Schlampige Meisterinspektion

Hallo,

vor ca. einem Monat haben wir bei ATU eine Meisterinspektion an unserem Fahrzeug vornehmen lassen. Dazu hatten wir ausdrücklich darum gebeten, dass uns alle notwendigen Reparaturen an dem Fahrzeug aufgelistet werden und ein entsprechender Kostenvoranschlag erstellt wird. Wir haben explizit darauf hingewiesen, dass wir auf Basis der veranschlagten Kosten für die unbedingt notwendigen Reparaturen entscheiden wollen, ob wir diese durchführen lassen oder das Auto lieber verkaufen. Darüber hinaus sollte der TÜV/ASU durchgeführt werden.

Die Meisterinspektion wurde durchgeführt und die Bremsklötze vorne wurden ausgetauscht, da dies nach Meinung der Werkstatt notwendig gewesen sei. Darüber hinaus wurde ein kaputtes Türschloss repariert und TÜV/ASU durchgeführt.

Direkt beim Abholen des Fahrzeuges nach erfolgter Inspektion stellten wir fest, dass die hintere Nummernschildbeleuchtung defekt war, welche dann, natürlich gegen einen entsprechenden Unkostenbeitrag, nachträglich ausgetauscht wurde. Nach ca. 2 Wochen stellten wir fest, dass die Scheibenwischerflüssigkeit alle war, demzufolge auch nicht aufgefüllt wurde.

Dies sind zwei Dinge, die für mein Verständnis auch zu einer Inspektion gehören, aber noch zu verkraften sind. Nun ca. einen Monat nach der Inspektion, stellt sich heraus, dass die Halterung des Mittelschalldämpfers abgesfallen ist und erbneuert werden muss. Darüber hinaus sind die vorderen Bremsscheiben völlig runter und müssen erneuert werden. Zu guter letzt ist ein Dichtring defekt, sodass das Auto über kurz oder lang Öl verlieren wird.

Ich denke das sind Dinge, die bei einer Inspektion auf jeden Fall hätten erkannt werden müssen und auf die wir definitiv hätten hingewiesen werden müssen, da wir explizit verlangt hatten, dass uns alle notwendigen Reparaturen bekannt gegeben werden. Hätten wir vor Durchführung der Reparaturen gewusst, was alles zu machen ist, so hätten wir das Auto verkauft. Nun haben wir einen Haufen Kohle für eine unvollständige Reparatur an einem Fahrzeug ausgegeben, dass man eigentlich nur noch verkaufen kann.

Nun unsere Frage, hat man bzgl. der schlampigen Inspektion irgendwelche Rechstansprüche gegenüber der Werkstatt? Auf Basis einer ehrlichen Auskunft über den Zustand des Fahrzeuges hätten wir die Reparaturen nicht durchführen lassen. Darüber hinaus wurde uns ja nach der Inspektion ein defektes Fahzeug übergeben.

Viele Dank,
Friederike

Hallo!

ANsprüche auf Rückzahlung des Arbeitslohnes dürften allein schon an der Beweisbarkeit scheitern. ATU wird sich auf den Standpunkt stellen, dass diese Mängel zum Zeitpunkt der INspektion noch nicht oder noch nicht in diesem Umfang bestanden hätten.

Ein weiteres Bsp. dafür, weshalb man nicht zu ATU gehen sollte, fürchte ich.

Allerdings ist man auch bei den Markenwerkstätten häufig schlecht beraten. Vielleicht fragst Du mal bei der Zeitschrift „auto, motor und sport“ in Stuttgart nach, welche Werkstatt in Deiner Nähe und für Deine Automarke bei deren Werkstättentests gut abgeschnitten hat.

Gruß,
M.

Hallo,

vielen Dank für deine Antwort!

Ich muss hinzufügen, dass das Auto seit der Inspektion nachweislich (derzeitiger Km-Stand und km-Stand zum Zeitpunkt der Inspektion auf Auftrag) so gut wie nicht bewegt wurde, Verschleiß kann man somit nachweislich ausschließen.

Viele Grüße,
Friederike

1 Like

Hallo Friederike,

das Beste ist immer noch Mund - zu - Mund Propaganda.
In meinem Fall: Mercedes Werkstatt hat mir einen Lackierer empfohlen, der alles für max. ein Fünftel des DB Preises macht. Der hat mir einen „Kröser“ empfohlen, auf den ich mich 100prozentig verlassen kann. Alle Inspektionen nur noch bei ihm. Es ist ein 1 Mann Betrieb, der seit über 25 Jahren besteht und einen sehr guten Ruf hat.

