Schlauch für heißes Wasser?

Hallo,
kann mir jemand sagen ob ich jeden Schlauch (Gartenschlauch) nehmen kann um ca 80-90grad heißes Wasser zu transportieren?
Habe mir einen kleinen Heißwasserofen gebaut der mit holz geheizt wird und möchte das heiße Wasser in meinen Pool im Garten fließen lassen.
Danke schonmal für eure Antworten.

Hallo,
also ein normaler Gartenschlauch ist für solche Temperaturen mit Sicherheit völlig ungeeignet. Wenn hier möglcherweise mit einer Pumpe und mit Druck gefördert wird, dann wird es sogar höchst gefährlich! Stell´ Dir mal vor, der Schlauch löst sich von seinem End-Anschlußstück, oder er wird undicht. Wenn dann jemand von 80-90 Grad heissem Wasser besprüht wird, möchte ich nicht in Deiner Haut stecken!

Es gibt sicher auch Schäuche für solche Temperaturen, aber der Preis wird dementsprechend sein!

Die Frage ist überhaupt, warum Du das Wasser so weit aufheizt. Wenn Du das Wasser im Pool erhitzen willst, dann mach doch eine Umlaufsystem. Das Wasser braucht dann nicht heisser als 40 Grad zu sein!

Gruss
Waldemar

Nabend Jan
also Gartenschlauch wird Probleme geben . Besorg dir beim Hausgeräte kundendienst n Zulaufgschlauch für heiß Wasser da gibt es so was .

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

schau Dir mal zb. den Schlauch hier an http://www.protec-industriebedarf.de/html/inducord__…
Hier findest Du ne kleine Auflistung über Wasserschläuche http://www.protec-industriebedarf.de/Lieferprogramm/…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
habe ja geschrieben:

„Es gibt sicher auch Schäuche für solche Temperaturen, aber der
Preis wird dementsprechend sein!“

Der Preis steht bei Deinem Link nicht dabei! Ich schätze, mindestens 7 mal soviel wie Gartenschlauch!

Gruss

Waldemar

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi, dem kann ich nur zustimmen, zumal der Wirkungsgrad des Ofens umso geringer wird, je geringer die Differenztemperatur zwischen Wasser und Verbrennungsgasen wird. Dazu kommt, dass das heisse Wasser schon wieder einen großen Teil der Wärme abgegebne hat, wenn es durch den Schlauch gelaufen ist.

Ich würde einfach CU-Rohr mit dem passenden Dämmschalen für den Heizungsbau nehmen. Das kostet ja auch nicht die Welt und ist vom Wirkungsgrad viel besser als unisolierte Schläuche.

A.

Hallo !

Nur mit flexiblem Panzerschlauch, wenn der Schlauch längere Zeit und ohne dauernde Aufsicht installiert ist.

mfgConrad

Hi,
Kühlwasserschläuche fürs Auto = Gummi mit Gewebeeinlage halten das auch dauerhaft aus. Ebenso Silikon (leider zu teuer)

A.

Hallo,
danke für die vielen Antworten, ich glaube ich werde es mit
Kupferrohr probieren. Die Heizschlangen im Ofen wollte ich auch aus kupfer machen, das passt dann ganz gut.

Gruß
Jan

Hi,
Kühlwasserschläuche fürs Auto = Gummi mit Gewebeeinlage halten
das auch dauerhaft aus. Ebenso Silikon (leider zu teuer)

A.

Das ist eben nicht richtig! Sie platzen oft genug.
Das dann im Haus, ohne dass jemand ds Ventil zudreht, kann in die Tausende gehen. Beim Auto passiert weiter nichts.

mfgConrad

Hi,

im Auto platzen die aber meist wg. Überdruck = Kühler kocht, oder Alterung oder weil der Marder dran war.

Hier scheint ja jemand eher einen Ofen neben den Pool stellen zu wollen und mit einem drucklosen Umlauf arbeiten zu wollen, dafür reichen die allemal.

Aber wie gesagt halte ich Cu- verrohrung für besser.

A.

Schon mal mit Gummischläuchen und 80Grad gearbeitet?

Ja,
haben wir an Waschmaschinen für Metallteile im Einsatz; für die Leitungen, wo Rohre aufgrund Bewegungsanforderungen ausfallen. Bislang ist da keiner geplatzt.

A.

