Hallo!
Weiß jemand, wie die auf Schiffen aufgebauten Kräne - z. B. zum Einholen eines Schleppnetzes - fachsprachlich genannt werden? Ist das in jedem Fall ein Davit?
Danke & Gruß,
Eva
Hallo!
Weiß jemand, wie die auf Schiffen aufgebauten Kräne - z. B. zum Einholen eines Schleppnetzes - fachsprachlich genannt werden? Ist das in jedem Fall ein Davit?
Danke & Gruß,
Eva
Schlappnetz )))
Schleppnetz, latürnich!
Sorry!
Hallo Eva !
Ein Davit ist eine Vorrichtung zum Anbordnehmen und Vonbordlassen eines Rettungsbootes.
Schleppnetze werden über das Heck mit einer oder zwei Winden an Bord geholt.
mfgConrad
möglicherweise
Hallo Eva,
möglicherweise meinst Du die „Kurren“ (bzw. „Baumkurren“).
Kurren sind auf kleineren Krabbenfischern zu finden.
Sie sehen aus wie kleine Kräne und werden seitlich ausgeschwenkt.
An ihnen werden Netze zu Wasser gelassen mit denen der Meeresboden nach Krabben abgefischt wird.
Ich hoffe, diese Antwort war hilfreich im Sinne der Anfrage.
Freundliche Grüsse und schönes Wochenende
Ray
Hallo !
Die Kurre ist kein Kran, sondern die Bezeichnung für ein Schleppnetz.
Kurre (Kurr), beutelartiges Grundschleppnetz, das vor 200 Jahren durch Holländer aus China eingeführt sein soll, ist an der Elbmündung erst seit 1814 im Gebrauch. Die K. wird an einer 9,5 m langen Spiere (Kurrbaum) ausgespannt. Der Unterrand des Netzes trägt eine 10,6 m lange Leine ( Bleisehm), die mit Bleiknoten beschwert ist, oder eine mit altem Tauwerk (Schlatting) umwickelte Kette. Jedes Ende des Kurrbaums trägt Eisenkugeln und als Gleitschuh auf dem Meeresboden ein Eisen, die Kurrklaue Vgl. Fischerei, S. 615.
[Lexikon: Kurre. Meyers Großes Konversations-Lexikon (1905), S. 111339 (vgl. Meyer Bd. 11, S. 865 ff.)]
mfgConrad
Hallo Conrad!
Das war schon einmal sehr nützlich.
http://www.wav-stgt.de/kurrenfisschen.htm
Bei diesem Link sieht man auf dem Foto ganz unten die schrägen Galgen(?), an denen die Schleppnetze hängen. Kennst du die fachsprachliche Bezeichnung?
Danke & Gruß,
Eva
Sie sehen aus wie kleine Kräne und werden seitlich
ausgeschwenkt.
Hallo Ray,
danke dir für deine Antwort!
Genau diese „kleinen Kräne“ - wie heißen die? Von Conrad haben wir erfahren, dass „Kurre“ das Netz ist (wenn ich lese, wie das zugeht beim Fischen, mag ich keinen Fisch mehr essen…), bei Trawlern heißen die ausschwenkbaren Dinger anscheinend „Netzgalgen“.
http://mitglied.lycos.de/fischkutter/publikationen/e…
Brauche nun noch die Bestätigung, dass es tatsächlich die korrekte Bezeichnung ist und hätte gern gewusst, ob es noch andere Systeme gibt, also doch richtige „Kräne“?
Gruß,
Eva
Auf einem normalen Schiff wäre das ein Ladebaum.
Wie die Fischer ihn nun auf ihren Kuttern nennen, weiß ich nicht. Wahrscheinlich aber auch Ladebaum, da man ihn auch zum Löschen der Ladung nimmt.
mfgConrad
Hallo, Eva und Conrad.
hier habe ich etwas gefunden: Baumkurrenfischerei
_Die Baumkurre ist ein Grundschleppnetz, das auf zwei mit einem Stahlrohr (Kurrbaum) verbundenen Schuhen (Bügel) wie ein Schlitten über den Meeresboden gleitet. Der Kurrbaum sorgt für eine konstante Öffnung des dahinter befestigten Netzes.
Es gibt mehrere Typen, die Untersuchungen sind im wesentlichen beschränkt auf die Baumkurren für Seezungenfischerei. In den ersten Versuchen sind auch Baumkurren für Schollenfischerei miteinbezogen. Es wurde aber festgestellt, dass die Schollenfischerei nicht so starken Schaden verursacht, weil die Maschen weiter sind und auch weniger Ketten benutzt werden. Für die Zungenfischerei werden meistens zwei Typen Baumkurren verwendet:
So, das gibt uns also erst mal Klarheit über die Kurre.
Der „Kran“ mit dem die Kurre ausgebracht und eingeholt wird, trägt nach allem was ich weiß keine besondere Bezeichnun, da er ja nicht ausschließlich zum Kurr-Fischen benutzt wird. Es ist einfach ein „Baum“. (So wie Conrad das ja schon angedeutet hat.)
In diesem Zusammenhang ist es vielleichtz auch interessant, sich die Bilder auf dieser Seite anzusehen, wo ein Modellbauer einen Kutter nachbaut: http://www.boegel-online.de/hobbies/models/ton/site0…
hier findet sich dann auch ein Bild der Kurre: http://www.boegel-online.de/pics/kurr03.jpg
Grüße
Eckard