Schimmelbeseitigung nach Wasserschaden

Liebe/-r Experte/-in,
in meiner ETW hat es durch eine defekte Dichtung am WC am Zulauf zum Fallrohr einen Wasserschaden in der Wohnung darunter gegeben. Die Dichtung ist bereits gewechselt, die Ursache also beseitigt.
Nun ist angeblich nach Besichtigung durch eine Fa. Schimmelbildung an/in der durchfeuchteten Decke (Holzbalken(Altbau)zur Wohnung unter mir und vor allem in der GK-Wandkonstruktion zw. Küche und Bad (angebautes Hänge-WC) vorhanden.

Derzeit läuft ein Trocknungsgerät in beiden Wohnungen. Die Schimmelbeseitigung an der Rigipswand bzw. im Innenraum, wo die Rohre verlaufen, isgt noch nicht erfolgt…
Kann diese Beseitigung irgendwie „schonend“, d. h. ohne Auswechseln der GK-Wandkonstruktion erfolgen, zB durch Besprühen oä.? Oder muß die innen angeschimmelte Rigipswand wirklich komplett raus und ersetzt werden?
Macht das Trocknen des Innenraums von meiner Küche aus überhaupt Sinn, so lange der Schimmel nicht beseitigt ist? Trocknet und „verpustet“ man die Sporen so nicht eher??
Für kurze Info wäre ich super dankbar…

Gruss

Lieber Mike,

in diesem Fall empfehle ich Trocknung der Wand mittels Infrarotstrahlung, also Strahlung im Bereich von 8-10 µm Wellenlänge. Wir auch als Dunkelstrahler bezeichnet, weil keine Energieabgabe in Form von sichtbarem Licht erfolgt. Vorsicht keine Wärmewellengeräte, Rotlichtstrahler, Gasstrahler (bei der Verbrennung entsteht Wasser und das wäre kontraproduktiv) oder ähnliches! Regelmäßiges Lüften zum Abtransport der Luftfeuchtigkeit. In der Tat besteht bei Trocknung mit Ventilatoren die Gefahr der Sporenverbreitung. Besprühen geht bei GK-Ausbau natürlich nicht. Ob die GK-Konstruktion ausgebaut werden muss, ist eine Frage der Schädigung. Kann ja quellen und verziehen. Aber der Schimmel ist sicher nicht der Grund. Dieser kann durch Entzug der Lebensgrundlage - Feuchtigkeit - bekämpft werden. Es gibt verschiedene Anbieter von Infrarotheizungen im Internet. Kosten ca. 400 - 600 € je nach Qualität. Sehr zu empfehlen, wegen der größten Reichweite der Strahlung (6m gegen 2m sonstiger Anbieter) sind Infrarotheizungen in Keramik oder GFK eingebettet. Ganz neu seit Februar ein Wandflächenheizsystem mit 650 Watt. Nach einer Bestrahlung von 7-14 Tagen je nach Befall ist der Schimmel perdu. Malern und fertig!

Vielen Dank für die rasche Antwort.! Wahrsch. eine blöde Frage: strahlt diese IR-Heizung durch die angeschimmelte Rigipswand durch oder muss der Strahler durch ein Loch in der Wand in den Hohlraum reinleuchten?
Ist das eine der gängigen Schimmelbeseitigungsmethoden oder eher was exotisches, ich meine, gibt es in Berlin nicht viell. Firmen, die diese Art auf Auftrag durchführen, so dass man eine solche Heizung nicht kaufen muss?

