Schlagfertigkeit contra Respekt

Hi!

Der Vater meines Mannes war ein ganzes Stück älter, daher war er für ihn schon mehr Respektsperson. Ich wurde schon auch konsequent, aber sehr liebevoll erzogen. Und ich wollte wohl nur einfach mal meine Meinung bestätigt bekommen, dass „heutige Männer“ da etwas lockerer sind.

Es war auch kein „Drama“, Tochter und ich kennen den Papa ja schon ein paar Jahre und kennen auch seine guten Seiten. Es ist nur vielleicht für den Papa auf Dauer schade …

Viele Grüße
Karin

Hi!

Meine Kids sind schon eher Mama-Kids, weil der Papa halt beruflich sehr starkt eingebunden ist. Dass ihr Papa sie über alles liebt, wissen sie. Aber er sieht sich halt nicht als „Partner“ - muss ja auch nicht immer sein - sondern schon eher als „Familienoberhaupt“ (dessen Meinung im Zweifelsfall alle anderen überstimmt).

Aber wir - Kids und Mama - kommen damit schon klar. Langfristig (oder mittelfristig in der Pubertät) wird eher der Papa damit Probleme bekommen.

Viele Grüße
Karin

Hallo,

Es war auch kein „Drama“, Tochter und ich kennen den Papa ja
schon ein paar Jahre und kennen auch seine guten Seiten. Es
ist nur vielleicht für den Papa auf Dauer schade …

Inwiefern schade?

Gruß
Miriam

hi,

vor körperlicher gewalt schrecken meine mittlerweile zurück, da ich doch noch nen kopf größer bin als sie. früher war das aber auch auf der tagesordnung.

besonders gut kommt im moment ihr mitleidiger blick „ach alterchen, is ja gut. reg dich nicht auf, is schlecht für´s herz“.

kann deiner noch nicht, hm? kommt aber auch noch …

gruß

t.

schade dass er die antworten seiner tochter auf die goldwaage legt ohne ihren sinn für humor zu erkennen.

find ich auch.

gruß

t.

Schade, weil dadurch auf Dauer die Offenheit verloren geht. Immer vorher überlegen zu müssen, wie reagiert er wohl darauf … - dann sag ich lieber nichts.

Ich hab mich kürzlich bei ihr gekringelt vor Lachen.
Ich wollte ihr eine Gesichtsbehandlung wegen einem Pickel machen.
Ich mache Gesichtspeeling - sie meckert, dass es sich scheusslich anfühlt.
Ich reinige mit Gesichtswasser - sie meckert, dass es stinkt.
Ich lege eine warme Kompresse auf - sie meckert, dass sie nichts mehr sieht.
Ich entferne Mitesser auf der Nase - sie meckert, dass sie keine Luft mehr durch die Nase bekommt.
Ich dann etwas genervt: „Du kannst ja auch durch den Mund atmen“ - Sie: „Nein, geht nicht - den brauch ich ja zum Meckern“

Und ich war sprachlos vor Stolz auf meine schlagfertige Tochter!! :smile:) Sie darf an mir Schlagfertigkeit üben - weil ich weiss, dass sie mich liebt und sie mich damit auch nicht verletzen will.

Hallo Karin,

Der Papa meint halt, dass sie langsam zickig wird und sie in
ihre „Grenzen“ verwiesen werden muss

Das wäre auch die Reaktion meines Vaters gewesen, der hätte die Antwort der Tochter eindeutig als Frechheit empfunden.
Ich musste bei deiner Erzählung etwas schmunzeln, der Dialog hätte auch bei uns „damals“ genau so stattfinden können.

Viele Grüße
Kati

1 Like

Hallo!

Wenn der liebe Papa jetzt von Grenzen setzen spricht, glaube
ich er fühlt sich dabei ertappt eine von uns allen geläufigen
„Ich-fange-jetzt-ein-Gespräch-an“-Fragen gestellt zu haben,

Was ein ganz geläufiger kommunikativer Vorgang, den man vermutlich an tausenden von Bushaltestellen täglich beobachten kann: „Schönes Wetter heute, nicht wahr?“ Und wenn zwei Bergsteiger auf dem Gipfel stehen und der eine sagt „Tolle Fernsicht!“, dann könnte der andere natürlich auch antworten. „Dämlicher Hund, daß sehe ich selber!“ - wenn man rein nach dem Inhalt geht und außer acht lässt, daß diese Kommunkation nicht den Zweck hatte, irgendeine Information zu vermitteln.

die völlig sinnbefreit sind

Sinnbefreit im inhaltlichen Sinne - nicht im metakommunikativen oder zwischenmenschlichen Sinne.

die durchaus auch spassige bis
sarkastische Antworten herausfordern.

Wenn man dem anderen zu verstehen geben will, daß man gerade an einer Kommunikation mit ihm nicht interessiert ist: Ja.

Jeder von uns gibt vermutlich jeden Tag Dutzende von völlig sinnbefreiten Sätzen von sich, auf die man ebenso „blöd“ antworten könnte. Die „schlagfertige“ Antwort lässt sich deshalb nicht alleine mit der „blöden“ Frage begründen, sondern hat einen darüber hinausgehenden kommunikativen Aspekt. Nämlich den, daß keine weitere Kommunikation erwünscht ist. Das die Tochter diese Grenze gezogen hat, gehört sicher zum Erwachsenwerden. Aber die Antwort lediglich als „spaßig“ anzusehen, greift vermutlich zu kurz.

