Schlag ins Wasser-- wem nützts?

Hallo,

spinnen wir mal ein Bischen in die Zukunft:
Aufgrund von Kinderpornographie- oder Terrorismus- oder sonstiger Angst, die noch kommt, wird ein Providersperrgesetz erlassen.

Das wird sich innerhalb von Minuten als Blödsinn und wirkungslos darstellen. Welchen Parteien würde ein solcher Schlag-ins-Wasser bei der bald anstehenden Wahl wohl am meisten schaden, welchen würde er nutzen?

Gruss, Marco

Hallo,

niemand kann es sich leisten sich nachsagen zu lassen, er habe nicht alles versucht. In der Diskussion kann sich nun jeder als aktiv darstellen.
Inzwischen kann und muß man in Ruhe prüfen, welche Lösungen das GG überhaupt zuläßt.
Wenn sich die Maßnahme in der Wirkung als Flop herausstellt, hat ja niemand etwas verloren, von ein bißchen Energie in der Politik mal abgesehen.

Gruß
Cassius

OT - technische Seite …
Hallo,

Das wird sich innerhalb von Minuten als Blödsinn und
wirkungslos darstellen.

das halte ich für einen Irrtum. Natürlich geht das.

Es gibt schon Bilderkennungssoftware, die Personen auf alten Fotos mit ausreichender Zuverlässigkeit wiedererkennen kann.
Ein Bild als Kinderpornografie zu identifizieren ist im Vergleich dazu ein Kinderspiel.

Deine Aussage wäre richtig wenn Du annimmst, daß nur die Texte und Dateinamen ausgewertet werden. Das wird mit Sicherheit nicht so sein.

Natürlich kann man Dateien verschlüsseln und nur Eingeweihten zugänglich machen. Dann ist aber ein Ziel schon erreicht, nämlich den Anbietern zu erschweren, neue ‚Kunden‘ zu finden, weil die Bilder dann für Unbeteiligte nicht sichtbar sind.

Gruß Rainer

Hi

ich verweie mal auf diese Seite, wegen der Ansicht aus der anderen Perspektive

http://www.gulli.com/netzwelt/fight-back/gegen-anti-…

mfg

Hallo Rainer

Das wird sich innerhalb von Minuten als Blödsinn und
wirkungslos darstellen.

das halte ich für einen Irrtum. Natürlich geht das.

Was?

Es gibt schon Bilderkennungssoftware, die Personen auf alten
Fotos mit ausreichender Zuverlässigkeit wiedererkennen kann.
Ein Bild als Kinderpornografie zu identifizieren ist im
Vergleich dazu ein Kinderspiel.

Glaube ich nicht. Gibt es nicht. Was geht - ist
das Errechnen eines Hashwertes über die Pixel
(Pixelsequenz als String) - um *dann* bei
fraglichen Bildern diesen Hashwert zu vergleichen.

Deine Aussage wäre richtig wenn Du annimmst, daß nur die Texte
und Dateinamen ausgewertet werden. Das wird mit Sicherheit
nicht so sein.

Wovon redet Ihr denn? Hier geht es um „Linklisten“,
also um reinen Text. Diese Linklisten werden von
irgendeiner Instanz zusammengestellt, sind streng
geheim und müssen von den Providern zeitnah umge-
setzt werden.

Natürlich kann man Dateien verschlüsseln und nur Eingeweihten
zugänglich machen. Dann ist aber ein Ziel schon erreicht,
nämlich den Anbietern zu erschweren, neue ‚Kunden‘ zu finden,
weil die Bilder dann für Unbeteiligte nicht sichtbar sind.

Wovon redest Du? Wenn die symbolische Addresse (also
die URL) verändert wird (durch Neuregistration) ist
der Eintrag auf der Liste wirkungslos.

Oder bin ich hier völlig auf dem falschen Dampfer?

Grüße

CMБ

Hallo Semjon,

Es gibt schon Bilderkennungssoftware, die Personen auf alten
Fotos mit ausreichender Zuverlässigkeit wiedererkennen kann.
Ein Bild als Kinderpornografie zu identifizieren ist im
Vergleich dazu ein Kinderspiel.

Glaube ich nicht. Gibt es nicht. Was geht - ist
das Errechnen eines Hashwertes über die Pixel
(Pixelsequenz als String) - um *dann* bei
fraglichen Bildern diesen Hashwert zu vergleichen.

nein, es geht schon jetzt sehr viel mehr.

In einem Fernsehbericht, den Sender habe ich vergessen, wurde kürzlich eine Software vorgestellt, die über eine Datenbank mit alten Bildern von Nazis verfügt, das Internet nach neuen Bildern durchsucht und gefundene Gesichter mit den alten Fotos vergleichen kann.

Diese Software kann Personen wiedererkennen, obwohl die Person auf dem neuen Foto 60 Jahre älter ist und das eben nicht nur, wenn bereits ein Verdacht besteht und explizit zwei Fotos verglichen werden sondern mit einer Suche im Internet nach bekannten Personen.

Wenn es also Bilder von Dir im Internet gibt, kann diese Software die mit einem alten Klassenfoto von Dir finden.

Die Geschichte mit den Linklisten ist Schnee von Vorgestern.
Warum sollte Schäuble mit Software aus dem Museum arbeiten, wenn es etwas modernes, wirksames gibt?

Gruß Rainer

Weil es genau darum geht… offensichtlich verfolgst du die Diskussion nicht wirklich, sonst wüsstest du dass es wirklich um täglich, eventuell sogar öfter aktualisierte Linklisten geht…

Also erstmal ist solche Gesichtserkennung immernoch in der experimentellen Phase, meist werden bei solchen Berichten ein paar vorgefertigte Beispiele benutzt, die garantiert funktionieren, dass sagt nichts über Alltagstauglichkeit aus.
Kinderporno zu erkennen, dürfte für eine Maschine immernoch unlösbar sein. Es ist ja sogar für Fahrassistenzsysteme nicht immer möglich, Menschen als Menschen zu identifizieren, wenn sie vor einem über die Straße laufen.

Und tatsächlich geht es bei der Diskussion immernoch um DNS-Filter, also wirkliche Steinzeit und hält nichtmal die Masse ab. Die Betreiber werden einfach sagen, dass die User die IP bookmarken sollen und fertig ist die Kiste.

Möglich vs. Geplant
Blödsinn.

Was Du erzählst, ist zwar möglich, aber technisch vorgesehen ist, dass man DNS-Filter einrichtet.

Und dafür gibts schon jetzt, bevor das Gesetz auch nur in Kraft tritt, schon Anleitungen für ganz Blöde, die es wirklich nicht auf die Reihe bringen, eine IP-Adresse in den Browser zu tippen.

Nick

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

das halte ich für einen Irrtum. Natürlich geht das.

LOL, u made my day