Hallo!
Um ehrlich zu sein, mag ich alter Heuchler nicht im Netz nach Infos suchen, weil ich nicht unversehens mit Bildmaterial konfrontiert werden möchte …
Anlässlich einer Romanübersetzung möche ich aus reiner Neugier wissen: Wie lange kann man nach dem Schlachten bzw. Erlegen eines Wildes mit dem Aufbrechen und Ausnehmen warten, bevor das Fleisch eine unerwünschte Geschmacksnote bekommt oder gar ungenießbar wird? Kann man mit dem Ausbluten Stunden warten oder kriegt man das Blut dann nicht mehr gut aus dem Körper? Die Umgebung im Roman ist Hochgebirge.
Wie zerlegt man das Tier am besten, wenn man es über einem ganz normalen Feuer zwecks Haltbarmachung räuchern will? Welche Stücke nimmt man, wie dick darf man höchstens schneiden, um ein brauchbares Ergebnis zu erzielen? Wie lange dauert es, ein Tier zu zerlegen und entsprechend zuzurichten?
Natürlich liefert ein Roman keine Gebrauchsanweisung, aber hier muss sich niemand hinterher waschen, es gibt keine Sauerei auf dem Boden, keiner wirft Unerwünschtes in eine Schlucht oder plagt sich mit dem Fell vom Kadaver zerren. Alles geht ganz schwuppdiwupp und ohne anderes Werkzeug als ein Messer (auch das Leder wird frisch zum Kleidungsstück verarbeitet ohne Schaben, Spannen, Walken etc. …)
Das bedauernswerte Opfer: http://de.wikipedia.org/wiki/Iberiensteinbock
Gruß,
Eva
Gruß,
Eva