Hallo, ich habe ein Ferienhaus in Spanien ohne Heizung gekauft. Jetzt möchte ich modernisieren. Was tue ich am besten gegen Schimmelbildung durch Luftfeuchtigkeit im Winter? Bringt es etwas im Winter ein bisschen zu heizen gegen die Schimmelbildung oder sollte man auf eine Klimaanlage mit Entfeuchtung zurück greifen?
Danke für die Antworten
Christof
Bon Dia,lebe in Portugal und kenne dein Problem.Würde mir einen Entfeuchter kaufen.Ausserdem ist es wichtig am Tage gut zu lüften,und dann zu heizen.Es wird in der absehbaren Zukunft auf der iberischen Halbinsel im Winter kälter.Schimmel bekommst du mit Lixvia ,ist clor,am besten weg.
Hallo, ich habe ein Ferienhaus in Spanien ohne Heizung
gekauft. Jetzt möchte ich modernisieren. Was tue ich am besten
gegen Schimmelbildung durch Luftfeuchtigkeit im Winter? Bringt
es etwas im Winter ein bisschen zu heizen gegen die
Schimmelbildung oder sollte man auf eine Klimaanlage mit
Entfeuchtung zurück greifen?
Danke für die Antworten
Christof
Beides bewirkt das Gleiche
Gruß
Lodge
Das ging mir vor 20 Jahren genauso. Da es sich um ein rein bauphysikalisches Problem handelt, müssen Sie sehr sorgfältig vorgehen. Nutzen Sie Ihren Vorteil, daß Sie jetzt mit der Renovierung beginnen, Sie haben also bisher noch nichts falsch gemacht.
Ich empfehle Ihnen, aus eigener Erfahrung und aufgrund meiner Kenntnisse als Fachingenieur Heizung/Klima:
Wärmeerzeuger: Luft-/Wasser Wärmepumpe
Heizflächen: entweder Fußbodenheizung oder Heizkörper im Niedertemperaturbereich 50/40º.
Zusatzwärmeerzeuger Thermosolarkollektoren für Heizung und Warmwasserbereitung.
Einfache Zweipunkt-Regelung für Solarbetrieb.
Wenn das Haus nicht benutzt wird, schalten Sie die Wärmepumpe aus, und die Solarregelung ein, das genügt um das Haus zu temperieren und schimmelfrei zu halten, da in der Regel hier vorzugsweise die Sonne scheint. Wärmepumpe und Solar wird in Reihe geschaltet, dadurch wirkt die Solaranlage bei Wärmepumpenbetrieb (wenn das Haus genutzt wird) als Vorwärmer. Im Moment am 03. Januar 2011 scheint die Sonne bei +10ºC Außentemperatur und die Kollektoren (Aufstellwinkel 68º !!!) liefern ausreichende 60ºC Wassertemperatur für die Beheizung und Warmwasserbereitung. Vergessen Sie die Klimaanlage mit Entfeuchtung, wenn Sie diese nicht permanent betreiben nützt Ihnen das garnichts. Nur ein permanent temperiertes Haus kennt keinen Schimmel.
MfG Ernest P. Sukup
Hallo Christof,
gerne würde ich helfen bei der Einschätzung der Lage und der Beantwortung der Fragen. Du solltest Dir mal aus dem Internet bitte eine Taupunkttabelle herunterladen und mich dann anrufen. Gut wäre auch die Temperaturen und Luftfeuchten, die dort herrschen zu kennen. Wenn Du möchtest, lass mir deine Rufnummer zukommen.
Honorar fällt dabei nicht an.
Herzliche Grüße
Rüdiger Grölz
Moin,
ein wenig Wärme im Haus ist immer von Nöten, da ja ansonsten die Wasserleitungen einfrieren würden.
Kalte Luft hat die unangnehme Eigenschaft sehr viel Feuchtigkeit in sich zu binden, von daher ist ein bißchen Wärme im Haus sehr von Vorteil.
Und das Beste ist immernoch regelmäßiges Lüften. Überlegen sie sich vielleicht eine kontrollierte Wohnraumbelüftung einbauen zu lassen mit Wärmerückgewinnung.
Mit freundlichen Grüßen
@n E r n e ѕ t Ρ . Ѕ u k u p
Guten Tag,
muss mich hier mal einklinken, weil durch Zufall gelesen.
Stehe vor dem gleichen Problem, und habe auch schon mit der Wärmepumpe geliebäugelt.
Ich weiß, das man es so pauschal nicht beantworten kann, aber bei einer Wohnfläche von ca. 110m², Thermofenster nach deutschem Standart, Bj. ca.1990, volle Südausrichtung ohne Einschränkung, welche Leistung sollte die WP haben, wieviel m² sollten die Kollektoren haben?
Danke für die Antworten.
Gruß
Eckhard