtig ist, dass durch Heizlüfter Sporen verwirbelt werden, aber durch die Trocknung wird den Sporen die Grundlage für das Wachstum entzogen. Am besten wäre jedoch, gleichzeitig einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufzustellen, um die Sporen aus der Luft zu filtern.

Auch wenn der Thread jetzt schon einige Zeit älter ist, hätte ich noch eine Nachfrage.

@ I n f r a x:

Du hast geschrieben „Vorsicht keine Wärmewellengeräte, Rotlichtstrahler, Gasstrahler (bei der Verbrennung entsteht Wasser und das wäre kontraproduktiv) oder ähnliches!“

Das mit dem Gasstrahler leuchtet ein, aber was ist gegen Wärmewellengeräte und Rotlichtstrahler zu sagen?

Vielen Dank,

Simon