Schimmelpilz in der Wohnung nach Dachbodenfund?

Guten Tag, vielleicht kann einer helfen…
Mein Freund hatte vor einiger Zeit ein paar Dachbodenfundstücke in seiner Wohnung, die er dann verkauft hat. Seit das Zeug da war, bekomme ich nach einigen Stunden Aufenthalt in der Wohnung leichte Atemnot, eine dichte Nase und muss regelmäßig niesen.

Von dem alten Kram ist nichts mehr in der Wohnung. er hatte danach gründlich sauber gemacht, aber ich bin der Meinung, er hat damit irgendwas in die Wohnung gebracht, was mich nun plagt, denn vorher hatte ich das nicht…

Kann das ein Schimmelpilz oder sowas sein?
Zu sehen ist nichts, riechen tut man auch nichts und der Dachboden sei angeblich auch trocken gewesen.

Allergietabletten helfen, aber das kann ja eine Lösung sein!

Hat jemand Ahnung davon, Erfahrung damit und weiß, was man tun kann?

Danke im Voraus.

Da ist ein Baubiologe gefragt!

Wenn ich wüsste wo du zu Hause bist, würde ich Dir eine AEROZONING Behandlung vorschlagen. Aber lasse erst mal einen Baubiologen die Schimmelsporenbelastung messen. Wenn du willst, kannst du das auch selber machen. In jeder Apotheke od. Drogerie gibt es Petrischalen. Die stellst du in dem Raum auf (10 Min), machst sie wieder zu, beschriftest sie und schickst sie an ein Schimmellabor zum Auswerten. Die sagen Dir, welcher Schimmel und wie gefährlich.

MfG
Werner Büsch

Hallo,

ein Ansatz wäre z.B. eine Luftmessung in Hinblick auf Sporen durchführen zu lassen.
Auf alten Dachböden kann aber auch einiges andere sein - normaler Staub und Schmutz, zerfallener Kot von Vögeln und Insekten, abgestorbene Insekten und natürlich tote Vögel, Holzschutzmittel, Frassreste und-staub von Insekten, Blütenpollen (z.B. auch von Bäumen, die nicht mehr da sind), etc.
D.h. deine Reaktion muss nicht zwangsläufig von Schimmelsporen kommen…

Bist Du denn sicher, dass es mit dem Kram vom Dachboden zusammen hängt und nicht eine zufällige Überlagerung ist?

Evtl. solltest Du ersteinmal mit einem Allergologen reden.

Alles Gute

Barbara

Vielen Dank für diese Antwort! Das Zuhause ist in der Nähe von Ravensburg.
Ich bin gerade am Googlen, wo man denn dann die Petrischale(n) hinschicken könnte? Hast du zufällig eine Adresse zur Hand?
Dieses AEROZONING scheint sehr teuer zu sein…das scheidet wohl aus. :frowning:

Hallo Barbara,
„sicher“ kann ich mir da natürlich nicht sein, aber es wäre schon ein komischer Zufall…!

Ich hatte in der Wohnung vorher keine Probleme und es trat das erste Mal auf, als das Zeug da rumstand. Nun ist es weg und ich hab die Probleme in dieser Wohnung immer noch (fängt nach wenigen Stunden an mit dichter Nase, niesen schon vorher und nach ein paar Stunden erschwerte Atmung), aber nirgendwo anders. In meinem Zuhause habe ich das nicht, allerdings hab ich mittlerweile Angst, wir könnten das in meine Wohnung „verschleppen“…!
Die reine Gegenwart meines Freundes löst dies nicht aus. :wink:

Wie kann ich eine Luftmessung in Hinblick auf Sporen durchführen lassen? Kosten?

Danke auch dir erstmal!

Hab grad was gefunden…

http://www.oeko-planet.de/schimmelpilze/schimmelpilz…:

Hmm…super Sache…wenns wenigstens meine eigene Wohnung wäre, in die ich die Knete stecken muss…

Hallo,

für eine Luftmessung wende Dich an einen Sachverständigen für Schimmel, Baubiologen, Umweltlabor, etc.
Kosten sind unterschiedlich, kann ich Dir nichts dazu sagen.
Ich rate Dir jedoch von einem Selbsttest aus der Apotheke ab, da diese Tests nicht so genau sind und die Durchführung an einem „nicht-sachverständigen“ Laien hängt.
Normalerweise macht man zwei Messungen: eine Innen für die Belastung der Raumluft und eine außen als Referenz.

Alles Gute

Barbara

Hallo,

es ist natürlich sehr schwer, eine Ferndiagnose zu stellen.

Es fehlen auch noch Informationen über die Art der Gegenstände und deren Material. Wenn sie aus organischem Material bestanden (z.B.: Holz, Papier, Stoff, Leder) kann es natürlich grundsätzlich sein, dass sich Schimmel gebildet hat, was bei einem Dachboden, wenn die Bausubstanz in Ordnung ist, eher unwahrscheinlich ist.

Starker Schimmelbefall ist auch meist gut sichtbar.

Es kommen auch grundsätzlich andere Ursachen (Allergene) in Frage, z.H. Holzschutzmittel gegen Wurmbefall, Imprägnierungsmittel bei Holzgegenständen.
Wenn diese Gegenstände aber entfernt worden sind, sollten diese Allergene aber auch aus der Wohnung verschwunden sein, wenn gründlich gereinigt und regelmässig gelüftet wurde.
Sollte ein Schimmelbefall vorgelegen haben, kann es natürlich sein, dass sich Schimmelsporen trotz ‚gründlicher‘ Reinigung irgendwo festgesetzt haben (Textilien wie z.B. Teppich, Möbel, Gardinen).
Eine eindeutige Klärung kann eigentlich nur eine Luftkeimprobe mit Auswertung liefern.

