Schlafsack-Inletts

Hallo Outdoorfreaks!

Ich möchte mir ein Inlett für meinen Schlafsack zulegen. Nun meine Frage: was ist besser? Ein Seideninlett, oder eines aus Baumwolle? Naja, Seide ist halt leichter, aber ist Baumwolle nicht atmungsaktiver?

Ich hätte da folgendes im Auge: http://www.mammut.ch/mammut/katalog.asp?view=detail&…

oder eben das hier:
http://www.mammut.ch/mammut/katalog.asp?view=detail&…

Was haltet Ihr von dieser Thematik? Bin über jeden Hinweis dankbar.

Mit den besten Wünschen,
Luggi

Hai, Luggi,

von der Atmungsaktivität dürften sich Seide und Baumwolle nichts nehmen.

Vorteil Seide: man kann sie morgens schnell mit der Hand durchwaschen und sie ist abends wieder trocken
Vorteil Baumwolle: man kann sie ohne Bedenken in die Waschmaschine stopfen und auch mal kochen

Fazit: Geschmackssache

Gruß
Sibylle

Hai Sibylle,

so ganz glaub ich das aber nicht!! Baumwolle nimmt viel mehr Flüssigkeit auf als Seide. Das bedeutet doch, daß die ausgeschwitzte Feuchtigkeit im Inlett bleibt. Je nach Grad der Feuchtigkeit wir es dann ganz nett kalt im Schlafsack. (Deshalb soll man ja auch bei Aktivitäten im Winter keine Baumwollunterwäsche tragen). Seide dagegen nimmt nur sehr wenig Flüssigkeit auf. Die Feuchtigkeit steigt also durchs Inlett in den Schlafsack und kan dort (je nach Art des Schlafsackes) nach außen abgegeben werden. Man bleibt also trocken.

Trotzdem schöne Grüße

1 Like

Hai, Ralph,

so ganz glaub ich das aber nicht!! Baumwolle nimmt viel mehr
Flüssigkeit auf als Seide. Das bedeutet doch, daß die

Nee, nee, da haste irgendwas falsch verstanden; Seide kann mehr Wasser pro Gramm Material aufnehmen, bevor sie sich feucht anfühlt. Seide wird nur normalerweise wesentlich dünner gesponnen und gewebt als Baumwolle…

Idealerweise sucht man sich also für solche Anwendungsfälle dick verarbeitete Seide (sauschwer zu kriegen)

Will man die Haut trocken halten, ist sowieso ein High-Tech-Material angesagt: innen etwas, was überhaupt keine Feuchtigkeit aufnimmt, sondern nur durchlässt und direkt draufgearbeitet ein sehr saugfähiges Material, wie z.B. Wolle oder eben Seide…

Gruß aus dem Trockenen
Sibylle

Hallo Sibylle und alle anderen :wink:!

Vorteil Seide: man kann sie morgens schnell mit der Hand
durchwaschen und sie ist abends wieder trocken
Vorteil Baumwolle: man kann sie ohne Bedenken in die
Waschmaschine stopfen und auch mal kochen

Fazit: Geschmackssache

Da ich bis jetzt noch kein Inlett benutzt habe, hier meine zusätzliche Frage:
Ist es nicht unpraktisch mit so einem Inlett zu schlafen, zumal man ja nicht rauskommt, also immer rauskriechen muss. Beim Schlafsack kannst ja den Reißverschluss aufmachen.
Und wie ist das mit umdrehen!? Verwickelt sich das ganze dann, dass man nur noch einen Knäuel hat?

Wie findet ihr es?

Vielen Dank,
Luggi

Hai, Luggi,

Da ich bis jetzt noch kein Inlett benutzt habe, hier meine
zusätzliche Frage:
Ist es nicht unpraktisch mit so einem Inlett zu schlafen,
zumal man ja nicht rauskommt, also immer rauskriechen muss.
Beim Schlafsack kannst ja den Reißverschluss aufmachen.
Und wie ist das mit umdrehen!? Verwickelt sich das ganze dann,
dass man nur noch einen Knäuel hat?

*grins*
Vorneweg: ich bin ein - sagen wir mal: sehr unruhiger Schläfer…
Ich hab mir vor Jahren ein Inlett selbst genäht. Es hatte eigenen eigenen Reißverschluß und war aus dicker Seide (Kimonoseide aus China). Zuhause ausprobiert: man kam bequem rein und raus, also mitgeschleppt. Dann hab ich die erste Nacht darin geschlafen und am nächsten Morgen war ich so verwurschtelt, daß ich jemand brauchte, der mir da wieder raushilft (unter gröhlendem Gelächter der Truppe).
Nun gehört das Ding jemanden, der sich dauernd in Afrika rumtreibt und der Meinung ist, er hätte nie einen besseren Schlafsack für die Wüste besessen und ich lebe damit, daß ich eben öfter meinen Schlafsack in die Reinigung geben muß.

Noch Fragen? *smile*

Gruß
Sibylle