wie erschießt man die Arbeit, zu der man eingeteilt ist?
Der Satz in der Zeitung ist vollkommen richtig: Harun P. befand sich wie jede Nacht auf einem Wachdienst und schoss. D.h. er schoss auf einem seiner Wachdienste.
Welchen Sinn sollte der Satz mit dem Akkusativ „einen“ haben?
der eine Satz bezeichnet die Richtung, in der der Faustschlag geführt wird, deswegen Akkusativ.
Der andere bezeichnet (wörtlich) den Ort bzw. (übertragen) die Gelegenheit, bei der geschossen wurde, deswegen Dativ. Die „Wachdienste“ sind die einzelnen Einsätze oder Schichten des Wachmannes.
„Eigentlich könnten wir in der Maiennacht einen Baum mitten auf den Schulrasen pflanzen“ bezeichnet die Richtung, das Ziel des Pflanzens.
„Eigentlich könnten wir in der Maiennacht mitten auf dem Schulrasen einen Baum pflanzen“ bezeichnet den Ort, wo das stattfindet.
„Er schlug die Frau“ ist auch richtig, Aber „Er schlug die Frau ins Gesicht“ ist nicht mehr richtig, da sich das schlagen dann auf „ins Gesicht“ bezieht. Dann stellt sich die Frage „wem?“ und dafür braucht es ein Dativ-Objekt, deshalb „der Frau“.
Die Sätze im zweiten Teil sind beide möglicherweise richtig, haben aber eine völlig andere Aussage. Im Satz aus der Zeitung ist Harun P ein Wachmann, der im Dienst geschossen hat.
In deinem Satz wäre er jemand, der auf einen dieser Wachleute geschossen hat.