Ich hoffe damit ein wenig weitergeholfen zu haben.
Gruß
H.-P. Dresen

Vielen Dank auch für diese Antwort! Um die „Luftkeimprobe“ werde ich als günstigste Variante wohl nicht drum rum kommen, es sei denn, ich meide die Wohnung meines Freundes, was aber den „Erreger“ für ihn, selbst wenn er nicht darauf reagiert, auch nicht beseitigt.
Die Verlinkung üebr http://www.oeko-planet.de/schimmelpilze/ hat in meinem anderen Beitrag nichts ganz geklappt - ist das mit soetwas wie dem dort angebotenen Schimmelpilz Test möglich?
Oder wie Werner oben schrieb, mit Petrischale in ein Labor (wohin weiß ich noch nicht, habe noch nichts dazu gefunden)?

Hallo Zettin,

ob sie die Wohnung des Freundes meiden, ist eine persönliche Angelegenheit, zu der ich keine Empfehlungen geben kann.

Wie bei vielen Allergenen, können manche Personen allergisch reagieren (z.B.: Gräser, Hausstaub) und andere gar nicht.

Die Allergene müssen nicht unbedingt auch toxisch sei, so wie bei einer Pollenallergie.

Die Luftkeimprobe sollte aber mit einem dazu zertifiziertem Luftkeimsammler gemacht gemacht werden, und die Proben in einem zertifizierten Labor untersucht werden. Es sind grundsätzlich immer mindestens zwei Proben erforderlich, eine Probe des betroffenen Raumes und eine Referenzprobe der Außenluft. DAmit kann nachgewiesen werden, dass die Keime nur im Raum auftreten und nicht von außen über die (Fenster-) Lüftung eindringen.

Einzelheiten können Sie auch meiner Homepage entnehmen:
www.ingenieurbuero-dresen.de

Eine Abklatschprobe von einer bestimmten Stelle, wie sie oft angeboten wird, ist in diesem Fall nicht hilfreich.

Probenahme und Auswertung können wir grundsätzlich übernehmen. Wo ist denn das Objekt?

Gruß

H.-P. Dresen

Um der Sache auf den Grund zu gehen empfehle ich zunächst einen Allergietest machen zu lassen (Allergologe und Lungenfacharzt).

Informationen zum Thema Schimmelpilzallergie entnehmen Sie hier: http://www.schadstofffrei.de/schimmelpilz-allergie.htm

MfG, Müller & Partner
www.schadstofffrei.de

Wenn die allergene nicht toxisch sind, kann ich auch damit leben, 1-2x im Monat ein WE lang Tabletten zu nehmen.
Aber ich weiß es ja nicht…

Was kosten denn Probenahme und Auswertung?!

Wie gesagt, das Objekt ist in der Nähe von Ravensburg (Bodensee).

Eine Probenahme mit einem Luftkeimsammler (Innenprobe, Aussenprobe) mit mikrobiologischer Auswertung liegt bei ca. 450,- €, wenn die Anfahrt nicht so weit ist. Die Bebrütung der Probe dauert eine Woche.

Gruß

H.-P. Dresen

Hallo,
leider kann man nur mit einer aufwändigen Luftkeimmessung überprüfen, ob eine erhöhte Schimmelsporenbelastung vorhanden ist. Da Schimmelsporen aber allgegenwärtig vorhanden sind und erst bei erhöhter Feuchtebelastung wachsen können, ist es wenig wahrscheinlich, dass die Belastungen, die jetzt auftreten, von den damals in der Wohnung gelagerten Fundstücken herrühren. Wenn seither schon gut gereinigt wurde, hilft eigentlich nur noch gut zu lüften, um eine eventuell doch vorhandene Sporenbelastung zu entfernen.Aufschluss gibt aber nur die oben genannte Untersuchung durch einen Baubiologen oder Schimmel-Sachverständigen.
Gruß
Jochen Merx

bitte sehr

IAM Institut für Angwandte Mykologie und Hygiene
Dr. Georg H. Willems

Am Mühlrück 12
35287 Amöneburg

Tel 1 064 24 - 96 45 90 Tel 2
Fax 064 24 - 96 45 93 Mobil
[email protected]
www.iam-europa.com

MfG
Werner Büsch

Hallo,

das klingt schon danach als hätten die Schimmelpilze sie geärgert und leider etwas allergisches bei Ihnen ausgelöst. Also vielleicht weiter vorübergehend Antiallergika nehmen.
Es liegt meines Erachtens nicht mehr an der Wohnung, da sind ja alle Teile weg. Aber der Umstand das dort etwas gestanden hat, hat ihr Immunsystem in die falsche Richtung beeinflusst.

Ich hoffe ich konnte helfen.

Hallo,danke für die Antowrt.
Jetzt, 4 Wochen später, habe ich es noch einmal ohne Antiallergika ausprobiert und entweder hat mein Freund es nun geschafft, den ganzen staubigen Siff aus seiner Wohnung zu putzen oder aber ich hab mich dran gewöhnt oder es kam von draußen oder was weiß ich.

Beim letzten Aufenthalt am WE hatte ich zumindest trotz Erkältung und ohne Antiallergika keine Atembeschwerden.

Hoffe so bleibt! *aufHolzklopf*

Besten Dank nochmal an alle!