Hallo allerseits,
wie verhält sich das Schlaf- oder Ruheverhalten von Fischen in Becken mit relativ starker Ströhmung?
Welse (denke ich mal) bleiben auf dem Boden liegen - was aber machen Schwarmfische o.ä.?
Mag ja eine „ohmeinGottistderblöd“ Frage sein - interessiert mich aber trotzdem.
Bis denne
Martin
Hallo Martin,
schon mal nachts in ein Aquarium geschaut?
Natürlich „schlafen“ Fische - besser gesagt sie dösen. Wie es jedes Tier macht. Du wirst kein Tier finden, das tief und fest schläft. Alle Tiere sind immer wachsam. Das hat mit dem Überlebensinstinkt zu tun. Stell Dir mal vor, in der Steppe gehen alle Antilopen schlafen - ha da freuen sich die Löwen aber über den reich gedeckten Tisch…
Zum Thema Welse: die sind nachtaktiv! Schlafen also nachts nicht. Dafür verkriechen sie sich tagsüber in Höhlen oder sonstigen Unterschlüpfen.
Gruß Weber
hi all,
es kommt darauf an, was man mit „Schlafen“ meint. Wohl haben fast alle Fische abgegrenzte, periodische Aktivitäts- und Ruhephasen. „Schlafen“, wie wir Menschen es tun (mit spezifisch wiederkehrenden Gehirnaktivitäten etc.) müssen sie deswegen noch lange nicht. tatsächlich geht man davon aus, dass alle Säugetiere schlafen müssen (uns sterben, wenn man es ihnen über einen längeren Zeitraum unmöglich macht, zu schlafen; dass dieser Schlaf aber evolutionsgeschichtlich eine recht junge Entwicklung ist, die in dieser Form bei Fischen vielleicht nicht gegeben ist. Dazu gibt es schlechthin zu wenig Untersuchungen. Solche wären auch schwer durchzuführen, da man bis heute eigentlich nicht weiss, wozu der Schlaf gut ist - und was er eigentlich ist.
Täubchen
Hi zurück,
klar hab ich schon mal nachts ins Aquarium geschaut - aber wie soll das ohne Restlicht, Bewegung oder minimale Störung funktionieren, die dann natürlich wieder Aktivitäten bei den Fischen auslöst?
Welse sind nicht nur nachtaktiv - es gibt auch die tagsüber aktiven.
Mir ging es auch mehr um die Schwierigkeit des Umhertreibens in der Strömung während der Ruhephasen.
Sollte man in der Nachtperiode den Durchfluß des Filters evtl. etwas drosseln oder spielt dies keine große Rolle?
Als Bsp. fallen mir da die stark durchströmten Barschbecken ein.
In diesem Sinne
M.
Na da bleibt jetzt nur noch …
…die Frage ?
Filter bei Nacht abstellen oder nicht.
Weil habe ein Trigon 350 mit dem Standart Juwel-Filter und muss sagen das dort schon ganz schöne Strömung herscht. Ich habe das jetzt nach 2 Wochebn einlaufphase gesehen das die Schmetterlingsbundbarsch doch ganz schön am „rudern“ sind. Demnach würde es mich auch interessieren ob es sinnvoller wäre den Filter über eine Zeitschaltuhr nachts abzuschalten !?
Nein!
Auf keinen Fall! Im Filter siedeln sich Bakterien an, die den Stickstoff-Kreislauf im Becken aufrecht erhalten (Stichwort: Nitrit); diese sind aerob, benötigen also Sauerstoff zum Leben. Wenn der Filter nicht läuft, werden die Bakterien aber nicht mit Sauerstoff versorgt und sterben ab. Damit würdest Du rasch Probleme mit der Wasserqualität bekommen, weil Ammonium und vor allem Nitrit nicht mehr abgebaut werden bzw. jeden Morgen, wenn der Filter wieder angeht, eine Brühe aus abgestorbenen Filterbakterien ins Aquarium gepumpt wird.
Es gibt Möglichkeiten, den Filter nachts zu drosseln. Ich halte das aber nicht wirklich für sinnvoll. Normalerweise leben Fische aus stehenden Gewässern mit etwas Strömung ganz gut. Zudem nimmt die Strömung mit der Zeit ohnehin etwas ab, weil die Schläuche veralgen (bei mir jedenfalls). Wenn der Filter also nicht völlig überdimensioniert ist, würde ich ihn ungedrosselt laufen lassen und jedenfalls nie abstellen - ausser kurz zum Reinigen natürlich.
Gruss,
Bernd
Hmkay
Ja hab gerade nochmal drüber gelesen …
Wie oben schon geschrieben sind die Barsche nicht in meinem Trigon sondern in dem von meinem besten Freund der das auch hat.
Demnach habe ich das dort gesehen und der hat das schon länger und da ist das ganze auch nicht ohne …
Aber okay DER FILTER BLEIBT AN
Ihr habt ja lustige Themen hier im Aquarien-Board. :-o
Also, ich würde aus eigener Erfahrung schon behaupten, dass Fische (zumindest die höher entwickelten Arten) einen richtigen Schlaf haben.
Ich kann bei meinen Diskus-Buntbarschen gut beobachten, dass die manchmal noch ein, zwei Minuten brauchen, um aktiv zu werden, wenn früh das Licht angeht. Da kann man mit der Hand vor’m Auqarium rumwedeln, ohne dass sie drauf reagieren. Versucht man das 30s später noch einmal, sind sie mit einem Satz weg.
Mich errinnert das schon sehr an menschliches Schlafverhalten.
Es ist durchaus auch nicht so, dass Tiere prinzipiell nur dösen und bei der leisesten Bewegung munter werden. Jeder, der eine Katze hat, kann das sicher bestätigen. Der „richtige“ Schlaf ist also auch im Tierreich sehr verbreitet. ist mit Sicherheit schon manche Antilope einem Löwen zum Opfer gefallen, weil sie zu tief gepennt hat.
Natürlich kein Grund, nachts den Filter abzuschalten. Die wenigsten Aquarienfische kommen aus wirklich stehenden gewässern und auf Seen sind nicht strömungsfrei. Und in der Natur schaltet ja auch niemand nachts den Amazonas aus *fg*
wie verhält sich das Schlaf- oder Ruheverhalten von Fischen
Ich glaube mal irgendwo gelesen zu haben, dass die mit einer Gehirnhälfte schlafen und mit der anderen wach sind und dass das dann wechselt, also, dass sie mit der anderen Gehirnhälfte schlafen!