Gruss

wollte schreiben: …die diese Art von Schimmelbeseitigung auf Auftrqg durchführen…

Diese Art der Schimmelbeseitigung ist relativ neu aber nicht exotisch. Erste Berichte gab es zum Hochwasser in Sachsen. Weiß das Jahr nicht mehr genau. Würde sagen zwischen 2002 und 2005. Neu ist die Methode, weil diese Strahlungsheizung erstmalig 1987 in der Raumstation MIR und in U-Booten eingesetzt wurde. Für den Endkunden gibt es diese Heizungen jetzt vielleicht 7 Jahre zu kaufen. Es gibt wohl Firmen, die diese Heizungen vermieten. Mal bei ein paar Firmen in Berlin anfragen. Kann hier als neutraler berater natürlich keine Namen nennen. Über openPR findet man aber Artikel zu dem Thema und wohl auch links zu Firmen.
Ach so! Kein Loch bohren. Die Strahlung durchdringt sogar Vakuum wie man an der Wärmestrahlung der Sonne merkt. So wurde IR-Strahlung entdeckt. Nur der langwellige Bereich des Spektrums ist Wärmeenergie.
Gruß und viel Glück!

wollte schreiben: …die diese Art von Schimmelbeseitigung auf
Auftrqg durchführen…

Hallo!

Ist eine Schimmelbildung sichtbar?

Vor beginn einer technischen Trocknung sollte auf jeden Fall ein besprühen,mit z.B. Wasserstoffperoxid erfolgen, damit der Oberflächliche Schimmel abgetötet ist und ncht in die Raumluft eintreten kann.
Während der Trocknung (zur Mitte oder Ende der Trocknungszeit) sollte eine Behandlung mit einem Trockennebel erfolgen, dies kann z.B. eine Perwasserstoffverbindung sein. Ein entfernen der Holzdecke ist nicht erforderlich. Die Rigipswände/Decken sollten aber entfernt werden, weil das Wasser auch die Festigkeit des Materials beeinflusst.
Sollten sie noch weitere Fragen haben, elden sie sich bitte noch mal bei mir!

Gruß J.C.

Liebe/-r Experte/-in,
in meiner ETW hat es einen Wasserschaden in der
Wohnung darunter gegeben. Die Ursache beseitigt.

Nun ist angeblich nach Besichtigung durch eine Fa.
Schimmelbildung an/in der durchfeuchteten Decke
(Holzbalken(Altbau)zur Wohnung unter mir und vor :allem in der GK-Wandkonstruktion vorhanden.

Derzeit läuft ein Trocknungsgerät in beiden Wohnungen.
Die Schimmelbeseitigung an der Rigipswand bzw. im
Innenraum, wo die Rohre verlaufen, isgt noch nicht
erfolgt… Kann diese Beseitigung ohne Auswechseln
der GK-Wandkonstruktion erfolgen, z.B. durch
Besprühen o.ä.? Oder muß die innen angeschimmelte
Rigipswand wirklich komplett raus und ersetzt werden?
Macht das Trocknen des Innenraums von meiner Küche aus
überhaupt Sinn, so lange der Schimmel nicht beseitigt :ist? Trocknet und „verpustet“ man die Sporen so nicht :eher??

Das Trocknen macht keinen Sinn bevor sämtliche Schimmelbefallstellen nicht beseitigt sind. Ein Trocknen ohne vorherige Beseitigung der mit Schimmelpilz beaufschlagten Stellen führt zu einer hohen Schimmelpilzbelastung der Raumluft! Zunächst sollte sinnvollerweise der Ausbau und die Entsorgung der verschimmelten Rigipsplatte erfolgen. Da auch von einem nicht akt. Pilzbefall allergische Krankheitssymptome hervorgerufen werden können, macht das Besprühen mit Schimmel-Ex o.ä. keinen Sinn, zumal die Verwendung von Fungiziden in Innenräumen die Gesundheit belasten kann.

Fungizide wirken stoffwechselhemmend und führen bei zu häufiger und nicht vorschriftsmäßiger Anwendungdazu, dass resistente Schimmelpilarten entstehen.