Je größer der Betrieb, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass irgendein Trottel am Auto Mist macht: bei Mitsubishi hatte man vergessen, die Ölablassschraube fest zu drehen. Fazit: bei 140 km/h auf der AB lauter Knall, Rauch und Öl auf dem Standstreifen (auf den ich sofot fuhr, ohne zu wissen, was eigentlich passiert war). Motor sofort aus gemacht - dadurch kein Schaden entstanden.

ATU und Inspektion? Kein Kommentar.
Lies mal in Motor Foren nach.

Wie gesagt: kleinen Betrieb aussuchen, der Dir empfohlen wird.

MFG
Pluto

Hallo,

eine Auspuffhalterung rostet nur innerhalb von so kurzer Zeit ab, wenn die vorher schon nahezu durch war. Und anhand der Bremsbeläge kann man auch recht einfach erkennen, dass die auf eine abgenutzte Scheibe nicht mehr montiert gehören.

Wenn die Werkstatt Mitglied im „Zentralverband Deutsches KFZ-Gewerbe“ ist hat man außer den „normalen“ teuren Rechtsweg zu gehen noch die Möglichkeit, eine Schiedsstelle einzuschalten (http://www.kfz-schiedsstellen.de/).

Viel Erfolg
Guido

Vielen Dank für den Hinweis! Leider scheint die betreffende ATU-Filiale nicht Mitglied in diesem Verband zu sein:frowning:

Viele Grüße,
Friederike

1 Like

Vielen Dank für den Hinweis! Leider scheint die betreffende
ATU-Filiale nicht Mitglied in diesem Verband zu sein:frowning:

Hallo,

wurde der Auftrag schriftlich gegeben ?

Beweisbilder anfertigen, Rechtsanwalt aufsuchen.

Ist Rechnung schon bezahlt ? Wenn nein, dann Betrag zurückhalten…

MfG

Hallo Wallross,

ich glaube nicht, dass man da sehr viel ausrichten kann. Bei Inspektionen / Reparaturen an älteren Fahrzeugen ist es immer eine Abwägung, was man erneuert oder noch lässt. So genau kann niemand vorhersehen, ob eine angerostete Auspuffhalterung noch 3 Monate oder 3 Jahre hält. Im Zweifel müsste man immer sehr viele Teile austauschen um sicherzugehen ob nicht in nächster Zeit weitere Reparaturen auftauchen. Das will aber auch niemand.
Unabhängig davon, dass sich die Werkstatt nun wirklich nicht mit Ruhm bekleckert hat, belangen kann man sie dafür kaum.
Gruß elmore

ATU ≠ Meister :wink: owT/K
o hne w eiteren T ext /K ommentar ^^

Gruss

Mutschy

Hallo -
schlampige Werkstattarbeit sollte man nicht an einem bestimmten Namen oder Marke festmachen.
Leider geht dies (fast) durch die ganze Branche!
Ich war selbst mal einige Jahre in der Autobranche.
Wenn man sich etwas auskennt kann man ja auch „Fallen stellen“ ob diverse Arbeiten beim KD gemacht wurden.
Bei meinem Opel z.B. hat die „Fachwerkstatt“ beim fälligen KD (den ich wegen der Garantie machen ließ) 3 wichtige Arbeiten nicht gemacht, sehr wohl aber berechnet!
Meine Antwort darauf: Was ich nicht selbst machen kann macht die kleine Werkstatt an der Ecke, wo man sich persönlich kennt.
Eine gewisse Sicherheit!

Gruß und gute Fahrt

hi

hatten Anfang des Jahres unser 3 Jahre altes Auto bei ATU zur Inspektion TüV und AU und Klimawartung . Alles Super gewesen, 260 € bezahlt. Auf dem Weg nach hause leuchtet auf einmal Kontrolleuchte für Abgas, wieder zurück, angeblich falschmeldung wegen Klimawartung, Meldung gelöscht, am nächsten Tag wieder dieselbe kontrollleuchte wieder zu ATU wieder das gleiche angeblich wegen Klimaanlage. Wir fahren in Urlaub, Auto zieht nicht mehr und Kontrolleuchte leuchtet auch die ganze Zeit kommen wir zurück zu ATU wieder gesagt bekommen alles OK Falschmeldung. Nächster Tag Auto springt nicht an. ADAC gerufen Abgasventil verstopft. Auto abgeschleppt. ATU sagt nein wir wissen nichts davon.Der Meister sagt zu uns : Sie werden vor Gericht niemals durchbringen das wir Scheise gebaut haben!!!

Opelwerkstatt nochmal 280 Euro bezahlt.

ich sag nur nie wieder ATU Die sind ein eingespieltes Team und wissen das sie mit fast allem durchkommen hauptsache Geld kassieren. Und die Beweislast liegt bei dir.

lg tancik