Hallo,
das kann es nicht sein, Lumineszenz passt nicht. Wenn dem so
âDas kann nicht seinâ spricht meiner Meinung nach fĂŒr
Bakterien, weil, die sind so.
Ausser Lumineszenz gibt es ja auch noch Fluoreszenz. Soll ich
jetzt mal schauen, ob es das nicht auch bei Bakterien gibt?
Auch Fluoreszenz bringt nur diskrete WellenlĂ€ngen, da es das gleiche System ist, nur die Anregung unterscheidet sich. Wenn du also auf den Schinken schaust und vor dir den Regenbogen hast brĂ€uchtest du fĂŒr jede dieser einzelnen WellenlĂ€ngen eine andere Substanz. Dazu gibt es das Problem, dass Lumineszenzen omnidirektional sind, somit siehst du auch so nur eine Farbe und kein Spektrum, es sei denn du legst ein Gitter drĂŒber. Das passt einfach nicht, daran kann es nicht liegen.
Es muss den Ursprung in der Brechung haben. Ich kann auch nur
raten, könnte mir aber vorstellen, dass das Wasser im Schinken
im Gewebe so verkapselt ist, dass es beim geraden Aufschnitt
an dieser SchnittflĂ€che wie viele kleine âPrismenâ wirkt.
Schillernde Farben aufgrund von Brechungen und Àhnlichen
optischen Effekten gibt es bei glatten dĂŒnnen Schichten.(Ăl
auf Wasser).
Daran hatte ich eben auch gedacht, wird jedoch bei dem Schinken auf Grund der Struktur noch ein bisschen schwieriger sein, da es keine einfach glatte Schicht geben wird. Darum gehe ich eben davon aus, dass sich hier mehrere Effekte ĂŒberlagern. Kleine lipidumlagerte Wassertröpfchen die dann interferieren könnte ich mir am ehesten Vorstellen, aber wie gesagt, nur eine grobe Idee.
Anton