Grüße, D. Müller

Sachverst. für Schadstoffe in Innenräumen

WebInfo Schimmelpilzsanierung: http://www.schadstofffrei.de/Schimmelpilz-Sanierung.php

Hallo Mike,
der an der Oberfläche sichtbare Schimmel ist nur ein Teil, das eigentliche Myzel (Pilzgeflecht) ist in der Wand und lässt sich nicht so einfach durch „besprühen“ entfernen. Um den Schimmel wirklich loszuwerden gibt es eigentlich keine andere Möglichkeit als die befallenen Teile herauszureissen.
Das Trocknen von der Küche aus macht schon Sinn weil der Feuchtigkeitsgehalt der Luft gesenkt wird und dadurch die nun trockenere Luft wieder Feuchtigkeit aufnehmen kann, auch aus der Wand. Da Schimmel zum gedeihen Feuchtigkeit braucht entzieht man ihm dadurch die Lebensgrundlage.
Ich hoffe dass diese Antwort hilfreich ist,
lg, Lois

Der Schimmel bleibt in der GK Wand erhalten. Ist nur nicht aktiv. Sobald wieder Feuchtikgkeit auftritt kanne es erneut schimmeln. Dazu genügt meiner Überzeugung nach auch bereits die normale, erhöhte Raumfeuchte im Bad. Außerdem sind die Platten in der Regel aufgequolloen. Das geht nicht mehr zurück. Am Besten ist raus und neu. Müßte auch über die Versicherung laufen. Diese schicken dann einen Gutachter. würde ich meinen. Mit freundlichen Grüßen K. Taeubig

Ich würde raten, die vom Schimmelpilz befallenen GK-Platten zu entsorgen und zu erneuern, so wie es in der Sanierungsanleitung der Umweltbundesamtes steht. Das betrifft sowohl die GK-Platten der Decke als auch die der Wände.
Gruß
Jochen Merx

danke für die aw.! nur eine kurze frage dazu: raten sie zur gk-wandentfernung auch, wenn die rigipswand nach aussen hin (also zu bad und küche) völlig einwandfrei und ohne jeden schimmel ist, der schimmel sich also lediglich innen im hohlraum zwischen den wandplatten bei den rohren befindet? nach meinem laienverständnis ist der schimmel bloß auf der wandoberfläche, die rigipswände sind auch weder durchfeuchtet, aufgequollen o. ä. …
bei einer ersten betrachtung durch eine kleine öffnung im rigips hatten wir mein wc nämlich zunächst als mögliche schadensursache eher ausgeschlossen, weil der innenraum um die rohre eben NICHT feucht, verschimmelt oä erschien.
jetzt ist in einem bericht einer firma, die die trockung durchführen soll, plötzlich wie selbstverständlich von der entfernung der ges. gk-wandkonstruktion die rede…
sind da nicht auch mindere maßnahmen tauglich, zb besprühen und trocknen mit infrarot-wandstrahler oä?

gruss

mike

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

danke für die aw.! nur eine kurze frage dazu: raten sie zur gk-wandentfernung auch, wenn die rigipswand nach aussen hin (also zu bad und küche) völlig einwandfrei und ohne jeden schimmel ist, der schimmel sich also lediglich innen im hohlraum zwischen den wandplatten bei den rohren befindet? nach meinem laienverständnis ist der schimmel bloß auf der wandoberfläche, die rigipswände sind auch weder durchfeuchtet, aufgequollen o. ä. …
bei einer ersten betrachtung durch eine kleine öffnung im rigips hatten wir mein wc nämlich zunächst als mögliche schadensursache eher ausgeschlossen, weil der innenraum um die rohre eben NICHT feucht, verschimmelt oä erschien.
jetzt ist in einem bericht einer firma, die die trockung durchführen soll, plötzlich wie selbstverständlich von der entfernung der ges. gk-wandkonstruktion die rede…
sind da nicht auch mindere maßnahmen tauglich, zb besprühen und trocknen mit infrarot-wandstrahler oä?

