Schimpfwörter um das Jahr 1000 n. Chr

Guten Tag,

für einen MA-Krimi suche ich nach Schimpfwörtern und Beleidigungen, wie man sie um das Jahr 1000 n. Chr. benutzte. Hätte jemand ein paar passende Beispiele für mich oder einen Link?

Beim Recherchieren ist mir aufgefallen, dass es zwischen den einzelnen Epochen Früh-, Hoch- und Spätmittelalter große Unterschiede gibt, die ich berücksichtigen müsste. So kann ich z. B. „Kebse“ nicht verwenden, weil in der fraglichen Zeit dies gar keine Beleidigung war sondern der übliche Begriff für eine (leibeigene) Nebenfrau.

Im Voraus meinen Dank.
Hagazussa

Hallo Hagazussa,

bei den überlieferten Texten des Mittelalters handelt es sich um Urkunden, religiöse Werke, Heldenepen, Liebesdichtung - da werden sich keine Schimpfwörter oder Beleidigungen finden.
Du könntest dich vielleicht mal auf den Seiten von Gothic-Freaks umschauen, vielleicht fürhren die in ihren Chats und Foren wüst-wilde Wortgefechte.
Oder Du erfindest selbst welche, die in die damalige Zeit passen könnten, z.B.:

  • Du Kreuzzug-Drückeberger!
  • Du eitrige Pestbeule!
  • Du leichenzerhackende Galgenkrähe!

Grüße
Pit

Oder Du erfindest selbst welche, die in die damalige Zeit
passen könnten, z.B.:

  • Du Kreuzzug-Drückeberger!
  • Du eitrige Pestbeule!
  • Du leichenzerhackende Galgenkrähe!

Das ist wahrscheinlich nicht ernst gemeint - hoffentlich. Der Roman wäre damit direkt als Stümperwerk aufgefallen.

RV

Hallo Heckenreiterin *g*,

vielleicht hilft dies hier ein bisschen weiter: http://www.schreibwerkstatt.de/mittelalterliche-flue…

Gotteslästerliche Grüße

=^…^=

Danke, die Seite ist wirklich gut.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke, Pit! Das mit der Galgenkrähe ist wirklich gut. Den Kreuzzugdrückeberger hebe ich mir mal für später auf.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

allzu viel und allzu wüst wird es schon nicht werden, keine Panik. Im Durchschnitt reichen drei bis vier Schimpfwörter für 200 Seiten, fleißiger bin ich auf dem Gebiet nicht. Und wie gehabt, mein Prot. nimmt seine Zeitgenossen aufs Korn und bedenkt sie mit nichts Schlimmerem, als es dem Leser eh schon durch den Kopf schießt.

Liebe Grüße
Hagazussa

z. B. „Kebse“ nicht verwenden, weil in der fraglichen Zeit
dies gar keine Beleidigung war sondern der übliche Begriff für
eine (leibeigene) Nebenfrau.

Hallo!
Alternativ „Metze“, aber ich weiß im Moment leider nicht, ab wann das als Schimpfwort galt.
Gruß,
Eva