Mit Berstsicherung und automatischem Wasserstopp!!
mfgConrad

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also: Meines Erachtens kommt es sehr stark auf den Druck an, mit dem das Wasser im Schlauch ist. Bei niedriegem Druck (wie z.B. Schlauchheber !über eine nicht zu hohe Kante! [Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Schon mal mit Gummischläuchen und 80Grad gearbeitet?

Hallo Conrad,

Gummi kann das prima vertragen wenn es richtig vulkanisiert ist.

Jeder Hydraulikschlauch muss dauerhaft Temperaturen über 80° vertragen.
Jeder Gummikompensator kann z.B. Kühlwassertemperaturen von 120° wegstecken.
Es gibt Gummimanschetten in Heisswassersystemen die ebenfals kein Problem mit dieser Temperatur haben.
Der Kühlwasserschlauch am Auto wurde ja schon erwähnt.

Sollen noch höhere Temperaturen beherscht werden gibts noch andere Elastomere (Viton, Kalretz…)

Für die Druckfestigkeit brauchts dann natürlich noch entsprechende Einlagen (Gewebe, Draht, Aramid…). Aber das hat nix mit der Temperatur zu tun sondern ist ein Festigkeitsproblem.

Dass z.B. am Auto auch mal ein Schlauch platzt (eher selten heutzutage) liegt daran dass sämtliche Elastomere mit der Zeit altern.

Gruss, René

Für die Druckfestigkeit brauchts dann natürlich noch
entsprechende Einlagen (Gewebe, Draht, Aramid…). Aber das
hat nix mit der Temperatur zu tun sondern ist ein
Festigkeitsproblem.

Und da wirds schwierig!

Hydraulikschläuche gibt es sicher, aber nicht in der gewünschten Länge und den entsprechenden Kupplungen für einen Normalverbraucher
.
Hier will ein normaler mensch einen Schlauch einbauen, der das alles aushält. Nur, er bekommt ihn nicht. Es gibt ihn, keine Frage. Sonst würde nichts funktionieren in der Technik.

Nur - wer sagt ihm, wo er ihn bekommt? Mit den Verschraubungen, die er bracht. Das ist hier die Frage.
mfgConrad

Für die Druckfestigkeit brauchts dann natürlich noch
entsprechende Einlagen (Gewebe, Draht, Aramid…). Aber das
hat nix mit der Temperatur zu tun sondern ist ein
Festigkeitsproblem.

Und da wirds schwierig!

Hydraulikschläuche gibt es sicher, aber nicht in der
gewünschten Länge und den entsprechenden Kupplungen für einen
Normalverbraucher

Hydraulikschläuche gibt es als Meterware in jeder gewünschten Länge bei jeder Firma zu kaufen die Hydraulik macht (gelbe Seiten) aber nur um Wasser in einen Pool zu befördern braucht es wohl keine 200bar Druck also währe das mit Kanonen auf Spazen geschossen.

.
Hier will ein normaler mensch einen Schlauch einbauen, der das
alles aushält. Nur, er bekommt ihn nicht. Es gibt ihn, keine
Frage. Sonst würde nichts funktionieren in der Technik.

Und wieso hast du dann behauptet dass Kühlerschläuche platzen weil Gummi die Temperatur nicht aushält?
Und hast du nicht behauptet man könne nicht mit Gummi arbeiten wenn’s über 80°C geht?
Hab ich da was falsch verstanden?

Nur - wer sagt ihm, wo er ihn bekommt? Mit den
Verschraubungen, die er bracht. Das ist hier die Frage.

Der Gute hat weder die geforderte Länge noch den Nenndurchmesser noch die Verschraubung… angegeben. Die Frage war lediglich nach einem Material das solche Temperaturen aushält - und selbstverständlich gibts Schläuche die ganz locker die geforderte Temperaturstabilität haben. Die Druckfestigkeit ist dann eher eine Frage der Einlagen.

Gruss, René

mfgConrad

Und wieso hast du dann behauptet dass Kühlerschläuche platzen
weil Gummi die Temperatur nicht aushält?

Wo habe ich das behauptet?

Und hast du nicht behauptet man könne nicht mit Gummi arbeiten
wenn’s über 80°C geht?

Ich?? Sackra, ich habe für Dieselmotoren nur mit diesen Schläuchen gearbeitet!

Hab ich da was falsch verstanden?

Scheint so.