Schlangen im Kindergarten

Hallo zusammen,

meine Tochter leitet einen Kindergarten und arbeitet dort viel mit Tieren, um Kindern eine positive Beziehung zu diesen zu ermöglichen. Dazu gehören nicht nur Gehege mit Kaninchen und Meerschweinchen, Schweine, Ziegen, Gänse und Schafe, sondern auch Tiere, vor denen sich viele Leute ekeln oder zumindest scheuen, wie Spinnen und Insekten.

Nun überlegt sie, ein Terrarium mit Schlangen einzurichten. Meine Frage: Wäre es für Schlangen grundsätzlich in Ordnung, in einem Gruppenraum mit 25 Kindern zu leben oder bräuchten sie eher ein ruhiges Plätzchen? Welche Schlangen würdet ihr empfehlen? Meine Tochter denkt an Kornnattern oder sowas in der Art.

Gut wären friedliche Schlangen, die von den Kindern auch mal berührt werden könnten - unter Aufsicht selbstverständlich.

Oder sollte sie lieber die Finger davon lassen?

Schöne Grüße,
Jule

Hallo Immortal,

danke für deine Antwort.

  1. Ebenfalls stellt sich die Frage, wer ist bereit in den Sommerferien das Tier zu versorgen?

Die Versorgung ist seit Jahren zuverlässig geregelt, da alle Tiere versorgt werden müssen.

  1. Haben die anderen Erzieherinnen bereits Wissen über die Handhabung solcher Tiere?

Ein Erzieher besitzt eine Boa, meine Tochter zwei Warane, die anderen sind alle Neulinge, haben aber zumindest keine Berührungsängste.

  1. Schlangen sind weder „friedlich“ noch „Kuscheltiere“.

Das ist klar. Sie sollen auch nicht rumgeschleppt, sondern bestenfalls gelegentlich von einzelnen Kindern berührt werden dürfen.

Das mit den Schwingungen ist ein wichtiger Hinweis. Also keinesfalls Gruppenraum, sondern - wenn überhaupt - eine ruhige Ecke.

Gäbe es denn - bei allen Vorbehalten - eine Schlangenart, die du empfehlen könntest?

Schöne Grüße,
Jule

Strumpfbandnattern (Thamnophis sirtalis)) wären meiner Meinung geeigneter als eine Kornnatter.
Sicherlich zählt die Kornnatter zur „Anfängerschlange“, jedoch erreicht sie eine „stattliche“ Größe von 1,2 m und eben wie gesagt, ein Biss kann (muss jedoch nicht) für ein Kind etwas schmerzhaft sein.
Alleine das Habitat könnte optisch schöner gemacht werden, da diese Schlangen ebenfalls sehr gerne schwimmen und auch kleine Fische fressen.
Jedoch verdauen diese Tiere sehr gut, sprich das Habitat muss(!) peinlichst sauber gehalten werden.
Dringlichst zu wissen ist, dass die Tiere wahre Ausbrechkünstler sind, selbst kleine Spalten werden genutzt um auszubrechen. Das Terrarium muss(!!)absolut „dicht“ sein.

Ein Gruppenraum ist meiner Meinung nach ( wie du es auch gesagt hast) fatal. Aber das wird deine Tocher als erfahrene() Waranhalterin wissen.

Grüße

Immortal

1 Like

Hallo,

lese dich mal hier ein. Sehr gut beschrieben, hilft dir bestimmt weiter:

Sohn wünscht sich Schlange *lang*??
FAQ:1884
Ansprüche von Reptilien (lang)?
FAQ:1619

Gruß
BelRia

Nun überlegt sie, ein Terrarium mit Schlangen einzurichten.
Meine Frage: Wäre es für Schlangen grundsätzlich in Ordnung,
in einem Gruppenraum mit 25 Kindern zu leben oder bräuchten
sie eher ein ruhiges Plätzchen? Welche Schlangen würdet ihr
empfehlen? Meine Tochter denkt an Kornnattern oder sowas in
der Art.

Danke
ihr habt sehr weitergeholfen. Ich habe alles ans Tochterkind übermittelt, nun soll sie entscheiden, was sie macht. Ich persönlich finde die Idee, Kindern eine positive affektive Beziehung zu Reptilien zu vermitteln, grundsätzlich gut. Bedingung: Es muss auch dem Tier gut gehen, sonst ist das Ziel verfehlt.

Schöne Grüße,
Jule

Sag mal, wäre es nicht besser …
… wenn der Kindergärtner, der eine Schlange zu Hause hat, die einfach mal mitbringt? Dann ist es für die Kinder noch eher was Besonderes, und die Schlange hat nachher wieder ihre Ruhe.

Nur so ne Idee von mir. Ich hoffe eh, du liest überhaupt noch mit.

Schöne Grüße

Petra

Hallo Petra,

es ist wohl nicht so einfach, eine große Schlange durch die Gegend zu kutschieren und wäre - wenn - ja auch nur eine Art einmalige Belustigung.

Der Hauptgrund für ein eigenes Terrarium liegt aber wohl doch eher im Aufbau von Verständnis für die Lebensweise von Schlangen. Das beginnt mit dem Einrichten des Domizils und entwickelt sich über die Beobachtung und Versorgung der Tiere weiter. Die Kinder sollen ja gerade nicht spontane Begeisterung für ein (exotisches) Tier entwickeln, sondern gleichzeitig erfahren, dass dessen Haltung auch bestimmte Anforderungen mit sich bringt.

Schöne Grüße,
Jule

Obs pädagogisch sinnvoll ist lassen wir so stehen… Meiner persönlichen Meinung nach ist Terraristik für ein „Kind“ in dem Alter noch nix, jedoch kann man das Interesse der Kinder für dieses Thema und das „Verstehen“ der Terraristik ankurbeln, wenn Betreuer dabei sind und das wirklich richtig managen (d.h. nicht auf Kosten der Tiere) oder wenn man z.B. einen zoologischen Garten besucht ( u.a. Wilhelma, ich war mehr als nur begeistert was da im Bereich Terrarium geboten wird).

es ist wohl nicht so einfach, eine große Schlange durch die Gegend zu kutschieren und wäre - wenn - ja auch nur eine Art einmalige Belustigung

Doch ist es: Juttesack oder große Styroporschachtel, diese sollten dann von außen gewärmt werden… Aber es sollte nicht jeden Tag geschehen, da es nur Stress für das Tier wäre.

Grüße

Immortal