Gruß,
Max

Gruß,
Max

1 Like

Danke lieber Denker auch für deinen Ansatz. Frau nimmt manchmal gegenteilige Ansichten von einem Fremden eher an als vom eigenen Mann :smile:

Wobei ich nicht davon ausgehe, dass Töchterchen damit zu Papa sagen wollte, dass sie mit ihm nicht reden möchte. Es war einfach eine „spaßige“ Antwort, wie sie sie auch ihren Freundinnen in diesem Moment wohl gegeben hätte - aber der Papa wollte halt nicht auf eine Stufe mit den Freundinnen gestellt werden.

Viele Grüße
Karin

Hallo Karin,
ich würde das jetzt auch nicht überbewerten. Aber da sich die übrigen Postings alle sehr einseitig auf „blöde Frage verdient blöde Antwort“ eingeschossen hatten, wollte ich noch die kommunikativen Apekte skizzeren, die darüber hinaus gehen.

Gruß,
Max

Ja, in manchen Dingen ist mein Mann sehr wert-konservativ … manchmal gut, manchmal schlecht …

Liebe Grüße
Karin

Hallo,

hier mein Beitrag.
Ist aber schon ein paar Jahre her.
Ich saß in der U-Bahn, nen Sitz weiter ein paar Mädchen, sehr freizügig gekleidet.

Sag eine „Mein Vater wollte nicht, dass ich den Minirock anziehe. Der hat mir gar nix mehr zu sagen, ich bin schon 12!“

Ich hätte lachen sollen, aber eigentlich ist es schlimm…

Gruß Lulea

Hallo Karin,
oh, das klingt aber nicht so gut. Da hat Dein Mann aber viel zu tun, um sich zu behaupten.

Es klingt nach Machtkampf - der Mann, der „Schaffen geht“ hat zu Hause nichts zu melden, da er im Zweifelsfall überstimmt wird. Deine Töchter wissen Dich eher an ihrer Seite als auf der Seite Deines Mannes.

Viele Grüße

1 Like

Hallo,

Super, die Tochter. Die Eltern sollten sich freuen ein so humorvolles und schlagfertiges Kind zustande gebracht zu haben.
Also ich wäre stolz und hätte, auch bei biestigem Ton, gelacht.
Meine Lütte kann das leider nur ganz anders (was soll die blöde Frage? Laß mich in Ruhe, etc.). Bin zugegebenermaßen neidisch.

Und: Respekt ist das, was Eltern und Kinder und eigentlich überhaupt alle einander gegenseitig entgegenbringen sollten. Sobald Respekt eine einseitige Sache ist, ist die andere Seite Herrschaft (bestenfalls).

Unter Menschen, die sich mögen und dessen gewiss sind, sind Respektlosigkeiten kein Akt der Verhöhnung, sondern eben Humor und/oder eine milde Form der Kritik, die ja auch in allen menschlichen Beziehungen nötig ist.
In diesem Fall ev. auch nur eine rel. angenehme Form des pubertären Frustablassens.

Gruß, Anne

Hallo Chili,

keine Angst, mein Mann kann sich sehr gut behaupten :smile: Aber er macht es eben mehr in der Richtung „Solange ihr die Füße …“ (ja, lang ist es her …). Und das kann ich nicht immer gutheißen - vor allem, wenn ich inhaltlich anderer Meinung bin und versuche, auch die Position der Kinder zu vertreten (weil sie stumm werden, wenn er loslegt).

Ist noch etwas konservativ in unserer Familie - aber wir kriegen das schon hin :smile:

Liebe Grüße
Karin

P.S.: Er kann auch mit den Kindern blödeln und Quatsch machen, kein Thema! Soll jetzt nicht so klingen, als wäre er der Haustyrann!!!

Hi Anne,

Ich hab mich kürzlich bei ihr gekringelt vor Lachen.
Ich wollte ihr eine Gesichtsbehandlung wegen einem Pickel machen.
Ich mache Gesichtspeeling - sie meckert, dass es sich scheusslich anfühlt.
Ich reinige mit Gesichtswasser - sie meckert, dass es stinkt.
Ich lege eine warme Kompresse auf - sie meckert, dass sie nichts mehr sieht.
Ich entferne Mitesser auf der Nase - sie meckert, dass sie keine Luft mehr durch die Nase bekommt.
Ich dann etwas genervt: „Du kannst ja auch durch den Mund atmen“ - Sie: „Nein, geht nicht - den brauch ich ja zum Meckern“

Und ich war sprachlos vor Stolz auf meine schlagfertige Tochter!! :smile:) Sie darf an mir Schlagfertigkeit üben - weil ich weiss, dass sie mich liebt und sie mich damit auch nicht verletzen will.

Liebe Grüße
Karin

1 Like

Dass sie das mit Dir üben kann, ist ja schon mal wunderbar.
Aber in dem Alter bräuchte Tochter auch ganz gerne einen Vater, der sie nicht aus der Distanz maßregeln, sondern aus der Nähe liebevoll unterstützt in ihren Talenten.