Guten Abend, Allerseits
Ich komm grad von einer Klassenfahrt aus Kreta zurück, wo wir auch eine Nacht mit Schlafsack am Strand verbracht haben.
Da haben dann einige auch gefrohren, trotz extrem vieler Schichten (2 Pullis, Jacke…), die allerdings in keinem Daunenschlafsack geschlafen haben, sondern in irgendeinem dünnen High Tech Schlafsack (fragt mich nicht welches Material, ich bin da total unwissend);
und dann wurde von jemandem die (meiner Meinung nach gewagte These) aufgestellt, dass man wegen den vielen Pullover etc. gefrohren hätte, und der Schlafsack nicht mehr „funktioniert“ hat…???
wie gesagt, ich hab zwar davon keine Ahnung, aber irgendwann hab ich mal in der Sendung mit der Maus gelernt ;o)
je mehr (Luft-)Schichten - desto wärmer ?!?!?!?
könnte da trotzdem was dran sein, und wenn ja, wie funktionieren diese Schlafsäcke dann?
Hallo Galle!
Habs auch nie glauben können, aber es stimmt schon, dass man mit wenig Kleidung im Schlafsack weniger friert. Habs selbst getestet.
Das liegt daran, dass der Körper die Luft im Schlafsack ja erwärmen soll. Ist da noch ne Kleiderschicht dazuwischen, geht das natürlich nicht so schnell und gut. Mehr Infos: http://www.fichtels.de/de/service/schlafsack/tempera…
Ich glaub das gilt für jede Art von Schlafsäcken.
Na dann weiterhin viel Spaß beim campen.
Meli
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
imho ist die Theorie grundsätzlich richtig da die Daune oder die Kunstfaser direkt auf der Haut ein schönes Wärmepolster bilden. Allerdings hat sich bekleidungstechnisch mittlerweile einiges getan. Meine Erfahrung ist, dass eine gute Skiunterwäsche oder eine Fleeceklamotte definitiv nicht störend oder wärmehemmend ist.
Getestet mit Daunen- und Kunstfaserschlafsäcken bei 0 bis -20 Grad.
es ist nicht unbedingt alles von Übel, was man so bei der Armee lernt-)
Wir waren einst, auf Höhe +2300m für ein paar Tage eingeschneit (absichtlich - es handelte sich um eine sogenannte „Überlebensübung“).
Die Temperatur fiel nachts auf -30° C.
Wir waren mit den damals ausgegebenen BW-Schlafsäcken ausgerüstet.
Wir gruben eine kleine Kuhle in den Schnee. Schlafsack rein (die waren auf der Aussenseite beschichtet) und dann, fast nackt, in den Schlafsack. Die Klamotten kamen, eng zusammengerollt, unten in den Schlafsack - also da wo auch die Füsse hinkommen:smile: Klappt prima. Gefroren hat niemand.
Fazit:
Klamotten unbedingt ausziehen (Unterwäsche kann man anbehalten:smile:.
Das klappt auch mit den zivilen modernen Schlafsäcken (wenn es nicht gerade Indoor-Sommerschlafsäcke für südliche Strände sind).
Herzlichen Danke an euch alle!!!
bin jetzt um einiges schlauer als davor, und für die Zukunft wird keiner mehr aus meiner Klasse bei sowas frieren müssen … *gg*
nochmal danke,
schönen abend noch,
servus
Hi Galle;
Grundsaetzlich kommt die kaelte immer vom Boden also ohne isolierung geht es nicht ob das nun eine hightech Iso mate ist oder genuegend Tannenzweige oder sonnstwas. Von oben wird erst gefrohren wenns in die minusgrade geht, hoffe das hilft dem einen oder anderen. Tschuess Karl.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]