Schlagschrauber gut für Reifenwechsel?

moin moin,

Ich wechsel bei freunden und familie immer die reifen und da es echt sehr viele sind immer grade zur jetzigen zeit, wollte ich mich einen Schlagschrauber kaufen!
so jetzt meine frage…
überall wird gesagt das radbolzen mit einem Drehmoment von ca. 110nm angezogen werden sollen, die schlagschrauber die ich so finde haben aber alle über 400nm! kann ich die trotzdem benutzen, da es ja wesentlich mehr ist!?

danke!
Dennis

Mahlzeit!

Zum Lösen sind 400 Nm sicherlich nich flasch, aber anknallen tu ich meine Radmuttern nur mitm Drehmomentschlüssel.

Ich machs immer so:
Radmuttern mitm Schrauber lösen, Rad wechseln u Muttern erst mit der Hand ein, zwei Gewindegänge aufschrauben, dann mitm Schrauber über Kreuz bis „leicht fest“ u mitm Drehmomentschlüssel dann auf die 110…120 Nm anziehen, sobald das Fahrzeug abgebockt is.

Gruss

Mutschy

Hallo,

Richtig, festschrauben sollte man Schrauben nur mit einem Schlagschrauber, wenn man ihn begrenzen kann und dadurch sicher ist, dass das erforderliche Drehmoment nicht ganz erreicht wird.

Eigentlich sollten solche Geräte - und das Wissen um die Bedienung - in Fachwerkstätten selbstverständlich sein. Dass es nicht immer so ist, musste ich neulich erst wieder erschreckend feststellen. Auf dem Radkreuz „herum springen“ ohne dass sich was tut macht keinen Spaß. Und die Tatsache, dass der Wagen aus dem Grund in der Werkstatt war, weil für teures Geld der komplette Achsschenkel erneuert wurde, weil ein Radschraubengewinde herausgerissen war, macht die Sache nicht gerade besser.

Beste Grüße
Guido

Hallo,

überall wird gesagt das radbolzen mit einem Drehmoment von ca.
110nm angezogen werden sollen, die schlagschrauber die ich so
finde haben aber alle über 400nm!

normalerweise kann man die begrenzen. Dann werden sie auf 80-90 Nm gestellt und der Rest von Hand mit dem DrehMo auf 110 angezogen.

kann ich die trotzdem
benutzen, da es ja wesentlich mehr ist!?

Man kann übrigens auch einen Akkuschrauber nehmen sofern man nicht gerade 20 Autos pro Tag hat.

Gruß, Niels

OT (für Guido)
Hall!

Und die Tatsache,
dass der Wagen aus dem Grund in der Werkstatt war, weil für
teures Geld der komplette Achsschenkel erneuert wurde, weil
ein Radschraubengewinde herausgerissen war, macht die Sache
nicht gerade besser.

Wie bitte?! Nabe versaut u dann gleich den KOMPLETTEN Achsschenkel wechseln? Oder wars n Zentralverschluss ála F1?

Bist ja recht kompetent in Kfz-Angelegenheiten, daher hätt ich gerne noch n paar Hintergrund-Infos :wink:

Gruss

Mutschy

Guten Tag.

Auf dem Radkreuz „herum springen“

würde ein Mechaniker in meiner Gegenwart nicht sehr lange. Der würde von mir gefönt, dass die Heide wackelt, und sein Meister gleich mit. Das ist nämlich die beste Methode (Schlagbelastung außer Mitte ), erstens die Radbolzen/Muttern rund zu lutschen, zweitens gleich zwei Gewinde auf einmal zu verwürgen und drittens auch noch Risse ins Gefüge zu murksen, was im Extremfall dazu führen kann, dass die Mutti in Brocken auf der Straße landet. Was war denn das für ein Dengelaugust?

teures Geld der komplette Achsschenkel erneuert wurde, weil
ein Radschraubengewinde herausgerissen war

Das kommt auch mir seltsam vor. Haben die beim Rauswürgen des Gewindes die ganze Nabe am Achsschenkel verdreht? Und wieso kann ich den dafür notwendigen Schlüssel auf den Satellitenfotos von DU nicht sehen?

Gruß Eillicht zu Vensre

1 Like

Guten Tag.

überall wird gesagt das radbolzen mit einem Drehmoment von ca.
110nm angezogen werden sollen, die schlagschrauber die ich so
finde haben aber alle über 400nm!

Argument für die Großschreibung: Unterschied Nm/nm bitte nachschlagen

Das Schöne ist beim Schlagschrauber, dass du beim Lösen genau die Gewalt bekommst, die du brauchst, nämlich mittig angesetzte Schlagkraft. Das bietet dir das beste Radkreuz nicht, und mit der zum Lösen mancher festgebackener Radmutti erforderlichen Verlängerung machst du allerlei kaputt. Besonders herzlich fällt dieser Glückwunsch bei Leichtmetall aus.

