Schlacht von Leuthen 1757

Hallo an alle!

Weiß jemand, welche österreichischen Generäle bei dieser Schlacht mitgekämpft haben?

Suchende Grüße von
Sinkasin

Hallo Sinkasin!

Auf http://www.military-prints.com/frederick_the_great.htm wurde ich fündig: Heerführer auf Österreichischer Seite waren Maria Theresias Schwager Prinz Karl von Lothringen und Leopold von Daun.

Gruß,
TheBeast

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten, nicht eher zu leuten, bevor der Leutnant von Leuthen den Leuten von Leuthen das Leuten in Leuthen befahl.

Kleine - nicht so ernste - Anmerkung.

-)

Bark

Hi!

Der Leutnant von Leuthen befahl seinen Leuten, nicht eher zu
leuten, bevor der Leutnant von Leuthen den Leuten von Leuthen
das Leuten in Leuthen befahl.

Kleine - nicht so ernste - Anmerkung.

Jau … nicht so ernst …
Und dann auch noch mit Rechtschreibfehlern:

„… nicht eher zu läuten, …“
„… das Läuten …“

„läuten“ bzw. „Läuten“ kommt von „Laut“ und nicht von „Leute“

Auch eine kleine, nicht so ernst gemeinte Anmerkung :wink:

Grüße
Heinrich

Hallo Heinrich,

es ist ja nun nicht so, dass in Deinem Beitrag das Fehlen gewisser Satzzeichen nicht auffaellig waere. Und wenn Du schon die Rechtschreibung anderer User bewerten moechtest, dann achte bitte auch darauf, dass Deine eigenen Beitraege einwandfrei bleiben. Denn das stete Nutzen von „…“ zeugt ebenfalls nur wenig von der Befaehigung zum Satzbau.

Mal ehrlich (und ernst)…haeltst Du Deinen Beitrag wirklich fuer sinnvoll? Dann schlagen wir naemlich in ALK gerne vor, dass Duden-Heinrich durch die Bretter gehen moechte, um die Rechtschreibung zu kontrollieren.

Ansonsten moechtest Du Dein Wissen demnaechst vielleicht eher themenbezogen zur Anwedung bringen, wofuer Dir das Board „deutsche Sprache“ sicherlich gerne eine Aktionsbasis bietet.

http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/board.fpl?..

Gruesse,
tigger

‚mitkämpfen‘?
Kurze Anmerkung: das Wort mitkämpfen erscheint mir hier deplaziert, weil sich die Herren nicht durch Führen von vorne ausgezeichnet haben. Sonst wäre die Schlacht vielleicht auch anders ausgegangen.

Gruß,
Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
ich habe den Beitrag von Barkley so verstanden wie er ihn gemeint hat.
Aber kommt das Amüsante nicht gerade durch die durchgehend gleiche Schreibweise des Leut(h)en? Im übrigen sollte man hier nicht so sehr die möglichen Rechtschreibfehler korrigieren, sondern etwas zur Sache selbst schreiben.
Gibt es da in der Linguistik nicht so eine Theorie aus den 70er Jahren nach der man quasi schreiben kann wie man will? Hauptsache der potentielle Leser versteht es.
Gruss
Rainer

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Juhu, Tigger!

Denn das stete Nutzen von „…“ zeugt
ebenfalls nur wenig von der Befaehigung zum Satzbau.

Willkommen zum großen Duell der Gelehrten der drei Punkte. In der roten Ecke steht der Befürworter der lektoratsakzeptablen Stilmittel, wozu auch die drei Punkte als Auslassungs- oder Pausenzeichen gehören. In der blauen Ecken befindet sich der Titelverteidiger der reinen Lehre, die nur vollständige Satzformen - und somit keinerlei Stilmittel - kennt. Was für einen Kampf können die Zuschauer hier erwarten!

Nein, ganz im Ernst: Wir können nicht über die PISA-Ergebnisse meckern, Schulen, Eltern und Kultusverantwortliche zur Besserung der Situation auffordern, wenn wir selbst an jeder Ecke mangelhaftes Deutsch wortlos akzeptieren.

Dies ist bitte nur als Fußnote zu verstehen. Möge sich jeder selbst fragen, wie weit er oder sie zu den PISA-Zuständen selbst beigetragen hat.

Fröhliche Grüße
Heinrich

Moinchen Heinrich,

Nein, ganz im Ernst: Wir können nicht über die PISA-Ergebnisse
meckern, Schulen, Eltern und Kultusverantwortliche zur
Besserung der Situation auffordern, wenn wir selbst an jeder
Ecke mangelhaftes Deutsch wortlos akzeptieren.

Er hat in einem einzigen Wiederholungsfalle ein „ae“ mit einem „e“ verwechselt. Und dies zudem in einem Wortspielchen, dass dazu erdacht wurde, lustige Fehler zu machen, die sonst nicht geschehen. Daher kann von „mangelhaftem Deutsch an jeder Ecke“ nicht die Rede sein. Ich glaube, da wird Dir an manch andere Stelle wirklich mehr geboten, weshalb ich nicht verstehen kann, warum Du gerade diesem Fehlerchen einen derart hohen Stellenwert zuordnest. Oder war es, verzeihe mir bitte, ein kleiner Anfall von Wichtigtuerei? Waere ja nicht schlimm. Ich werde auch manchmal zum Wichtigtuer.

Ausserdem bin ich nach wie vor der Meinung, dass es wirklich eine ueberfluessige Zeitverschwendung ist, hier ueber die Rechtschreibung anderer zu diskutieren, weil es einfach nicht Gegenstand des Brettes ist. Die Teilnehmer dieses Brettes moechten doch einfach nur Militaergeschichtliches besprechen und dabei ein freundliches Miteinander pflegen. Ich persoenlich empfinde es - pardon - als mitunter etwas stoerend, wenn die Diskussion dann aus dem Kontext gerissen wird, nur weil jemand der Meinung ist, er muesse ploetzlich Haarspalterei betreiben. Ich haette es besser gefunden (und so halte ich es in „meinem“ Board ebenfalls), dass solche Dinge einfach privat per Mail besprochen werden. Dann erhebst Du auch Widerspruch gegen „mangelhaftes Deutsch an jeder Ecke“, reisst aber weder den Inhalt der Debatte aus dem Kontext, noch kann auch nur irgendjemand Deinen Beitrag als stoerend empfinden. Ist Dir aber nach einem privaten Mailen nicht zumute, so hast Du doch noch immer die Option, Dich an das entsprechende w-w-w-Brett „Deutsche Sprache“ zu wenden. Hier allerdings, so glaube ich jedenfalls, ist ein solcher Einwand unangebracht. Es gibt ausreichend Moeglichkeiten, sich (auch auf w-w-w) ueber Rechtschreibung und Grammatik zu unterhalten. Aber bitte dann auch dort, wo es gewuenscht ist.

Nichts fuer ungut!

Viele Gruesse,
tigger