gruss

mike

Der Schimmel bleibt in der GK Wand erhalten. Ist nur nicht aktiv. Sobald wieder Feuchtikgkeit auftritt kanne es erneut schimmeln. Dazu genügt meiner Überzeugung nach auch bereits die normale, erhöhte Raumfeuchte im Bad. Außerdem sind die Platten in der Regel aufgequolloen. Das geht nicht mehr zurück. Am Besten ist raus und neu. Müßte auch über die Versicherung laufen. Diese schicken dann einen Gutachter. würde ich meinen. Mit freundlichen Grüßen K. Taeubig

danke für die aw.! nur eine kurze frage dazu: raten sie zur gk-wandentfernung auch, wenn die rigipswand nach aussen hin (also zu bad und küche) völlig einwandfrei und ohne jeden schimmel ist, der schimmel sich also lediglich innen im hohlraum zwischen den wandplatten bei den rohren befindet? nach meinem laienverständnis ist der schimmel bloß auf der wandoberfläche, die rigipswände sind auch weder durchfeuchtet, aufgequollen o. ä. …
bei einer ersten betrachtung durch eine kleine öffnung im rigips hatten wir mein wc nämlich zunächst als mögliche schadensursache eher ausgeschlossen, weil der innenraum um die rohre eben NICHT feucht, verschimmelt oä erschien.
jetzt ist in einem bericht einer firma, die die trockung durchführen soll, plötzlich wie selbstverständlich von der entfernung der ges. gk-wandkonstruktion die rede…
sind da nicht auch mindere maßnahmen tauglich, zb besprühen und trocknen mit infrarot-wandstrahler oä?

gruss

mike

danke für die aw.! nur eine kurze frage dazu: raten sie zur gk-wandentfernung auch, wenn die rigipswand nach aussen hin (also zu bad und küche) völlig einwandfrei und ohne jeden schimmel ist, der schimmel sich also lediglich innen im hohlraum zwischen den wandplatten bei den rohren befindet? nach meinem laienverständnis ist der schimmel bloß auf der wandoberfläche, die rigipswände sind auch weder durchfeuchtet, aufgequollen o. ä. …
bei einer ersten betrachtung durch eine kleine öffnung im rigips hatten wir mein wc nämlich zunächst als mögliche schadensursache eher ausgeschlossen, weil der innenraum um die rohre eben NICHT feucht, verschimmelt oä erschien.
jetzt ist in einem bericht einer firma, die die trockung durchführen soll, plötzlich wie selbstverständlich von der entfernung der ges. gk-wandkonstruktion die rede…
sind da nicht auch mindere maßnahmen tauglich, zb besprühen und trocknen mit infrarot-wandstrahler oä?

gruss

mike.

danke für die aw.! nur eine kurze frage dazu: raten sie zur gk-wandentfernung auch, wenn die rigipswand nach aussen hin (also zu bad und küche) völlig einwandfrei und ohne jeden schimmel ist, der schimmel sich also lediglich innen im hohlraum zwischen den wandplatten bei den rohren befindet? nach meinem laienverständnis ist der schimmel bloß auf der wandoberfläche, die rigipswände sind auch weder durchfeuchtet, aufgequollen o. ä. …
bei einer ersten betrachtung durch eine kleine öffnung im rigips hatten wir mein wc nämlich zunächst als mögliche schadensursache eher ausgeschlossen, weil der innenraum um die rohre eben NICHT feucht, verschimmelt oä erschien.
jetzt ist in einem bericht einer firma, die die trockung durchführen soll, plötzlich wie selbstverständlich von der entfernung der ges. gk-wandkonstruktion die rede…
sind da nicht auch mindere maßnahmen tauglich, zb besprühen und trocknen mit infrarot-wandstrahler oä?

gruss

mike…

Die Schimmelsporen dürften sich auch auf der Rückseite der GK-Platten befinden, von daher dürften auch die Platten betroffen sein. Fraglich ist, ob die gesamte Wandkonstruktion entfernt werden muss, möglicherweise nur der untere Bereich, wo das WC hängt + ca. 50 cm darüber. Von der Fa. Jati gibt es einen Desinfektionsschaum, der in unzugängliche Hohlräume eingeblasen wird, um Schimmelpilze abzutöten. Sie müssten halt eine Fa. finden, die diese Art der Bekämpfung vornimmt.
Schimmelfreie Grüße
Jochen Merx

dIch denke daß der Schimmel winzig klein ist, auch im trockenen Zustand in die Luft gelangt, durch kleinste Ritze, Temp. Differenzen,… ich weis nicht wie noch. Am Besten selbst beurteilen. Nur dann nicht verwundert sein, falls sie doch Probleme bekommen mit ihrer Gesundheit… Ich würde das alles erneuern. Ist zwar viel Schutt/Aufwand/Ärger aber…Vielliecht sind die Kosten ja nicht so hoch, nur der Aufwand, da die Versicherung das eigentlich übernehmen müßte.