Der Schlagschrauber spart dir also beim Lösen auf jeden Fall die Quälerei. Wenn dat Ding aber nur die Einstellungen Aus und An hat, darfst du ihn zum Anziehen auf gar keinen Fall nehmen. Das sollte mich aber stark wundern. Der beste Tip war der, dir einen verstellbaren Schraubowski zu besorgen und beim Anziehen auf ungefähr 8-9 kg zu gehen. Den Rest machst du mit dem Drehmomentschlüssel. Letzteren Arbeitsgang musst du sowieso tun (Abknacken), also brauchst du die Schrauben mit dem Schlagschrauber auch nicht auf volle Härte anzuknallen (was z.B. ich dir auch ganz und gar nicht danken würde, nachdem ich mal bei Eis und Schnee versucht habe, einen platten Hinterreifen zu wechseln, und mich gegen das von der „Werkstatt“ per Schlagschrauber angewandte Drehmoment von gefühlt 3 Tonnen stemmen musste).

Wäre ich in deiner Situation, wäre meine erste Investition zur Arbeitserleichterung übrigens eine Grube oder Bühne oder wenigstens eine kleine Rampe. Jeden Zentimeter, den du mit dem Körper nicht runtermusst zum Leiern, danken dir die Bandscheiben nämlich einzeln.

Gruß Eillicht zu Vensre

Im Deutschbrett…
…hättest du glühende Anhänger für deine Ausdrucksweise!

Das Schöne ist beim Schlagschrauber, dass du beim Lösen genau
die Gewalt bekommst, die du brauchst, nämlich mittig
angesetzte Schlagkraft. Das bietet dir das beste Radkreuz
nicht, und mit der zum Lösen mancher festgebackener Radmutti
erforderlichen Verlängerung machst du allerlei kaputt.
Besonders herzlich fällt dieser Glückwunsch bei Leichtmetall
aus.

Der Schlagschrauber spart dir also beim Lösen auf jeden Fall
die Quälerei. Wenn dat Ding aber nur die Einstellungen Aus und
An hat, darfst du ihn zum Anziehen auf gar keinen Fall nehmen.
Das sollte mich aber stark wundern. Der beste Tip war der, dir
einen verstellbaren Schraubowski zu besorgen und beim Anziehen
auf ungefähr 8-9 kg zu gehen. Den Rest machst du mit dem
Drehmomentschlüssel. Letzteren Arbeitsgang musst du sowieso
tun (Abknacken), also brauchst du die Schrauben mit dem
Schlagschrauber auch nicht auf volle Härte anzuknallen (was
z.B. ich dir auch ganz und gar nicht danken würde, nachdem ich
mal bei Eis und Schnee versucht habe, einen platten
Hinterreifen zu wechseln, und mich gegen das von der
„Werkstatt“ per Schlagschrauber angewandte Drehmoment von
gefühlt 3 Tonnen stemmen musste).

Wäre ich in deiner Situation, wäre meine erste Investition zur
Arbeitserleichterung übrigens eine Grube oder Bühne oder
wenigstens eine kleine Rampe. Jeden Zentimeter, den du mit dem
Körper nicht runtermusst zum Leiern, danken dir die
Bandscheiben nämlich einzeln.

Gruß Eillicht zu Vensre

So schön wie dein (Künstler-?)Name!

amüsierte Grüße
per
Flaschenpost

Hallo!

Ich schreibe mal so:
Es wird sich ja wohl um einen Druckluftschrauber handeln.
Da kann ein grösserer nicht schaden,
es geht bei den 1/2 " Schraubern schon bis über 1300 Nm Drehmoment.
Ist blos die Frage, ob Du genug Druckluft hast.

Wie schon geschrieben, ein Schrauber zum lösen ist nicht schlecht,

dann sollte man die Radschrauben erstmal 2 Umdrehungen mit der Hand einschrauben.
Es gibt da zum festziehen auch solche Drehmomentbegrenzer zum aufstecken für Schlagschrauber,
das funktioniert schon ganz gut. Man kann sich da schon halbwegs darauf verlassen, aber ich ziehe immmer noch mit der Hand nach.

Man sollte aber bei Alufelgen sehr aufpassen, wenn da an den Anlageflächen Rost, Schmutz ist,
muss man das unbedingt gründlich reinigen, weil es den Dreck irgendwann zermahlt, und dann sind die Räder locker.

Das ist mir auch schon passiert, oder frisch lackierte Stahlfelgen, da hat sich die Farbe in den Konen der Radschrauben zusammengedrückt, Ergebnis: lockere Räder bei meiner Freundin.

Also Stahlfelgen, wenn alles sauber ist, das passiert nichts. Weil die Stahlfelgen auch bischen durchgeprägt sind, und so wie federn, und halten die schrauben auf Vorspannung.

Alu ist kritisch,
da muss man reinigen, und auch unbedingt nachziehen.

Grüße, Steffen!

OT für Mutschy
Hallo Mutschy,

es handelt sich um einen Opel Zafira A eines Kumpels. Gebraucht gekauft und die ersten paar Male wurden die Räder in einer Werkstatt gewechselt. Irgendwann fasste ein Gewinde einer Radschraube nicht mehr. Da es bei dem Wagen (angeblich) nur den kompletten Achsschenkel als ET gibt, hat die Sache insgesamt knappe 1000 Euro gekostet. Und das war schon ein Mitarbeiter-Freundschaftspreis.

Und als Dank wurden die Aluräder wieder mit einem Schlagschrauber festgezogen. Meine Meinung über diese Firma stand übrigens vorher schon fest und wurde damit wieder einmal bestätigt. Es handelt sich übrigens um eines der größten Autohäuser hier in der Stadt (allerdings andere Marke, kein Opel).

Beste Grüße
Guido