Mit freundlichen Grüßen K. Taeubig

Hallo!

Das entfernen sollte auf jeden Fall, auch in ihrem eigenen Interesse, vorgenommen werden.
Die Sporen können durch jegliche Ritze austreten (z.B. am Spühlkasteneinsatz).
Eine Behandlung der Sporen ist nur mit der Hilfe des besagten Fogging Systems möglich, wenn dies die Trocknungsfirma jedoch nicht anbietet, haben sie vieleicht nicht das nötige Know How um dies durchzuführen und empfehlen dementsprechend eine entfernung der Wand!
Ein „foggen“ oder auch als fluten mit Trockennebel bezeichnet, bedingt ein dementsprechendes Know How und Spezialwerkzeug. Am besten mal als Suchbegriff Fogging und Schimmel in der Suchmaschine eintippen (Fogging bitte nicht mit Schwarz-Staub verwechseln).
Ein trocknen mit Infrarotstrahlern ist dort nicht möglich, da die ausdampfende Feuchtigkeit, ja auch abgeführt werden muss.
Soll also die Wand erhalten bleiben, ist nur folgende Trocknungs und Behandlungsmöglichkeit gegeben:
Einblasen von Trockenluft im unteren Bereich der Leichtbauwand, absaugen der jetzt die Feuchtigkeit enthaltenden Luft im oberen Bereich der Leichtbauwand. Über diese Einblasstutzen könnte dann auch das fluten der Wand mit Trockennebel erfolgen.
Sollten sie noch weitere Fragen haben, melden sie sich bitte noch mal bei mir!

Gruß J.C.

Hallo Mike,

auf die Entfernung, ohne die Situation vor Ort zu kennen, kann ich Dir nur allgemeine Tipps geben:

  • Durch das Trocknen entzieht man dem Schimmelpilz die Wachstumsgrundlage.
  • Die Trocknung sollte so erfolgen, dass die Sporen nicht durch die Wohnung gepustet werden. sonst kann sich der Schimmel überall ausbreiten.
  • Die GK-Platten auszutauschen, wenn die Innenseite verschimmelt ist, ist richtig. Sonst ist es nur eine Frage der Zeit, wann der Schimmel wieder hervor kommt.
  • Besprühen nützt nichts, wenn die GK-Platte mit Mycel durchwachsen ist.

ToiToiToi

Barbara

nur eine kurze frage dazu: raten sie zur
gk-wandentfernung auch, wenn die rigipswand nach :aussen hin (also zu bad und küche) völlig einwandfrei
und ohne schimmel ist, der schimmel sich also
lediglich innen im hohlraum zwischen den wandplatten
bei den rohren befindet?
nach meinem laienverständnis ist der schimmel bloß :auf der wandoberfläche, die rigipswände sind auch
weder durchfeuchtet, aufgequollen o. ä. …

… jetzt ist in einem bericht einer firma, die die :trockung durchführen soll, plötzlich wie
selbstverständlich von der entfernung der ges.
gk-wandkonstruktion die rede…
sind da nicht auch mindere maßnahmen tauglich, zb :besprühen und trocknen …?

Die GK-Wand muss ja sowieso raus um den Feuchte- und Schimmelpilzschaden, der dahinter entstanden ist fachgerecht zu sanieren.

Erklärungsversuch: Eine feuchte Wand indidiert immer auch eine Durchfeuchtung des vorstehenden Gipskartons mit entsprechender Beaufschlagung durch Schimmelpilzsporen.

Grüße, Dieter Müller